Loyle Carner - Hugo

EMI / Universal
VÖ: 21.10.2022
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Backpfeifen statt Pfannkuchen
Loyle Carner schien die perfekte Nische für sich gefunden zu haben. Inmitten des grellen Rap-Zirkus, all der Mega-Budgets, öffentlich ausgetragenen Fehden und politischen Protestaufrufe stand der Londoner alleine in einer Ecke, erzählte unaufgeregt von Pfannkuchen, Familie und seiner mentalen Gesundheit, als würde er mit engsten Vertrauten sprechen. Doch auf seinem dritten Album "Hugo" fordert er nun auch mehr Aufmerksamkeit ein, wird zum ersten Mal wütend und kann den Rassismus und andere Ungerechtigkeiten nicht nur seines eigenen Heimatlandes nicht länger unkommentiert stehen lassen. Vielleicht gab die Geburt seines Sohnes Ausschlag zu diesem Wandel, schließlich soll dieser in einer Welt aufwachsen, in der solche Probleme idealerweise der Vergangenheit angehören. Klar ist, dass Carner weiterhin zuerst nach innen schaut, das große Ganze stets aus dem eigenen Mikrokosmos ableitet. In diesem Sinne ist er trotz der oberflächlichen Neuausrichtung ganz der Alte geblieben, und auch die von bekannten Weggefährten wie Kwes., Jordan Rakei und Alfa Mist produzierte Musik platziert sich vertraut zwischen Neo-Soul und jazzigem HipHop – auch wenn die von den organischen Instrumentals ausgestrahlte Wärme zuweilen in lodernde Flammen übergeht.
So hätte zu Zeiten von "Not waving, but drowning" wohl niemand gedacht, dass ein Loyle-Carner-Album mit den Worten "Let me tell you what I hate" beginnen könnte, doch here we are: Mit klappriger Percussion und nachdrücklich hallendem Piano seziert "Hate" die systematische Kleinhaltung der nicht-weißen Bevölkerung, ringt dabei auch mit der eigenen gemischtrassigen Identität. Das Gefühl, zu keiner Kultur wirklich dazuzugehören, prägt ebenso "Georgetown", dem Madlib einen typischen Madlib-Beat spendiert und das der guyanische Poet John Agard mit Teilen seines Gedichts "Half-caste" umklammert. "I told the black man, he didn't understand / I told the white man, he wouldn't take my hand", heißt es dazu passend in "Nobody knows (Ladas Road)", das per mitreißendem Gospel-Groove tiefer in den eigenen Stammbaum hineinbohrt. Carner rappte schon auf früheren Werken viel über seinen abwesenden leiblichen Vater, doch inzwischen hat er sich ihm wieder angenähert – der Closer "HGU" hält diesen Vergebungsmoment auch musikalisch fest. Dennoch sind die Wunden des vaterlosen Aufwachsens noch nicht vollständig verheilt, wie "Polyfilla" erklärt, bevor der Track am Ende Frieden in der Vorstellung findet, es beim eigenen Kind besser zu machen.
"I start to think about the legacy I leave", verkündet der 28-Jährige über den Lounge-Tasten von "Homerton", während die fürsorglichen Stimmen von JNR Williams und Olivia Dean sowie die frei zirkulierende Trompete seinen Gedanken ein Auffangnetz spannen. Die Essenz der ganzen Platte steckt in diesen neun Worten, schließlich bilden die politische und private Dimension in Carners Vermächtnis eine untrennbare Einheit. Die schlicht wunderschöne Ballade "A lasting place" versucht Bilanz über seinen aktuellen Stand im Leben zu ziehen und scheint dabei jedes Geräusch aus der Umgebung zu saugen. Im Kontrast dazu erinnert er sich in "Blood on my Nikes", wie er als kaum 16-Jähriger Zeuge eines Mords auf offener Straße wurde: "So I grew up scared of the night bus / Scared of the boys that looked like us." Das kühl klirrende Instrumental fängt die aus einer solchen Nähe zur Gewalt resultierende Angst ein, ehe eine Rede des Aktivisten Athian Akec die weiterhin bestehende Dringlichkeit des Problems betont und die britische Regierung in die Verantwortung nimmt. "Plastic" fokussiert daraufhin medial reproduzierten Rassismus und verglüht in einem elektronischen Rauschen verzerrter Stimmen. "Is the world moving fast for you as well?", fragt Carner an anderer Stelle in "Speed of plight". Ja, das tut sie. Aber um mit all dem Scheiß besser klarzukommen, gibt es zum Glück Alben wie "Hugo".
Highlights
- Hate
- Nobody knows (Ladas Road)
- A lasting place
Tracklist
- Hate
- Nobody knows (Ladas Road)
- Georgetown (feat. John Agard)
- Speed of plight
- Homerton (feat. JNR Williams & Olivia Dean)
- Blood on my Nikes (feat. Wesley Joseph & Athian Akec)
- Plastic
- A lasting place
- Polyfilla
- HGU
Gesamtspielzeit: 34:05 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Kai User und News-Scout Postings: 3156 Registriert seit 25.02.2014 |
2024-05-25 00:40:07 Uhr
Heute Release und wenn man Carner mag, wird man auch das hier richtig gut finden.Die Live Version von Speed Of Plight ist richtig stark aber auch der Rest passt. |
Kai User und News-Scout Postings: 3156 Registriert seit 25.02.2014 |
2024-05-15 22:50:39 Uhr - Newsbeitrag
"Anlässlich der Veröffentlichung seines von der Kritik gelobten und für den Mercury Prize nominierten Albums »hugo« hat der verehrte Wortschmied Loyle Carner das Album für einen ganz besonderen Live-Auftritt in der angesehenen Royal Albert Hall im Oktober 2023 neu interpretiert."Release 24.05.2024 |
Loketrourak Postings: 2757 Registriert seit 26.06.2013 |
2022-11-14 09:15:16 Uhr
Nimmt einen gleich mehr mit, als die letzte. Gefällt mir richtig gut. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28505 Registriert seit 08.01.2012 |
2022-11-02 21:20:02 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 20172 Registriert seit 10.09.2013 |
2022-10-27 20:23:06 Uhr
Doch, nächste Woche. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Slowthai; Dave; Kojey Radical; Rejjie Snow; Kofi Stone; Jay Prince; Tom Misch; Jordan Rakei; Jorja Smith; Little Simz; Sault; The Streets; Ghostpoet; Kae Tempest; Common; Wretch 32; Kano; Wiley; Giggs; Ghetts; Stormzy; Skepta; Coops; Jeshi; Ocean Wisdom; Rapsody; Tyler, The Creator; Chance The Rapper; Kendrick Lamar; Jay-Z; Kwes.; Madlib; Bakar; King Krule; Ezra Collective
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Loyle Carner - hopefully ! (2 Beiträge / Letzter am 27.04.2025 - 09:31 Uhr)
- Loyle Carner - Hugo (13 Beiträge / Letzter am 25.05.2024 - 00:40 Uhr)
- Loyle Carner - Not waving, but drowning (4 Beiträge / Letzter am 02.07.2020 - 14:03 Uhr)
- Loyle Carner - Yesterday's gone (12 Beiträge / Letzter am 18.10.2018 - 17:38 Uhr)