Phono Royal - So gut wie kaputt

Hazelwood / Universal
VÖ: 06.02.2004
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Alltagsprosa on the rocks
Thomas Waschat verweigert sich also elf Stücke lang der Idee Popsong. Vielleicht hat er zuviel Jeansteam gehört. Ich singe keine Melodien. Ich singe 1-2-3-4. Wer weiß. Oder es liegt doch an der Herkunft. Das Ruhrgebiet. Herber Charme. Eine notwendig alltagstaugliche Sprache, bisweilen holprig. Keine Lautmalerei oder gar poetischer Tiefgang. Aber eben auch kein ausgestellter Humor wie zum Beispiel beim Kollegen Stoppok. Keine Jammer-Attitüde à la Tom Liwa. Obwohl Waschat ein ehemaliger Flowerporno ist.
Musikalisch klingt das wie frühes Weilheim nach einer ausgiebigen Krautrockkur. Phono Royal haben aber bestimmt einen Ausflug in die Hauptstadt unternommen und dabei mit Kokon und Herrn Nilsson im Garten gejammt. Der Sound lässt sich ungefähr so beschreiben: Eine fast schon jazzige Rhythmusgruppe trifft auf ein Saiteninstrument, welches mal mehr Hardcore, mal mehr Wandergitarre ist sowie eine Stimme, deren Tonumfang höchstens bei einer Terz liegt. Diese natürliche Beschränktheit wird zum Stilmittel gemacht. Womit wir beim eigentlichen Problem der Platte wären: latente Langeweile. Nicht, daß mehrmaliges Hören keine Entdeckungen zuließe. Auch positiv überraschtes Aufhorchen wird provoziert. Besonders "Heulen und Schwimmen" ist eine treffliche Befindlichkeitsanalyse und auch ein brauchbarer Ratschlag. Allerdings darf sich Popmusik darin nicht erschöpfen. Was fehlt, ist Innovation. Musikalischer Mut. Einfälle, Ideen.
"So gut wie kaputt" ist kein schlechtes Album. Phono Royal ist ja auch keine schlechte Band. Nur: Den Charme, den ihre Konzerte verströmen, wissen die Drei nicht auf Konserve zu bannen. "Ich dachte viermal so schnell, wie die anderen sprachen", eine Zeile aus "Hauptgewinn", ist wahrscheinlich nicht nur eine treffende Selbstanalyse des Herrn Waschat, sondern wäre im Umkehrschluß auch eine Aufforderung an die Band: Beim nächsten Album bitte mehr Aktion, weniger Reflektion!
Das Positive als Nachtrag: Das letze, zwölfte, Lied auf dem Album heißt "Extrafein". Ein ausgefeilter Basslauf. Gefühl in der Stimme. Sehr zurückgenommene Gitarre. Toller Text. Kurz. Und gut. Geht doch.
Highlights
- Heulen und Schwimmen
- Extrafein
Tracklist
- Unterwegs
- KPTn Planet
- Irgendwo
- Lucilla
- Hauptgewinn
- Spazieren gehen
- Quer durch die Welt
- Dabeiwar
- Kickerzwerg
- Heulen und Schwimmen
- Der Ausflug
- Extrafein
Gesamtspielzeit: 41:52 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
wawa |
2005-08-12 13:16:48 Uhr
danke schalu |
schalu |
2004-02-28 23:31:09 Uhr
neue musik,endlich................................ |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Mikrofisch; Flowerpornoes; Go Plus; The Notwist; Can; Geschmeido; Kokon; Herr Nilsson; Nilg; Workshop; Delbo; Kante; Blumfeld; Studio Grande; Tilman Rossmy; Tele; High Dramatics; Zimtfisch; Die Aeronauten; The Dackel 5; Samba; Rekord; Sport; JaKönigJa; Erdmöbel; Paul Dimmer Band; Knarf Rellöm; Fehlfarben; Grauzone
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Phono Royal - So gut wie kaputt (2 Beiträge / Letzter am 12.08.2005 - 13:16 Uhr)