Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Ashenspire - Hostile architecture

Ashenspire- Hostile architecture

Aural / Code666
VÖ: 15.07.2022

Unsere Bewertung: 8/10

Eure Ø-Bewertung: 6/10

Lärm gegen Architektur

Einordnungen, so wichtig: "Ashenspire ist eine Avantgarde-Black-Metal-Band aus Glasgow, Schottland." Sagen sie selbst und es entspricht schon der Realität. Wahr ist ist aber auch, dass diese Zuordnung falscher nicht sein könnte, beziehungsweise nur einen Bruchteil dessen abbildet, was diese Band kann, und auf eine völlig falsche Fährte führt, falls jemand von dort auf den potenziellen Sound schließt. Darüber hinaus bezeichnen sich Ashenspire als RABM ("Red and anarchist black metal"), also der linken Seite zugehörig. Thematisch untermauert das Kollektiv dies mit einem Album, bei dem nicht nur schönstes Plattenbaugrau das Cover ziert, sondern auch die Texte sich unter anderem mit den Verwerfungen lebensfeindlicher Bauweise befasst. Tristesse in Glasgows Wohnsiedlungen kommnt genauso zur Sprache, wie die Tragödie um den Grenfell-Tower oder Anti-Obdachlosen-Architektur. Darüber hinaus befassen sie sich beispielsweise mit Misogynie und toxischer Maskulität. Viel politische Aufladung also, die sicher nicht überall gut ankommt, erst recht bei den Puristen des eingangs genannten Genres.

Dazu dieser Sound: "Hostile architecture" mag zwar, wie schon das Debüt "Speak not of the laudanum quandary", Strukturen des Black Metal verwenden, dessen Kargheit jedoch kontern sie komplett aus. Rein von dem, was die Schotten hier abfeuern, wäre eine irgendwie geartete Spielart des Jazzmetal vermutlich angemessener. Dazu ist Alasdair Dunn, welcher hier eine Art Sprechgesang beisteuert, keinesfalls keifend-kreischend unterwegs, sondern klar und deutlich zu vernehmen. Ashenspire haben schließlich eine Message und wollen auch, dass diese verstanden wird. Seit jeher sind Geigen eines der markanten Elemente im Sound der Band, mit dem neuen Werk bekommt nun auch das Saxofon eine zentrale Bedeutung und wertet alles zusätzlich auf. Schon im Opener "The law of asbestos" liefen sich die beiden zunächst ein kurzes, melancholisches Stelldichein, ehe der Track unter wütenden Shouts von Dunn voranprescht. Durch die teils gesprochene Vortragsweise seiner Stimme verweisen Ashenspire zusammen mit dem Jazzsound noch auf eine zunächst recht ungewöhnliche Referenz: Sie klingen nicht nur in "Plattenbau Persephone praxis" nach einer harten Variante der spannendsten Experimental-Rockbands der letzten Jahre: Black Country, New Road.

Ähnlich dem ebenfalls als Referenz dienendem Kollegen von Panopticon zelebrieren Ashenspire hier unter Zuhilfenahme klassischer Instrumente eine ausgebreitete Soundlandschaft, die in all ihrer Heftigkeit, in all ihrem Lärm, dieser Anstrengung, diesen schweren Themen gleichzeitig eine unglaubliche Schönheit ausstrahlt. Beispielsweise im instrumentalen Dreiminüter "Palimpsest", welches in "Cable street again" mündet, dem großen, knapp zehnminütigem Finale. Hier holen Ashenspire noch einmal alles heraus und gehen an ihre Grenzen – zwischenzeitliche Ausläufer, nach denen das Feuer umso radikaler brennt, inklusive. Gelingt ein Einlassen, ist "Hostile architecture" eines dieser Meisterwerke, welches noch sehr lange Nachhallen wird. Es ist nicht weniger als ein musikalisches und lyrisches Manifest.

(Klaus Porst)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • The law of asbestos
  • Plattenbau Persephone praxis
  • Cable street again

Tracklist

  1. The law of asbestos
  2. Béton brut
  3. Plattenbau Persephone praxis
  4. How the mighty have vision
  5. Tragic heroin
  6. Apathy as arsenic lethargy as lead
  7. Palimpsest
  8. Cable street again

Gesamtspielzeit: 44:02 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

nagolny

Postings: 1636

Registriert seit 06.11.2022

2023-07-28 00:59:06 Uhr
Großartiges Konzeptalbum; hat für mich ein stark cinematisches Element, erinnernd an "Metropolis", aber moderner und bedrückender, mehr wie eine Brecht-Inszenierung.

Komplett auf Bandcamp.com:
https://ashenspire.bandcamp.com/album/hostile-architecture

Bonzo

Postings: 3285

Registriert seit 13.06.2013

2023-04-05 16:42:03 Uhr
Hoffentlich sind die Live scheiße, ansonsten ärgere ich mich. :D

Bonzo

Postings: 3285

Registriert seit 13.06.2013

2023-04-05 16:37:42 Uhr
Spotify-Algorythmus enttäuscht nicht. The Law of Asbestos ist Wahnsinn.

Oceantoolhead

Postings: 2309

Registriert seit 22.09.2014

2022-12-24 01:58:45 Uhr
„Bisschen die Albtraum-Version von Black country, new road.“

Die Assoziation habe ich auch oft beim hören. Starkes Album das vorm fulminanten Schlusstrack kurz etwas nachlässt. Unglaublich was da grade aus Großbritannien und Irland kommt. Schade nur das all diese Bands, trotz stetig wachsender Followerschaft, kaum Beachtung in den Mainstream Medien (Radio ect ) bekommen. Aufgrund der abgefahren Musik aber auch wieder sehr logisch.

The MACHINA of God

User und Moderator

Postings: 34413

Registriert seit 07.06.2013

2022-12-23 18:02:28 Uhr
Perfekt zur Lektüre von "Trainspotting" und den Romanen drumherum. Alles abgefuckt. Nice. Bisschen die Albtraum-Version von Black country, new road. :D
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify