Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Eels - Eels so good: Essential Eels, vol. 2 (2007-2020)

Eels- Eels so good: Essential Eels, vol. 2 (2007-2020)

E-Works / [PIAS] Cooperative / Rough Trade
VÖ: 15.12.2023

Unsere Bewertung: 7/10

Eure Ø-Bewertung: 9/10

Nach der Biographie

2008 erschien die vorläufige Biographie des kreativen Kopfes der US-amerikanischen Band Eels, Mark Oliver Everett. Der deutsche Titel fasst das Leben des Künstlers knapp zusammen: "Glückstage in der Hölle. Wie die Musik mein Leben rettete". Schwerpunkt des Buches ist die eigene Familientragödie: Erst fand er seinen Vater tot auf, dann brachte sich seine Schwester um, anschließend verlor er seine Mutter. Und die letzte Verwandte, die ihm noch blieb, seine Cousine, starb am 11. September 2001 als Stewardess in dem von Terroristen entführten Flugzeug, das ins Pentagon einschlug. Vor Abflug schrieb sie ihm noch eine Postkarte: "Ist das Leben nicht schön?" Die Kompositionen des Singers und Songwriters geben die Antwort.

Die Post-Biographie-Compilation "Eels so good: Essential Eels, vol. 2 (2007-2020)" schenkt einen aussagekräftigen Überblick über Everetts Schaffen in dieser Zeit, weil die wesentlichen Songs ausgewählt wurden. Daneben sind drei hörenswerte Titel aus Filmen mit dabei ("Royal pain" aus "Shrek the third", "Man up" aus "Yes man" und "Man I keep trying" aus "Prisoner's daughter"), mit "Jazz hands, part I" ein schöner bisher unveröffentlichter Track sowie ein neues Eels-Weihnachtsstück. Die Einheit von Form und Inhalt gelingt perfekt: Immer passen Instrumentierung und Melodie genau zu der in den Lyrics beschriebenen Gemütslage des Songwriters. Dabei beschreibt Everett sein Seelenleben in den Songtexten, die in ihrer Schönheit Gedichten gleichkommen, derart präzise, dass sie entblößen. Wären seine Songs Gemälde, dann wären sie Bilder wie Frida Kahlo sie gemalt hat. "Melancholischer Indie-Rock" beschreibt die Musik von Eels treffend, wenn Neulinge nach einer Genrebezeichnung suchen.

Es mag sein, dass das Schreiben der Biographie zum Verdauen der persönlichen Lebenskatastrophe beigetragen hat, denn der Sampler offeriert uns mitunter ausgelassen-positive Eels-Tracks: Einen Blumenstrauß aus Zuneigung und Zuversicht vermittelt der Song "I like the way this is going", zu einem gelassenen Country-Rhythmus singt der Künstler: "I can only see my love growing / I like the way this is going." In "Spectacular girl" himmelt Everett zu Popklängen mit Keyboardwellen, die durch die Nummer schwingen, ein weibliches Du an, das so ganz anders ist als er selbst: "She sees the beauty in things we all miss / All good things are defined by the kiss." Dass der US-Amerikaner auch nach 2008 ein weiteres persönliches Unglück durch die Scheidung seiner zweiten Ehe erfahren hat, erklärt vielleicht einige Schmerzsongs in der Sammlung: Quälende Sehnsucht schreit aus dem rhythmusdominierten Stück "Fresh blood", das mit einer originellen Wolfsgeheul-Hook den gierigen Hunger nach einer Frau rüberbringt. "That look you give that guy" illustriert fast peinlich ehrlich Everetts Eifersucht. In "The deconstruction" ist der Tiefpunkt des Samplers erreicht: Zu Akustikgitarre, Geigensounds und Schlagzeug singt der Interpret wundervoll zwischen hohen und tiefen Tönen pendelnd: "I'll break apart."

Der Abschluss des Albums holt uns aus den dunklen Ecken von Everetts Seele wieder raus: Die Filmmusik-Nummern unterhalten angenehm leicht, dazu gefällt "Jazz-hands, part I" besonders: rein elektronisch, ein treibender Beat, funkige Vibes und verzerrte Stimme – ein erfrischend banaler Sound nach so vielen Seelenpein-Songs. Man könnte noch etliche Songs mehr herausstellen, so viel gute Mucke bietet der Sampler. Doch bevor man damit durch wäre, hätte der umtriebige Mr. Everett wahrscheinlich schon längst sein 15. Studioalbum veröffentlicht.

(Achim Keil)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Fresh blood
  • Spectacular girl
  • I like the way this is going
  • Peach blossom
  • Jazz hands, part I

Tracklist

  1. Fresh blood
  2. That look you give that guy
  3. A line in the dirt
  4. Little bird
  5. Spectacular girl
  6. I like the way this is going
  7. Peach blossom
  8. Wonderful, glorious
  9. Where I'm from
  10. Mistakes of my youth
  11. The deconstruction
  12. Today is the day
  13. You are the shining light
  14. Are we alright again
  15. Earth to Dora
  16. Royal pain (As featured in Shrek the third)
  17. Man up (As featured in Yes man)
  18. Man I keep trying (As featured in Prisoner's daughter)
  19. Jazz hands, part I
  20. Christmas, why you gotta do me like this

Gesamtspielzeit: 71:04 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

jo

Postings: 6637

Registriert seit 13.06.2013

2024-01-01 21:20:55 Uhr
Bei "Wonderful, Glorious" fehlt mir irgendwie etwas die Tiefe. Da mag ich "The Deconstruction" lieber. Trotzdem: Ein wirklich schlechtes Album hat er nicht rausgebracht. Gehe auch mit, dass diverse andere Titel die Qualität auf diesem Best of nicht geschmälert hätten.

kingsuede

Postings: 4463

Registriert seit 15.05.2013

2024-01-01 19:26:45 Uhr
EW ist besser als die beiden unmittelbaren Vorgänger. Mein Liebling bleibt aber Wonderful, glorious.

diggo

Postings: 155

Registriert seit 02.09.2016

2024-01-01 19:22:39 Uhr
Das verstehe ich auch nicht, gerade weil EW das beste Album der letzen Dekade war. Aber die Zusammenstellung zeigt mal wieder, wie gut auch die übrigen Eels-Alben waren. Man hätte wohl ohne weiteres noch 10 qualititiv absolut ebenbürtige Songs draufpacken können…

kingsuede

Postings: 4463

Registriert seit 15.05.2013

2024-01-01 19:22:18 Uhr
Das frage ich mich auch. Einige schöne Songs wie New alphabet und The turnaround fehlen leider.

Huhn vom Hof

Postings: 7483

Registriert seit 14.06.2013

2024-01-01 19:07:32 Uhr
Warum nur bis 2020? 2022 erschien doch "Extreme Witchcraft".
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

  • Eels (107 Beiträge / Letzter am 02.01.2024 - 20:34 Uhr)

Anhören bei Spotify