Shame - Food for worms

Dead Oceans / Cargo
VÖ: 24.02.2023
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Kann niemand trennen
"Food for worms" sei eine "Ode an die Freundschaft". Was sich zunächst nach einer Phrase aus dem Zufallsgenerator der Promo-Waschzettel liest, ergibt nach etwas Nachdenken durchaus Sinn. Shame sind ja doch irgendwie Menschenfreunde – trotz der düsteren Vetracktheit ihres misanthropischen Post-Punks und der Tatsache, dass manche Exemplare der Gattung Homo Sapiens in ihren Texten nicht allzu gut wegkommen. Ihre Musik blühte schon immer in der Gegenwart tanzender, schwitzender Massen auf, und auch die Pandemie konnte ihre spezielle Verbindung zum Live-Rahmen nur temporär kappen. Das dritte Album der Briten entstand aus der Herausforderung, innerhalb von drei Wochen zwei kleine Konzerte mit unterschiedlichen, aus neuen Songs bestehenden Sets zu spielen, bevor auch die eigentlichen Aufnahmen live während einer Festival-Tour stattfanden. "Food for worms" ist dennoch wieder großartig genug, um auch in der einsamen Rezeption die meisten Genre-Kollegen auf die Plätze zu verweisen – solange man genug Raum zum unkontrollierten Ausrasten hat und sich keine Wertgegenstände in der Nähe befinden.
Den Spaß am wuchtig getrommelten, funkensprühend gesägten Finish von "Fingers of steel" würde es nämlich signifikant mindern, wenn man im Bewegungsrausch Ommas Vase vom Wohnzimmertisch schleudert. Nur 17 Sekunden lang täuscht jener Opener mit gedämpftem Piano ein paar Übungen im hauseigenen Pool von The Slow Show an, ehe die Riffs an den Beckenrand krachen. Der rohe Charakter des Entstehungskontexts ist hier sofort spürbar, ebenso wie der nahtlose Übergang zu den Vorgänger-Platten. Die rotzige Wut des Debüts "Songs of praise" raucht wie eh und je, und doch sind die Teenager von damals bereits mit "Drunk tank pink" verdammt schnell erwachsen geworden. Die Band spuckt noch immer Hits auf den klebrigen Boden der Post-Punk-Disco, aber nicht ohne sie vorher zwischen progressiven Strukturen und brachialen Noise-Attacken zu Deformationszwecken durchzukauen.
Den Kopf richten Shame dabei stets nach unten, damit auch die lauteren Momente nie den Eindruck schmerzloser Show erwecken. "Yankees" entwickelt sich vom kaum vernehmbaren Flüster-Blues zum dynamisch durch den seelischen Dreck pflügenden Depri-Rock samt Sonic-Youth-Schlagseite. "Orchid" holt die Akustikklampfe aus dem Schrank und verlässt den Garten zarterer Melancholie nur für ein kurzes Date mit dem Zahnarztbohrer – und natürlich für das besonders brutale Finale, das bruchlos in den Postcore-Abriss von "The fall of Paul" leitet. Im Herzen des Albums schlägt das beeindruckende "Adderall": ein Drogensucht-Lament mit Lou-Reed-Sensibilität, das Charlie Forbes als heimlicher MVP des Fünfers durch Mitgröl-Berg und tiefstes Tal trommelt. Die Perspektive ist weniger wütend als empathisch, womit wir wieder beim eingangs erwähnten Humanismus wären, der immer wieder warme Schauer durch die soziale Kälte tropfen lässt.
Nicht, dass die Jungs den Zynismus ganz steckenlassen würden – wer mitten in der Adoleszenz den Brexit aus erster Hand miterlebt, kann wohl auch gar nicht anders. Wenn der Wah-Wah-Rumpler "Six-pack" einen Raum der Wünsche mit konstantem Bierzufluss, Körperoptimierung und einer Gute-Nacht-Geschichten vorlesenden Pamela Anderson entwirft, begegnet er dem hier gemeinten Typus Mann nicht gerade mit Mitgefühl. Doch Shame wissen um die Kraft einer prägnanten Schlussnote. "Burning by design" darf nochmal ordentlich metern, bevor "Different person" niedergeschlagene Dissonanzen in angejazzt groovende Tempowechsel und eine Flut purer Katharsis überführt. "All the people that you're gonna meet / Don't you throw it all away / Because you can't love yourself", warnt Charlie Steen dann jedoch im Closer, der als sich stetig steigernde Hymne seinen Gastplatz im Indie-Rock-Olymp nicht allzu weit von Pavement entfernt abgreift. Der würdige Abschluss eines fulminanten Albums, und vor allem eines: eine Ode an die Freundschaft.
Highlights
- Yankees
- Adderall
- Different person
- All the people
Tracklist
- Fingers of steel
- Six-pack
- Yankees
- Alibis
- Adderall
- Orchid
- The fall of Paul
- Burning by design
- Different person
- All the people
Gesamtspielzeit: 43:05 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 29382 Registriert seit 07.06.2013 |
2023-03-19 15:06:44 Uhr
Beides tolle Songs. :P |
Dulle Postings: 200 Registriert seit 29.10.2021 |
2023-03-18 20:10:36 Uhr
Für mich kommt Alibis (09/10) als Höhepunkt von Food for Worms dem genialen Snow Day am nächsten (Aderall nur 08/10). |
dreckskerl Postings: 9028 Registriert seit 09.12.2014 |
2023-03-18 20:01:42 Uhr
Ich bin da bei Marvin. "Adderall" liegt bei mir auch knapp vorne. |
Kojiro Postings: 1752 Registriert seit 26.12.2018 |
2023-03-18 14:26:38 Uhr
Sehe Snow Day auch vorne. Absolutes Brett! |
fuzzmyass Postings: 11196 Registriert seit 21.08.2019 |
2023-03-18 14:15:01 Uhr
Ja, absolut no way! Snow Day ist so in der Top 3-5 Songs von ihnen, ganz so gut ist Adderall nicht IMO |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Protomartyr; Savages; Preoccupations; Fontaines D.C.; Parquet Courts; Iceage; Metz; Ditz; Do Nothing; Plague Vendor; Meat Wave; Sonic Youth; The Velvet Underground; Lou Reed; Fugazi; The Murder Capital; TV Priest; Idles; Heavy Lungs; The Lounge Society; Joy Division; Wipers; The Fall; Viagra Boys; Squid; White Lung; Ought; Cola; No Joy; Gilla Band; Dry Cleaning; Sorry; Goat Girl; Billy Nomates; Pavement
Surftipps
- https://shame.world/
- https://deadoceans.com/artists/shame/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Shame_(Band)
- https://en.wikipedia.org/wiki/Shame_(band)
- https://www.facebook.com/shamebanduk
- https://twitter.com/shamebanduk
- https://www.instagram.com/shame
- https://www.last.fm/music/Shame
- https://www.discogs.com/de/artist/5427462-Shame-19
- https://soundcloud.com/shamebanduk
- https://www.youtube.com/channel/UCCi1cidngm8CBBHCNALP29A
- https://shamebanduk.bandcamp.com/
- https://www.allmusic.com/artist/shame-mn0003701614
- https://www.laut.de/Shame
- https://pitchfork.com/artists/34225-shame/
- https://musicbrainz.org/artist/3294b9ce-0bef-4080-8ae8-95bad 1abd71c
- https://rateyourmusic.com/artist/shame-2
- https://genius.com/artists/Shame
- https://www.songkick.com/artists/134405-shame
- https://www.nme.com/big-reads/shame-cover-interview-2023-foo d-for-worms-3379318
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Shame - Food for worms (68 Beiträge / Letzter am 19.03.2023 - 15:06 Uhr)
- Shame - Drunk tank pink (139 Beiträge / Letzter am 17.01.2023 - 20:18 Uhr)
- The Lemonheads - It's a shame about Ray (32 Beiträge / Letzter am 04.05.2022 - 08:19 Uhr)
- GGGOLDDD - This Shame Should Not Be Mine (16 Beiträge / Letzter am 13.04.2022 - 10:29 Uhr)
- Ider - Shame (1 Beiträge / Letzter am 06.08.2021 - 21:08 Uhr)
- Uniform - Shame (3 Beiträge / Letzter am 02.10.2020 - 18:42 Uhr)
- Shame - Songs of praise (76 Beiträge / Letzter am 11.09.2020 - 11:02 Uhr)
- Lily Allen - No shame (22 Beiträge / Letzter am 05.07.2020 - 11:57 Uhr)
- Serie: Shameless (18 Beiträge / Letzter am 26.10.2019 - 02:52 Uhr)
- Alkaline Trio - My shame is you (9 Beiträge / Letzter am 10.04.2013 - 20:21 Uhr)
- Film: Shame (1 Beiträge / Letzter am 18.04.2012 - 14:12 Uhr)
- Woods - Songs of shame (19 Beiträge / Letzter am 24.04.2010 - 12:20 Uhr)
- Crooked Fingers - Dignity & Shame (6 Beiträge / Letzter am 11.02.2009 - 13:15 Uhr)