Leftfield - This is what we do

Virgin / Universal
VÖ: 02.12.2022
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Volle Kraft zurück
Wie altmodisch darf elektronische Musik klingen? Eine schwierig zu beantwortende Frage. Wenn die Retro-Elemente überhand nehmen, wird aus Nostalgie schnell Kitsch. Neil Barnes, der Leftfield 2015 ohne seinen Partner Paul Daley wiederbelebte, sind derlei Gedankenspiele eindeutig egal. Schon das Comeback-Album "Alternative light source" klang unverkennbar nach den Neunzigern. Und auch das neue Werk "This is what we do", welches Barnes zusammen mit dem Toningenieur Adam Wren produzierte, kennt keine Scheu vor klassischen Sounds.
Wer sich an seine "Leftism"-LP klammert, wird mit "This is what we do" viel Spaß haben. All jene, die nach innovativen Klängen Ausschau halten, sollten das Album hingegen meiden. Denn die Musik ist sowohl in ihrer Struktur als auch hinsichtlich des Klangs eindeutig rückwärtsgewandt. Dies macht sie nicht automatisch schlecht, im Gegenteil. Das von einer herrlich pappigen Bassdrum angetriebene "Making a difference" hätte sich auf dem "FIFA 98"-Soundtrack sicher pudelwohl gefühlt. Toll ist auch "Full way round", dem das Kunststück gelingt, Bigbeat im Jahre 2022 cool wirken zu lassen. Eine Erwähnung verdient zudem schließlich "Heart and soul", das beschwingt dem Morgengrauen entgegentanzt.
Doch nicht alle Tracks geraten derart überzeugend. "Machines like you" dudelt beispielsweise vorbei, ohne Eindruck zu hinterlassen. Auch "City of synths", das zwar mit einigen hübschen Sounds aufwartet, gelingt es nicht, die Spannung aufrechtzuerhalten. Regelrecht peinlich wird es dann in "Accumulator", das derart abgedroschen klingt, dass man sich im falschen Film wähnt. Dabei ist die Grundidee durchaus interessant: Ein stoischer Beat fährt in die Beine, während ein Synthesizer die Alarmglocke mimt. Doch spätestens beim ersten Breakdown ist die Luft raus. Was danach passiert, ist schlicht uninspiriert und nervtötend.
Es ist nicht einfach, ein Urteil über dieses Album zu fällen. Zu ziellos wirkt es, zu sehr aus der Zeit gefallen. Immer wieder werden gute Ansätze durch schreckliche Entscheidungen zunichte gemacht. "The power of listening" begeistert zunächst mit House-Akkorden und 909er-Beat, bevor ein atonales Synth-Solo sich unsanft ins Gehör schneidet. Auch in "Rapture 16" wollen die einzelnen Teile keine rechte Summe ergeben. Ein sehr unangenehmer Begriff schleicht sich in die Finger: Stückwerk. Boshaftigkeit haben Leftfield freilich nicht verdient, dazu ist ihre Musik zu einzigartig. Aber besonders ist sie nicht mehr.
Highlights
- Full way round
- Making a difference
- Heart and soul
Tracklist
- This is what we do
- Full way round
- Making a difference
- City of synths
- Pulse
- Machines like me
- Rapture 16
- Heart and soul
- Accumulator
- Let's have it
- The power of listening
Gesamtspielzeit: 56:06 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
peter73 Postings: 3505 Registriert seit 14.09.2020 |
2022-12-01 09:24:32 Uhr
schönes oldschool-electroalbum, als genrefan kann man da sicher ein, zwei punkte drauflegen.. es muss nicht immer synapsenverdrehendes ala autechre oder squarepusher sein, manchmal ist auch this is what we do retro-nice |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28296 Registriert seit 08.01.2012 |
2022-11-23 21:51:18 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Chemical Brothers; The Dust Brothers; Gesaffelstein; Justice; Digitalism; Underworld; Blanck Mass; Moby; Faithless; Bentley Rhythm Ace; The Crystal Method; Junkie XL; Nightmares On Wax; Grace Jones; Black Uhuru; Dreadzone; Afrika Bambaataa; Antipop Consortium; Maxim; Rockers Hi-Fi; Paul Daley; Massive Attack; Lamb; Curve; Andy Stott; DJ Shadow; U.N.K.L.E.; Poliça; SBTRKT; Davidge; Banco De Gaia; Finitribe; 808 State; Basement Jaxx; Sleaford Mods; Fatboy Slim; Propellerheads; Bleachin'; Moderat; Modeselektor; Autechre; Aphex Twin; Empirion; Westbam; Timo Maas; Tiga; Factory Floor; Daedelus; Asian Dub Foundation; Groove Armada; Breton; Example; Fluke; Cirrus; The Prodigy; Grand Theft Audio; Apollo 440; Hudson Mohawke; HEALTH; Liars; Fuck Buttons; Fraunhofer Diffraction; White Ring; Modern Witch; M‡яc▲ll▲; Zola Jesus; Carter Tutti Void; Light Asylum; Mirwais; MSTRKRFT; LCD Soundsystem; Simian Mobile Disco; Death In Vegas; TV On The Radio; Primal Scream; Marijuana Deathsquads; Caribou; Jah Division; Dub Pistols; Coldcut; Mark Stewart; Tackhead Soundsystem; Gary Clail; Stereo MCs; Madonna; Ofei; William Orbit
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Leftfield - This is what we do (2 Beiträge / Letzter am 01.12.2022 - 09:24 Uhr)
- Leftfield - Alternative light source (17 Beiträge / Letzter am 13.07.2018 - 22:35 Uhr)