Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Pallbearer - Mind burns alive

Pallbearer- Mind burns alive

Nuclear Blast / Rough Trade
VÖ: 17.05.2024

Unsere Bewertung: 6/10

Eure Ø-Bewertung: 8/10

Länge mal Breite

Eine recht wechselhafte Diskografie binnen der letzten fünfzehn Jahre weisen die vier Herren der amerikanischen Band Pallbearer auf. Einst hochgelobt gestartet, mit ihrem Zweitwerk sogar nah an der Höchstwertung kratzend, wirkten sie wenig später jedoch wie ein One-Trick-Pony: "Heartless" klang über weite Strecken etwas ideenlos. Welchen nuanciert anderen Ansatz im Vergleich dazu Pallbearer hier nun fahren, zeigen bereits die ersten Takte von "Where the light fades". Eine melancholische, ruhige Gitarrenmelodie eröffnet dieses Werk. Leichte Anklänge an Crippled Black Phoenix, welche ihrerseits eine modernisierte Version von 1970er-Jahre Progressive-Rock spielen.

Nun also auch Pallbearer. Sänger Brett Campbell begleitet dieses Soundbild passend – meist ohne groß gewöhnungsbedürftige Ausflüge. Schon auf früheren Werken fiel Campbell durch bisweilen recht pathetisch-käsige Untertöne auf, die Assoziation "Dream Theater" ist durchaus passend. Ähnliche Verbindungen zu Black Sabbath hingegen können sich eher hören lassen. Die fünfzig Minuten "Mind burns alive" sind ebenfalls nicht ganz frei von pathetischen Ausflügen, an denen sich der Hörgenuss Pallbearers durchaus scheidet. Growls hingegen sind hier nicht wahrnehmbar.

Den Titel des Albums trägt auch das zweite Stück der Platte, welches nun etwas verspätet zeigt, woher das Label "Doom" der Amerikaner eigentlich herrührt. In "Mind burns alive" jedoch in einer stark zurückgefahrenen Form – die bleierne Schwere ist fern. Bezeichnend auch, dass Campbell große Teile des Songs quasi flüstert. Das folgende "Signals" macht genauso weiter, zeigt aber schon, was Pallbearer sich hier vorwerfen lassen müssen: Wirklich variantenreich gehen die Vier nicht zu Werke, vieles folgt dem klassischen Laut-leise-laut-Schema, beziehungsweise einem Wechselspiel aus härterem Riffing und atmosphärischen Pausen dazwischen.

Auch "Endless place" stagniert zunächst lange vor sich hin, da helfen einige feine pinkfloydeske Soli wenig. Über weite Strecken der über zehn Minuten passiert hier wenig – selbst für oftmals repetitiven Doom, ehe kurz vor Schluss ein Bläsereinsatz etwas Spannung reinbringt. Einen zweiten Song in dieser Länge präsentiert das Quartett auch zum Abschluss, garniert mit etwas mehr Maximalismus – gefühlt mehr Tonspuren parallel, dadurch auch mehr Dringlichkeit. Dazu gen Ende ein Riffing, welches nicht mehr so sehr nach dem Prinzip "angezogene Handbremse" werkelt. Den Zusatz "heavy" zu ihrem Prog haben Pallbearer hier oft beiseitegelegt. "With disease" zeigt, dass hier jedoch eine ihrer Stärken liegt.

(Klaus Porst)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Where the light fades
  • With disease

Tracklist

  1. Where the light fades
  2. Mind burns alive
  3. Signals
  4. Endless place
  5. Daybreak
  6. With disease

Gesamtspielzeit: 50:56 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Mr Oh so

Postings: 3267

Registriert seit 13.06.2013

2024-08-23 18:37:32 Uhr
Finde das Album auch nicht schlecht, aber tatsächlich ist der Gesang für mich auch der Schwachpunkt.

Mann 50 Wampe

Postings: 4148

Registriert seit 28.08.2019

2024-07-03 18:08:32 Uhr
Album gefällt, für Pallbearer recht zurück genommen, ja sicher der laut/leise Kontrast wird oft ausgespielt. Die ganze Platte hat einen sehr melancholischen Unterton, insbesondere "Where the Light Fades" gleich zum Auftakt. Für mich einer der besten Songs 2024 bisher und wächst noch bei jedem Hören. Gesanglich erinnern sie mich manchmal sogar an Dredg, kann man pathetisch finden, mir gefällts aber.

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 28276

Registriert seit 08.01.2012

2024-05-13 20:14:10 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify