Sorry - Anywhere but here
Domino / GoodToGo
VÖ: 07.10.2022
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Sternstunden der Verpeiltheit
Scheiden tut weh. Das wissen auch Sorry aus dem nördlichen London, weswegen Asha Lorenz und Louis O'Bryen den Nachfolger ihres rasant abzischenden Debüts "925" kurzerhand mit einer Menge Trennungslieder vollgepackt haben. Vor allem die Sängerin weiß nämlich, wovon sie spricht, weil während der Corona-Pandemie ihre Beziehung in die Brüche ging – und im Grunde handelt Popmusik seit jeher von nichts anderem: Zwei Menschen treffen sich, kommen zusammen und gehen wieder auseinander. Das zu erzählen, dauert selten länger als drei Minuten – also ungefähr die Zeit, die Sorry benötigten, um uns auf ihrem Erstling mit "Right round the clock" oder "Starstruck" störrische Rotzpopel von Songs vor die Füße zu spucken, bei denen man eine Weile pulen musste, damit der weiche Kern unter der rauen Schale zum Vorschein kam. Und rumpelt "Anywhere but here" mit dem drahtigen Opener "Let the lights on" in der gleichen dynamischen Weise los, fühlt man sich sofort wieder ganz zu Hause. Und doch ist etwas anders.
Ein betrunken durch das Stück geisterndes Piano und in der Plastiktüte mitgeführte Percussion-Shots zahlen Sorry noch aus der Portokasse, ehe sie ihren latent schluffigen Indie-Rock in der Folge immer wieder auseinanderschrauben und schief und scheel wieder zusammensetzen. Und es ist ein charmantes Vergnügen, mit dem Duo in seiner unaufgeräumten, aber mit illustren Bordmitteln aus Indie-Rock und Neunziger-Splittern gefüllten Werkzeugkiste zu wühlen und Sternstunden der Verpeiltheit zutage zu fördern. Etwa das verzögert in Fahrt kommende "Tell me", in dem sich O'Bryen zunächst im Stil eines übernächtigten Alex Turner oder Damon Albarn über die Brit-Rock-Runden schleppt und anschließend zusammen mit Lorenz in einen aus allen Ecken quietschenden Krautrock-Shuffle verfällt. "Tell me which way the wind blows", sinnieren beide gemeinsam – sicher zu sein scheint sich keiner von ihnen. Und tatsächlich lassen Sorry hier zuweilen eine gewisse Richtungslosigkeit erkennen, die "925" noch weitestgehend fremd war.
So hat Portishead-Mann Adrian Utley am Mischpult seine liebe Mühe, die Veranstaltung einigermaßen glattzuziehen – am besten gelingt ihm das, wenn er dem Duo und seinen Mitmusikern die gröbsten Flausen austreibt und dieses Album in Richtung infektiöser, wiewohl meist eiernder Grooves schubst. So steigt unter dem "Willow tree" eine vorsintflutliche TripHop-Party, zu der jemand eine ramponierte Gitarre mitgebracht hat, "Baltimore" tapst ungelenk über eine Klavierruine und lässt sich von einem kantigen Bass piesacken, bis schließlich doch noch ein knackiger Rocker aus der buntgewürfelten Versuchsanordnung hervorlugt. Die gekippten Trennungslieder wie das trotzige "There's so many people that want to be loved" oder der Wehmut-Brocken "I miss the fool" sind da schon fast vergessen – und das knarzige Doppel aus "Step" und "Closer" stellt mit der Zeile "I built a song for you and me to live in" sogar kurz ein neues Glück in Aussicht. Platz für die Liebe ist nun mal in der zugigsten Hütte. Auch auf "Anywhere but here".
Highlights
- Let the lights on
- Willow tree
- Baltimore
Tracklist
- Let the lights on
- Tell me
- Key to the city
- Willow tree
- There's so many people that want to be loved
- I miss the fool
- Step
- Closer
- Baltimore
- Hem of the fray
- Quit while you're ahead
- Screaming in the rain
- Again
Gesamtspielzeit: 44:20 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
myx Postings: 5322 Registriert seit 16.10.2016 |
2024-10-24 15:36:16 Uhr
Erstes Lebenszeichen der Band aus London nach zwei Jahren mit der tollen, Synthie-getriebenen Single "Waxwing". |
myx Postings: 5322 Registriert seit 16.10.2016 |
2022-10-20 21:24:03 Uhr
Ich habe ja das Debüt, wie oben erwähnt, als ein bisschen zu "gewollt anders" empfunden. Dazu finde ich folgende Aussage von Sorrys Asha Lorenz zu ihrem neuen Album aufschlussreich: "On this second album we’re going to try a bit harder: not to make a hit, but to concentrate on developing the songs more. We both like a good pop song, but it’s going to be more about retaining what we think is special and putting it in a way that’s more accessible to more people.” (NME-Review vom 4.10.22) Genau dieses "what we think is special" haben sie in meinen Ohren auf dem Zweitling tatsächlich ein wenig heruntergefahren, bleiben aber deswegen natürlich immer noch eine Indie-Rock-Band mit eigenem Sound, da stimme ich dir ganz klar zu @saihttam. |
saihttam Postings: 2569 Registriert seit 15.06.2013 |
2022-10-19 17:56:37 Uhr
Also ich mag beide Alben sehr gerne. Das Neue hat auch wieder so viele schöne schräge, sich ins Hirn fräsende Melodien. Vielleicht etwas weniger Hitpotential als auf dem Debüt, aber das macht schon wieder gehörig Spaß. Sie haben in meinen Ohren einfach einen ziemlich coolen, eigenständigen Sound für eine Indie-Rock-Band. |
myx Postings: 5322 Registriert seit 16.10.2016 |
2022-10-12 20:33:10 Uhr
Ich sehe die Noten genau umgekehrt: 6/10 für das Debüt, 8/10 für das neue Album. "925" klang für mich in vielem zu gekünstelt, zu gewollt schräg und anders, "Anywhere but here" macht für mich einen viel organischeren, stimmigeren Eindruck. Und mindestens den Closer würde ich unbedingt noch zu den Highlights dazuzählen. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27807 Registriert seit 08.01.2012 |
2022-10-12 20:18:10 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Kills; Bones UK; Dry Cleaning; Blood Red Shoes; Band Of Skulls; Jaguar Jonze; Velvet Two Stripes; Goat Girl; Porridge Radio; The Duke Spirit; Liela Moss; The Joy Formidable; The Ting Tings; Boss Hog; Arctic Monkeys; The Last Shadow Puppets; Miles Kane; Desperate Journalist; Hinds; Julien Baker; Phoebe Bridgers; Lucy Dacus; Boygenius; Japanese Breakfast; Mitski; Waxahatchee; Allison Crutchfield; Swearin'; Courtney Barnett; Jen Cloher; Scout Niblett; Cherry Glazerr; Sasami; Pip Blom; The Orielles; The Lovely Eggs; The Goon Sax; Pom Poko; I'm Not A Blonde; Me + Marie; Dream Wife; Wet Leg; Wives; Soccer Mommy; Snail Mail; Coves; Honeyblood; The Big Moon; Pumarosa; Chastity Belt; Novella; Bully; Prinzhorn Dance School; Grave Goods; Savages; Jehnny Beth; Stef Chura; Beabadobee; Honey Hahs; Pale Waves; Dizzy; Big Stick
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Sorry3000 - Grüße von der Überholspur (8 Beiträge / Letzter am 02.12.2024 - 10:09 Uhr)
- Sorry - Anywhere But Here (8 Beiträge / Letzter am 24.10.2024 - 15:36 Uhr)
- King Hannah - I'm not sorry, I was just being me (32 Beiträge / Letzter am 02.06.2024 - 16:32 Uhr)
- Vagabon - Sorry I haven't called (1 Beiträge / Letzter am 04.10.2023 - 20:10 Uhr)
- Sorry3000 - Warum Overthinking Dich zerstört (6 Beiträge / Letzter am 30.10.2020 - 19:01 Uhr)
- Sorry - 925 (12 Beiträge / Letzter am 19.04.2020 - 02:35 Uhr)
- Sløtface - Sorry for the late reply (1 Beiträge / Letzter am 10.02.2020 - 20:52 Uhr)
- Jessica Lea Mayfield - Sorry is gone (1 Beiträge / Letzter am 04.10.2017 - 20:54 Uhr)
- Christian Fennesz & Jim O'Rourke - It's hard for me to say I'm sorry (4 Beiträge / Letzter am 05.07.2016 - 14:40 Uhr)
- Meg Myers - Sorry (2 Beiträge / Letzter am 01.11.2015 - 10:04 Uhr)
- White Lung - Sorry (5 Beiträge / Letzter am 20.06.2014 - 12:17 Uhr)
- The Czars - Sorry I made you cry (24 Beiträge / Letzter am 01.10.2006 - 18:36 Uhr)