Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


The Head And The Heart - Every shade of blue

The Head And The Heart- Every shade of blue

Warner
VÖ: 29.04.2022

Unsere Bewertung: 5/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

Auf dem Holzweg

Mit der Entwicklung von Bands ist das ja immer so eine Sache. Klar, sie entwickeln sich. In welche Richtung, das kann eben nur die Band entscheiden. So wachsen manche aus ihrem ursprünglichen Genre sogar heraus und landen dann, nach ein paar Alben, eben ganz woanders, wenn auch manchmal nur zeitweise. Taylor Swift macht auf einmal ein Folk-Pop-Album, Coldplay und Mumford & Sons machen fast nur noch Mainstream-Pop. Das kommt bei den Kritikern und Fans mal so und mal so an. Auf der Bekanntheitsskala, ein paar Stufen darunter, fühlt sich auch die Band The Head And The Heart hingezogen zum Mainstream-Pop. War ihr Debüt aus 2011 noch eine reine, sehr charmante Indie-Folk-Scheibe, ist ihr neuestes Werk "Every shade of blue" das sicher nicht mehr.

Die US-Kombo hatte schon bei der letzten Platte beschlossen, auch die letzten Indie-Folk-Elemente fast gänzlich aufzugeben und sind dem Pop verfallen. Diese Entwicklung setzt sich auf ihrem "Every shade of blue" fort. Fast könnte man als Hörer anderes erwarten, wenn die Streicher und ein authentischer Bass beim Opener und Titeltrack einsetzen. Im Refrain wird man dann aber, von einem stumpfen Beat, doch recht zügig auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. "Tiebreaker", der zweite Song des Albums, ist vermutlich der stärkste und hat einen schönen Drive auf der Basslinie, während die drei singenden Parts der Crew aus Seattle ein schönes Stück erschaffen. Was danach kommt, sind 14 (!) weitere Tracks, in denen häufig plumpe Beats einsetzen, in denen die Gitarre und das Klavier zwar immer wieder eine Rolle spielen und ab und an ein paar schöne Parts kreieren, aber dennoch kein Stück so wirklich besonders machen können. Diese klingen zu ähnlich, die Stimmlage ist immer gleich und es bleibt einfach zu wenig hängen.

Nicht falsch verstehen, kein Titel des Werks stört so wirklich, keiner von ihnen würde die Augen verdrehen lassen, wenn er im Radio oder irgendeiner Bar läuft und der ein oder andere ganz nette Song ist ja auch dabei. In der Gesamtheit, in der Länge von einer Stunde, in der Art, ist das erste Adjektiv, das einem in den Sinn kommt, leider das folgende: belanglos. Das Sextett hat sich entschieden für den Weg hin zum Mainstream. Was dabei verloren gegangen ist, ist im Vergleich zum Debüt eine ganze Menge. Vor allem Charme und Wiedererkennungswert.

(Paul Milde)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Tiebreaker
  • Virginia (Wind in the night)

Tracklist

  1. Every shade of blue
  2. Tiebreaker
  3. Paradigm
  4. Virginia (Wind in the night)
  5. Same hurt
  6. Hurts (But it goes away)
  7. Don't show your weakness
  8. Love we make
  9. Starstruck
  10. Love me still
  11. Shut up
  12. Family man
  13. Taking my time (Wrong woman)
  14. Enemy lines
  15. Shadows
  16. GTFU

Gesamtspielzeit: 57:37 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Armin

Plattentests.de-Chef

Postings: 25215

Registriert seit 08.01.2012

2022-04-27 20:47:22 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.

Meinungen?

Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify