Fantômas - Delìrium còrdia

Ipecac / Southern / EFA
VÖ: 23.01.2004
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Unpôpbar
Ein dunkles, feuchtes Gewölbe wird nur sehr spärlich mit Fackeln beleuchtet. Der Protagonist schaut gehetzt umher. "Held" ist hier der ganz falsche Ausdruck, denn die Person scheißt sich vor Angst geradezu in die Hose. Seine Augen stochern ziellos in der Dunkelheit umher, verzweifelt nach einem Orientierungspunkt suchend. Irgendwo da hinten kann er sie hören, die Typen in ihren langen Kutten, die die satanische Version Gregorianischer Gesänge immer wieder vor sich hinleiern. Wo zum Teufel ist er hier? Bei einer wahnsinnigen Sekte? In Frankensteins Laboratorium? In Mordor? In der Vorhölle?
Herzlich willkommen in Deinem Kopfkino. Heute läuft Dein ganz persönlicher Albtraum, denn Du hast Dir als Soundtrack Fantômas' "Delìrium còrdia" ausgesucht. Wird also wohl kein besonders amüsanter Abend werden, aber Du hast es Dir ja nicht anders ausgesucht. Mike Patton hat sich nämlich vorgenommen, Dir die furchterregendsten Gestalten, die sich Deine aus Horrorfilmen inspirierte Fantasie je ausgemalt hat, in komprimierter Form mitten ins Hirn zu pflanzen. Dabei fungiert der Stimmenakrobat hier im wesentlichen als Regiseur, nicht als Schauspieler: Er setzt kaum einmal sein Organ in Szene, sondern bleibt fast immer im Hintergrund.
Mike Pattons stimmliche Qualitäten sind ja nun über jeden Zweifel erhaben. Was aber, wenn der Meister stumm bleibt und stattdessen mit Deinen Gedanken Achterbahn fährt? Das Ergebnis dieses Höllentrips bleibt leider hinter den Erwartungen zurück. Denn der Film, zu dem Fantômas hier die Musik abgeben, bleibt über weite Strecken schwarz-weiß. Oder passender noch grau-grau. Ewig lange bleibt die Kamera auf die zusammengesunkene Kreatur gerichtet, ohne daß sich etwas bewegt. Der Cineast mag schwärmen, daß "sich hier noch jemand Zeit für Bilder nimmt."
Weniger kunstbeflissene Zeitgenossen aber sind unangenehm berührt. Natürlich wollte man keinen kommerziell gestylten Actionhero in perfekt inszeniertem Effektfeuerwerk sehen. Aber man hoffte doch auf trashige Szenen sinnloser Gewalt, schräge Schnitte und ein paar ziemlich durchgeknallte Charaktere. Stattdessen bekommt man sowas ähnliches wie ein Freejazz-Video von Rainer-Werner Fassbinder vorgesetzt. Ganz schwere Kost, wenn nicht gar gänzlich unverdaulich. Zumindest ist "Delìrium còrdia" ein typischer Fall von "Sowas muß man mögen." Oder eben nicht.
Highlights
- -
Tracklist
- Delìrium còrdia
Gesamtspielzeit: 74:06 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 29869 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-06-28 11:34:56 Uhr
Oh, das am Stück live würde ich gern mal erleben. |
Symons Postings: 6 Registriert seit 27.06.2021 |
2021-06-27 11:13:25 Uhr
Hammer Scheibe, atmosphärisch das düsterste was ich so kenne. Habe die Band 2004 in der Markthalle live gesehen, wo sie das Album komplett am Stück gespielt hat. Gibt es vielleicht irgendwo einen Mitschnitt aus dieser Phase ? Das Directors cut Album wurde ja komplett live auf DVD veröffentlicht, auch sehr empfehlenswert |
MrStrangiato Postings: 290 Registriert seit 03.04.2020 |
2021-06-26 08:28:04 Uhr
Dieses Album hat musikalisch nichts mit den anderen gemeinsam. Dieses hier klingt wie Filmmusik zu einem Horrorfilm. Sehr creepy und geil aber auch ein wenig zu lang und reine Stimmungsmusik. |
fuzzmyass Postings: 12077 Registriert seit 21.08.2019 |
2021-06-26 01:30:24 Uhr
Ist bei mir die mit Abstand am seltesten angehörte Fantomas Scheibe, aber ja - krasses Teil.... man muss aber in Stimmung dafür sein, die anderen Alben gehen lockerer rein bei mir |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 29869 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-06-25 22:57:43 Uhr
Ich liebe das Ding. Was'n Trip. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Archetti Und Wiget; Bohren & Der Club Of Gore; Mr. Bungle; Melvins; John Zorn; Naked City; The Mass; Hella; Don Caballero; Flying Luttenbachers; sunnO))); Foetus; The Butthole Surfers; Junk Genius; Mindless Self Indulgence; Uz Jsme Doma; Ennio Morricone; Fritz Lang; Rainer-Werner Fassbinder; Alexander Kluge
Surftipps
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Fantômas - Delìrium còrdia (5 Beiträge / Letzter am 28.06.2021 - 11:34 Uhr)
- Fantômas (105 Beiträge / Letzter am 08.02.2020 - 18:21 Uhr)
- Fantômas - Suspended animation (21 Beiträge / Letzter am 16.03.2019 - 21:35 Uhr)
- Fantomas - The Director's Cut (1 Beiträge / Letzter am 16.03.2019 - 21:15 Uhr)
- Fantomas - Wunderkammer (Box Set) (5 Beiträge / Letzter am 28.11.2014 - 20:42 Uhr)
- The Fantômas Melvins Big Band (22 Beiträge / Letzter am 21.02.2009 - 01:53 Uhr)