Sleaford Mods - UK grim
Rough Trade / Beggars / Indigo
VÖ: 10.03.2023
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Klasse Gesellschaft
Wer dieser Tage Nachrichten über das (noch) Vereinigte Königreich liest, bekommt einen düsteren Eindruck. Obst und Gemüse verschwinden aus den Supermarktregalen, fallen steigenden Energiekosten und zusammenbrechenden Lieferketten zum Opfer. Die Isolation nach dem weiterhin massiv polarisierenden Brexit und eine konservative Partei, die den Posten des Premiers inzwischen kaum noch mit demokratischer Legitimität ausfüllt, sind da beinahe schon ein alter Hut. Seit nunmehr zehn Jahren fungieren Jason Williamsons stakkatohafte Tiraden und Andrew Fearns karg-reduzierte Beats als Chronisten sozialer Verwahrlosung, letzterem ist in der Zwischenzeit passenderweise ein üppiger Bart gewachsen. Besser geworden, da sind sich beide einig, sei nämlich nichts, ganz im Gegenteil. Und so pointiert die erste Single, die auch den Namen des Albums stiftet, gleich mal eingeläutet von donnernden Synthies die zentrale Botschaft der Sleaford Mods: Düster und dreckig steht's ums UK. Den (Klassen-)Kampfgeist zu verlieren, gestatte sich darum umso weniger: "I got crisis stamina", gibt Williamson mit geballter Faust zu Protokoll und liefert im Anschluss den Grund: "Because in England nobody can hear you scream / You're just fucked, lads."
Sleaford Mods haben in der Vergangenheit eine angesichts ihrer ästhetischen Nische erstaunliche Reichweite erzielt. Aus den Pubs Nottinghams ging es auf die großen Bühnen der Welt, sogar luftige Chartregionen sind mittlerweile die Regel. Gezähmt oder gebändigt wurde dadurch rein gar nichts, dafür moniert Williamson seit längerem den Erfolg prätentiöser Epigonen, die mit der Maske des Proletariats vor allem ein Image kultivieren wollen. Klaviersamples und ein minimalistisch-schneidener Beat liefern die Waffen, mit denen er jener selbstgerechten Szenekultur in "D.I.Why" zusetzt: "Excuse me, mate, you've just dropped one of your tattoos." Das Gegenmodell entsteht direkt danach in "Force 10 from Navarone", wenn Dry-Cleaning-Texterin Florence Shaw zum Duett aufkreuzt. Ein Akkord reicht für das ominöse Post-Punk-Riff, zum Ende zupfen sich gar an Flamenco erinnernde Akustikgitarren durch einen rätselhaften Film Noir. Das zweite Feature des Albums liegt da deutlich weniger nahe: Perry Farrell und Dave Navarro von Jane's Addiction verleihen dem düsteren Dance-Punk von "So trendy" eine surreale Note, wobei Navarros wilde und treibende Gitarrenarbeit so etwas wie den Kulminationspunkt eines Trends auf "UK grim" darstellt. Wohl nie zuvor war der Sechssaiter auf einer Platte der Sleaford Mods so präsent, häufig gesellt er sich nach wenigen Minuten zum wummernden Beat und dem grollenden Bass, wird zur dritten Säule der Tracks.
Dass die ähnliche Grundstruktur einiger Songs irgendwann ein leicht repetitives Gefühl erzeugt, ist zum einen erwartbar – Williamson und Fearn haben nämlich gar keine Zeit für Gimmicks – und darum auch überhaupt nicht weiter schlimm. Dennoch hat das Duo selten mit so breiter Palette gearbeitet wie hier. Die irre Rollenprosa von "I Claudius" vor beinahe cineastischem Hintergrund weiß zu beeindrucken, auch die durchgeknallten Bongos von "Tory Kong" nebst grunzendem Williamson entlocken ein breites Grinsen. Und "Apart from you" zeichnet mit Barpiano, Joy-Division-Licks und der Motivik bester Straßenpoesie ein Porträt existentieller Einsamkeit: "Swimming inside a closed rainpipe." Williamson war dem Crooner nie näher. Neben seiner gewohnt beißenden Gesellschaftsdiagnostik arbeitet er vermehrt mit bildlicher Fülle, Stimmungsgemälden, Atmosphären – häufig in direktem Wechsel. Im apokalyptischen "Smash each other up" klingt das so: "The air smells when the suns burns it up / No streets, no line of thought / No country now, were distraught." Und als "Rhythms of class" das breite Panorama aufmacht, über einem Oldschool-Beat aus den Ursprüngen des Hip-Hop die Melancholie der Globalisierung artikuliert, wird klar: Sleaford Mods sind mittlerweile weit mehr als die politische Band mit wütender Punk-Geste. Aber das eben auch noch. Und vor allem ein Hoffnungsschimmer und Sprachrohr für alle, die es nicht mit den Tories halten.
Highlights
- UK grim
- Force 10 from Navarone (feat. Florence Shaw)
- Smash each other up
- Apart from you
- Rhythms of class
Tracklist
- UK grim
- D.I.Why
- Force 10 from Navarone (feat. Florence Shaw)
- Tilldipper
- On the ground
- Right wing beast
- Smash each other up
- Don
- So trendy (feat. Perry Farrell & Dave Navarro)
- I Claudius
- Pit 2 pit
- Apart from you
- Tory Kong
- Rhythms of class
Gesamtspielzeit: 48:13 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Loketrourak Postings: 2636 Registriert seit 26.06.2013 |
2023-11-26 14:20:09 Uhr
Ohne zu checken: West End Girls?, finde ich sehr gelungen! |
Kojiro Postings: 4192 Registriert seit 26.12.2018 |
2023-11-23 12:30:33 Uhr
Ungewöhnlich, aber cool! https://www.youtube.com/watch?v=0nTTGw2tXWU |
Kojiro Postings: 4192 Registriert seit 26.12.2018 |
2023-03-10 22:26:13 Uhr
Gefällt mir nach zwei Durchgängen überwiegend sehr gut. 1-2 Songs ggf. zu lang. Sehr guter Opener / Closer. Hab mir jetzt mal Tickets für Oktober in München besorgt! :-) |
Sloppy-Ray Hasselhoff Postings: 2395 Registriert seit 02.12.2019 |
2023-03-08 03:31:39 Uhr
Perry hätte nach "Ritual de lo habitual" besser den Mic Drop gemacht. Mods live ist ein Konzert wert. Williamson ist eine Force am Micro und versenkt smooth den Moloch England. Besser auf Schiene in diesem Segment war IMO nur John Cooper Clarke. |
Konsul Postings: 861 Registriert seit 06.04.2022 |
2023-03-06 22:29:22 Uhr
https://www.youtube.com/watch?v=emyqKPaRAHsNeues offizielles Video zur 3. Veröffentlichung aus UK Grim.: So Trendy feat. Perry Farrell (Jane’s-Addiction). Zündet bei mir nicht so wie die zwei vorherigen Singles/Veröffentlichungen. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Dry Cleaning; Kate Tempest; Farai; Von Südenfed; The Fall; The Streets; Dan Le Sac Vs. Scroobius Pip; Idles; Shame; King Krule; Archy Marshall; Fontaines D.C.; For Those I Love; Billy Woods; Art Brut; Jamie T; The D.O.T.; The Prodigy; Audio Bullys; As A New Revolt; Mark Stewart; Roots Manuva; Loyle Carner; Happy Mondays; Baxter Dury; John Cooper Clarke; Big Black; Saul Williams; Gil Scott-Heron; Blurt; The Pop Group; The Ex; Crass; Prinzhorn Dance School; Shopping; Bush Tetras; ESG; Delta 5; Sneaks; Deutsch Amerikanische Freundschaft; Escape-ism; Fat White Family; Warmduscher; The Moonlandingz; Sudden Infant; Gang Of Four; Public Image Limited; Wire; Pere Ubu; Swell Maps; Slaves; Big Flame; The Great Leap Forward; Half Man Half Biscuit; Bogshed; Head; Rip Rig & Panic; Float Up CP; Young Fathers; Dizzee Rascal; Stromzy; Wiley; B. Dolan; Sage Francis; Aesop Rock; Kano
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Sleaford Mods - UK Grim (14 Beiträge / Letzter am 26.11.2023 - 14:20 Uhr)
- Sleaford Mods - Spare ribs (26 Beiträge / Letzter am 05.03.2023 - 13:12 Uhr)
- Sleaford Mods - All that glue (6 Beiträge / Letzter am 16.05.2020 - 10:49 Uhr)
- Sleaford Mods - Eton alive (10 Beiträge / Letzter am 25.04.2019 - 18:47 Uhr)
- Sleaford Mods - English tapas (48 Beiträge / Letzter am 01.07.2018 - 16:30 Uhr)
- Sleaford Mods - Key Markets (11 Beiträge / Letzter am 16.02.2016 - 21:17 Uhr)
- Sleaford Mods - Divide and exit (25 Beiträge / Letzter am 21.08.2014 - 23:45 Uhr)