Neil Young & Crazy Horse - Toast

Reprise / Warner
VÖ: 08.07.2022
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Im Seelenarchiv
Es gibt in Neil Youngs üppiger Diskografie inzwischen eine weitere Unterkategorie: die der verlorenen Alben, die Jahrzehnte nach ihren jeweiligen Aufnahmesessions an die Oberfläche treiben. Die Motivation dahinter ist so typisch wie schlüssig: Young möchte sein eigenes Lebenswerk kuratieren, solange das noch möglich ist. Nachdem in den vergangenen Jahren mit "Hitchhiker" bereits das folkige Gegenstück zu den psychedelischen Gewittern von "Zuma" erschien und "Homegrown", dessen Introspektion seinerzeit den abgründigen Turbulenzen von "Tonight's the night" weichen musste, einen weiteren zunächst abgebrochenen Weg aufzeigte, setzt die Revision von "Toast" nun deutlich später an. Im Unterschied zu den Genannten – in Schaffensphasen entstanden, die heute einstimmig als Höhepunkte im Oeuvre Youngs akzeptiert sind – entstammen die Sessions zu Toast einer polarisierenden Periode. Kurz nach 9/11 wurden die ungewöhnlich souligen Klänge von "Are you passionate?" als irritierende Replik eher kritisch beäugt: Young tauschte gar seine treuen Begleiter von Crazy Horse gegen die Backing-Band von Booker T. & The M.G.'s und kam so smooth daher wie nie zuvor. Einmal mehr begründet er die Neuausrichtung mit der desolaten Atmosphäre des Ursprungsalbums, der es Anfang des neuen Jahrtausends etwas entgegenzusetzen galt. Doch wie lässt sich "Toast" aus heutiger Perspektive einordnen?
Kurz gesagt: als ein Album der Kontraste, die sich in erstaunlicher Weise die Hand reichen. Zunächst fällt auf, dass drei der sieben Songs unmittelbare Äquivalente auf "Are you passionate?" besitzen, dessen Groove also nicht erst durch die neu eingetauschten Musiker entstanden ist. Auf "Quit" halten weiche Backgroundchöre und ein perlendes Klavier Youngs dezente Leadgitarre im souligen Zaum, die todtraurige Ballade "How ya doin'?" (als "Mr. Disappointment" auf "Are you passionate?") wirkt mit butterweichem Crooning und seinen sanft resignierten Soli noch fragiler als früher: "I'd like to shake your hand, disappointment / Looks like you win again." "Goin' home", anno 2002 das einzige veröffentlichte Stück mit Crazy Horse im Rücken, klingt entsprechend beinahe deckungsgleich, war mit seinen in Schwermut ertrinkenden Gitarrenmelodien und an Wipers erinnernden Riffs aber schon dort eines der Highlights. Spannender für die Eigenwirkung von "Toast" ist daher das bislang unveröffentlichte Material, das dem Album einerseits eine eigene Stoßrichtung verleiht, andererseits die bekannten Elemente rekontextualisiert: nicht länger als milde Soul-Pastiche, vielmehr als Dokument einer tieferen Hilflosigkeit.
Der grollende Bass und die sich im Refrain kurz lichtende Verzerrung von "Standing in the light of love" weisen Young noch einmal als Seelenverwandten Seattles aus. Spätestens "Timberline" reißt dann vollends mit: Stampfender Klassenkampf-Blues walzt sich zu einem ambivalenten Glaubensdiskurs aus und wird von einer beunruhigenden Orgel zwischen Metaphysik und Materialismus zerrieben. "Put my faith in Jesus / Took away my livin'" – und die Eruption der Gewalt scheint plötzlich nur noch ein Fingerzucken entfernt. In seiner zweiten Hälfte gerät "Toast" ausufernd jamlastig, die letzten drei Stücke dauern über eine halbe Stunde. Anders als in den Feedbackorgien der frühen 90er setzen Crazy Horse diesmal aber durchaus andere Akzente, wobei "Gateway of love" besonders hervorsticht.
Angedeutete Samba-Rhythmen und Youngs prototypisch hemdsärmelige Leadgitarre – die selbstverständlich nach wie vor den Weltrekord für die meisten Emotionen pro gespielter Note hält – versuchen sich in einer Romanze, die nie ganz zur Erfüllung dringt. Und "Boom boom boom", dem der Closer von "Are you passionate?" ("She's a healer") entlehnt ist, das aber ziemlich anders abbiegt, verdichtet die Kontraste von "Toast" in seinen 13 Minuten experimentell. Das zunächst primitive Blues-Riff wechselt sich unverhofft mit Frauenstimmen und jazzigen Klavierlinien in der Hook ab, nach und nach kommt gar eine einsame Trompete hinzu und entrückt alles in glasigen Blicken. "There ain't no way I'm gonna let the good times go", summt Young immer wieder, immer dünner, dabei wird klar: Sie sind längst abhandengekommen. Natürlich richtet sich "Toast" vor allem an Fans und Vertraute der Alben Youngs. Es ist aber zugleich ein erstaunliches Dokument der Zerrissenheit, das seinem damals bevorzugten Vertreter einiges hinzufügt. Und ohne jeden musikhistorischen Ballast: einfach ein starkes Album.
Highlights
- Timberline
- Gateway of love
Tracklist
- Quit
- Standing in the light of love
- Goin' home
- Timberline
- Gateway of love
- How ya doin'?
- Boom boom boom
Gesamtspielzeit: 52:10 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
VelvetCell Postings: 7973 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-09-22 23:47:07 Uhr
Mein unwahrscheinlichstes Lieblingsalbum des Jahres. Nicht erwartet, aber voll überzeugt. Rotiert hier gsnz regelmäßig. Young mit Crazy Horse ist einfach irgendwie magisch. |
Sick Postings: 313 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-07-22 23:56:38 Uhr
"Booohaaa. Was für eine Überraschung. Unheimlich gut, groovig und treibend. Bisher mein Album des Jahres "Oh, da hat einer den Thread verwechselt. |
Telecaster Postings: 1336 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-07-22 14:09:37 Uhr
Kauf dir einfache die LP oder CD. Wenn du Are You Passionate? schon so toll findest, wirst du bei diesem Album wahrscheinlich ausrasten vor Begeisterung. |
dreckskerl Postings: 11104 Registriert seit 09.12.2014 |
2022-07-22 10:47:55 Uhr
zu "faul" finde ich seltsam...Hör es auf youtube, mit Werbeblocker geht das super. |
humbert humbert Postings: 2472 Registriert seit 13.06.2013 |
2022-07-22 08:47:09 Uhr
Mir gefiel Are you passionate? immer ganz gern, deswegen interessieren mich die Alternativ-Versionen einiger Lieder davon auf Toast. Als Spotify-Nutzer bin ich aber zu faul das Album irgendwo anders zu hören … |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Neil Young + Promise Of The Real; Booker T. & The M.G.'s; Gene Clark; Nick Drake; Hank Williams; Johnny Cash; Bob Dylan; Townes Van Zandt; Joni Mitchell; Steve Earle; Stephen Stills; David Crosby; Van Morrison; Sun Kil Moon; Red House Painters; Mark Kozelek; Silver Jews; Bill Callahan; Bonnie 'Prince' Billy; Eddie Vedder; Pearl Jam; Bruce Springsteen; The Wipers; James McMurtry; Elvis Costello; Eric Clapton; The Band; The Grateful Dead; Buffalo Springfield; Tom Petty; Traveling Wilburys; Willie Nelson; The Jayhawks; The Magnolia Electric Co.; Graham Nash; Wilco; R.E.M.; The Byrds; Jackson Browne; Daniel Norgren; Donovan; The Felice Brothers; Pete Seeger; America; The Flying Burrito Brothers; Lou Reed; The Velvet Underground; Bright Eyes; The Squires; George Harrison; Tom Waits; Junior Kimbrough; The Who; Mickey Newbury; Warren Zevon; Cat Power; Lucinda Williams; The Allman Brothers Band; John Cale
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Neil Young & Crazy Horse - FU##IN’ UP (8 Beiträge / Letzter am 24.04.2024 - 14:17 Uhr)
- Neil Young & Crazy Horse - Psychedelic pill (31 Beiträge / Letzter am 29.08.2023 - 22:26 Uhr)
- Neil Young & Crazy Horse - World record (7 Beiträge / Letzter am 19.11.2022 - 21:40 Uhr)
- Neil Young & Crazy Horse - Toast (17 Beiträge / Letzter am 22.09.2022 - 23:47 Uhr)
- Neil Young & Crazy Horse - Barn (83 Beiträge / Letzter am 04.07.2022 - 08:32 Uhr)
- Neil Young & Crazy Horse - Colorado (27 Beiträge / Letzter am 10.12.2019 - 15:01 Uhr)
- Wie genial ist bitte Live Rust von Neil Young & Crazy Horse? (10 Beiträge / Letzter am 15.02.2015 - 22:30 Uhr)