Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Mick Harvey - Five ways to say goodbye

Mick Harvey- Five ways to say goodbye

Mute / Rough Trade
VÖ: 10.05.2024

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

So long, farewell

"Abschied ist ein Schaukelpferd", sang der britische Barde Roger Whittaker einst, so zumindest der charmante Verhörer, der eine Freundin des Rezensenten in Kindertagen lange über diese Metapher grübeln ließ. Was Abschied außer eines Schaukelpferds oder eines scharfen Schwertes, wie es im Titel des Schlagers eigentlich heißt, noch alles bedeuten kann, das lotet Mick Harvey auf seinem insgesamt elften Studioalbum aus. Das Gründungsmitglied von The Birthday Party und Nick Cave & The Bad Seeds, das letztere Band Anfang 2009 verlassen hatte, zelebriert im Solowerk oftmals die Adaption mehr oder weniger bekannter Songs aus fremder Feder. So widmete er sich auf ganzen vier Alben von ihm selbst übersetzten Liedern aus dem Oeuvre von Serge Gainsbourg, und erst vor wenigen Monaten veröffentlichte der Australier zusammen mit der mexikanischen Chanteuse Amanda Acevedo eine Duett-Platte, deren eklektischer Mix Quellmaterial von Tim Buckley bis Pat Benatar umfasst. Harvey ist kein Freund des Begriffs Coverversion, da dieser ursprünglich eher für ein bloßes Kopieren einer Vorlage stand. Seine Interpretationen sind jedoch meist Weiterentwicklungen bis hin zu einer quasi alchemistischen Verwandlung.

Im Hinblick auf Harveys musikalische Biografie und das Thema Abschied als übergeordnetem Rahmen verspricht "Five ways to say goodbye" zunächst einmal eine düstere Angelegenheit zu werden. "The art of darkness" ist hier also nicht nur ein elegischer Song, sondern zu einem gewissen Teil auch Programm. Der trotzige Soul-Punk der australischen Weggefährten von The Saints wird in "Ghost ships" zu einer Dreampop-Geisterstunde über Desillusionierung und vergangene Lebensträume. Und auch "Demolition", einen Song von The-Saints-Mastermind Ed Kuepper solo, adaptiert Harvey als im Hintergrund leicht schief pluckernde Fatalismuballade: "It's gonna be a demolition, baby." Wie fragte Leonard Cohen, an den die Stimmung des Albums teilweise erinnert, im Spätwerk so schön: "You want it darker?" Noch dunkler wird es nämlich mit Lee Hazlewoods "Dirtnap stories". Mit klassischem Gitarrenpicking und Harmoniegesang von Acevedo raunt Harvey sich da fast genüsslich durch Zeilen wie "It's like all God's promises are broken / It's like dying on Christmas day before all the gifts are opened."

Dennoch ist "Five ways to say goodbye" in seiner Gesamtheit nicht so deprimierend, wie es bis hierhin klingen mag. "Setting you free" ist eine dramatisch arrangierte Trennungsgeschichte im Stile Scott Walkers, die aber durchaus kämpferisch als Empowering des Erzählers gesehen werden kann. Quasi ein "I can buy myself flowers" mit anderen Mitteln. Die wunderbare Eigenkomposition "When we were beautiful & young" ist ein nostalgischer, aber niemals verbitterter Rückblick auf die Jugend. Ebenfalls aus Harveys eigener Feder stammt der festliche Opener "Heaven's gate", der den Übertritt ins Himmelreich im Outro fast schon als Kirchenlied inszeniert. Tatsächlich ein Stimmungshoch löst "Nashville high" aus, in dem das fast alle Tracks des Albums instrumental prägende Streichquartett einmal so richtig ausladend in Dur-Tonlage schwelgen darf. Zum Ausklang verwandelt der 65-jährige Ex-Wahlberliner, der auch mehr als nur passabel deutsch spricht, zunächst Marlene Dietrichs "Ich hab' noch einen Koffer in Berlin" voller Drone und Melancholie in den schönsten Hauptstadt-Song seit David Bowies "Where are we now?". Und als ob das nicht genug der wundersamen Transformationen wäre, wird aus Neil Youngs leidenschaftlichem Sehnsuchtsklassiker "Like a hurricane" ein maximal reduziertes Klagelied am Piano, und vom legendär epischen Gitarrensolo bleibt nur das Rauschen des Windes: "I just got blown away." Abschied ist eben doch kein Schaukelpferd.

(Michael Albl)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Heaven's gate
  • Dirtnap stories
  • When we were beautiful & young

Tracklist

  1. Heaven's gate
  2. We had an island
  3. Demolition
  4. The art of darkness
  5. Setting you free
  6. Alone with the stars
  7. Nashville high
  8. Ghost ships
  9. Dirtnap stories
  10. When we were beautiful & young
  11. A suitcase in Berlin
  12. Like a hurricane

Gesamtspielzeit: 51:01 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Hier stand Ihre Werbung

Postings: 2206

Registriert seit 25.09.2014

2024-05-23 02:30:25 Uhr
Da nich f r!

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28792

Registriert seit 08.01.2012

2024-05-22 19:01:22 Uhr
Hallo,

danke f r den Hinweis. Ich hab jetzt h ndisch fünf erg nzt. Mir komplett unverst ndlich, ber welchen Weg die versch tt gegangen sind. Ich hoffe, es sind keine weiteren hinten ber gest rzt.

Gr e
Armün

Hier stand Ihre Werbung

Postings: 2206

Registriert seit 25.09.2014

2024-05-21 22:38:51 Uhr
Irgendwie fehlen in der Rezension sehr viele Umlaute.

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28792

Registriert seit 08.01.2012

2024-05-21 18:47:43 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?

MickHead

Postings: 5465

Registriert seit 21.01.2024

2024-05-10 11:39:28 Uhr
Bisher keine Resonanz zu diesem Spätwerk!

https://www.musikblog.de/2024/05/mick-harvey-five-ways-to-say-goodbye/
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify