The Damned Don't Cry - Scaryland

Unter Schafen / Al!ve
VÖ: 24.06.2022
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Grüße von der Milchstraße
Sie können's nicht lassen: Die musikalische Milchstraße Abay-Ebelhäuser, sie bleibt lebendig und umtriebig. Und das ist verdammt noch mal gut so. The Damned Don't Cry sind – ähnlich wie vor langer Zeit Ken oder jüngst Freindz – unterm Strich wohl beides: eine brandneue Band und zugleich alte Bekannte des deutschen Indie- bzw. Alternative-Rock. Carlos Ebelhäuser, einst Bassist bei Blackmail, der vielleicht wichtigsten deutschen Alternative-Formation der frühen Nullerjahre, braucht man nicht vorstellen. Seinen Bruder Kurt, in seinem Studio 45 einer der gefragtesten Produzenten der Republik, ebenso wenig. Sänger Ingo Drescher? Vielleicht schon eher. Zwei Langspieler und zwei EPs mit seiner einstigen Band Cuba Missouri gab es. Inhouse und soundästhetisch ansprechend produziert von Kurt himself, kam im Oktober 2021 die Vorab-EP "Doing, making, saying things" als Appetizer. Nun dann also das Album, inklusive aller bisher bekannten Songs. Ein schönes Paket, zumal beim langjährigen Blackmail-Labelpartner Unter Schafen Records. Nach einem bekannten Song der Synthpop-Gruppe Visage aus 1982 benannt, überlassen The Damned Don't Cry ihren Zuhörern die Frage, ob der Titel "Scaryland" nun auf eine der verbreitetsten Eigenschaften der Deutschen anspielt, oder doch mehr auf die politisch-gesellschaftlich immens unruhigen Zeiten während der Entstehung dieser zwölf begeisternden Tracks.
Der Ursprung der Kompositionen des Trios liegt in der Isolation: Es gab ein muntres Hin und Her der Songideen, besprochen über digitale Wege, meist aus Ebelhäusers Fundament, verfeinert von Drescher, der "Scaryland" seine sanfte, als Belüftung fungierende Stimme leiht. Es fällt nicht schwer, in den Fluss zu kommen: Das knackige "Mesmerized" fährt gewohnt druckvolle, tiefe Gitarren auf. Ein pointiertes Schlagzeug treibt mit Punk-Punch in die Arme des hymnischen Refrains. Doch das musikalische Paket kann mehr als variierenden Blackmail-Sound. Oder, besser gesagt: "Scaryland" kombiniert Gitarrenrock aus einem breiten Blickwinkel des Neunziger-Alternative mit deutlich spür- wie hörbaren Einflüssen der beiden Vorgänger-Dekaden. "Walter" etwa atmet zugleich 80s-Wave und lockt atmosphärisch mit dem Starterkit zu einem kleinen Ausflug in die Prog-Welt. Nie wirklich vertrackt, aber immer packend, schielt man hier und da gern zumindest unterschwellig in die Seventies. Das interessant arrangierte "Fruits" etwa vermengt experimentellere Beatles-Vibes mit Psychedelica. Das überragende "Things", kleiner Hit und schon Titelsong der EP, behält aus jener Dekade nur die Gitarre in der Bridge. Ansonsten fühlen wir uns in diesem luftigen Kleinod zunächst an Travis erinnert, bevor das Stück hintenraus wunderbarsten 90s-Grunge-Staub aufwirbelt, sogar Schreien und Headbangen ist drin.
Von allen Dekaden ein bisschen, gepackt in einen knackigen Überraschungskorb namens "Fail", damit startet die B-Seite der schicken weißen Vinyl-Fassung, bevor "Into nothing" seine zweieinhalb Minuten in bester Dinosaur-Jr.-meets-Suede-Laune verbringt. Oder waren die jungen Nada Surf beim Stelldichein mit dabei? Es tut nichts zur Sache, weil die Musik nie angestaubt klingt, weil der Überbau vieler melancholischer Kompositionen im Piano-, Keyboard-und Orgel-Himmel hängt – und nicht zuletzt, weil die Platte wunderbar produziert ist. Die zwei Ebelhäusers und der eine Drescher wissen eben, wie das geht. Legen mit "Faint" ein zartes folkig-psychedelisches Pflänzchen in die Erde ihres "Scaryland"s, bevor die leicht düsteren Wehen von "Disconnect myself" und das intensive "Vampires" das eher getragene Schlussviertel des Albums forttragen. Und weil das alles wunderbar fließt, beschließt "Floating", mehr hymnisches Fragment denn Song, aber mit tollen Gitarren und Synths, nach knapp 40 Minuten ein verdammt einnehmendes Album. Das trotz oder gerade wegen seiner offensichtlichen Referenzen Vieles ist, bloß eines nicht: überflüssig.
Highlights
- Things
- Fruits
- Into nothing
- Vampire
Tracklist
- We are there to help you
- Mesmerized
- Things
- Fruits
- Walter
- Bloodless
- Fail
- Into nothing
- Faint
- Disconnect myself
- Vampires
- Cracks
- Floating
Gesamtspielzeit: 39:32 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
n00k Postings: 275 Registriert seit 26.01.2021 |
2024-09-09 14:08:00 Uhr
Das stimmt natürlich, belanglos ist das falsche Wort, hat mich nur nicht so gekickt. |
8hor0 Postings: 1292 Registriert seit 14.06.2013 |
2024-09-09 08:52:56 Uhr
ich finds immer stark! da gibts viel belangloseres in der musikszene. |
n00k Postings: 275 Registriert seit 26.01.2021 |
2024-09-08 15:41:47 Uhr
Nach einer Weile mal wieder gehört und finde es weitestgehend belanglos. Da sind die Aydo Abay Projekte deutlich spannender. |
Hoschi Postings: 1866 Registriert seit 16.01.2017 |
2022-06-28 13:02:08 Uhr
Mir geht's wie fakeboy.Dabei ist es nicht mal der Akzent, Stunden allgemein der Gesang selbst. Das klingt alles weitgehend belanglos und gelangweilt . Die Songs selbst sind jetzt, mit ein paar Ausreißer nach oben, auch eher mittelmäßig. Bis dato eine glatte 6/10. |
8hor0 Postings: 1292 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-06-28 12:53:24 Uhr
das blackmail-kollektiv hats einfach drauf! :) 8/10 mindestens. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Blackmail; Cuba Missouri; Ken; Abay; Scumbucket; Placebo; Slut; The Cooper Temple Clause; Naked Lunch; Travis; Suede; Manic Street Preachers; Pulp; Jarvis Cocker; Strangelove; Blur; The Lemonheads; The Charlatans; Nada Surf; The Lightning Seeds; Ash; Dinosaur Jr.; Sonic Youth; The National; My Vitriol; Jarvis Cocker; Supergrass; Freindz; The Bluetones; James; The Verve; Richard Ashcroft; Get Well Soon; Morrissey; The Smiths; Ty Segall; Lou Reed; Oasis; Elbow; Radiohead; Kashmir; The Electric Soft Parade; Harmful; Thee Oh Sees; Kings Of Leon; Cameran; Readymade; Marr; The Notwist; The Smashing Pumpkins; Zwan; ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead; The Cure; The Horrors; Nick Cave & The Bad Seeds; Wire; Gang Of Four; Eagulls; Black Rebel Motorcycle Club; Judas Priest; Black Sabbath; King Gizzard And The Lizard Wizard
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- The Damned Don't Cry - Scaryland (17 Beiträge / Letzter am 09.09.2024 - 14:08 Uhr)