Peter Doherty & Frédéric Lo - The fantasy life of poetry & crime

Strap Originals / Bertus
VÖ: 18.03.2022
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Jenseits von Albion
Peter Dohertys Frankophilie ist seit geraumer Zeit verbürgt, bildet eine Art Folie für sein eigenes Schaffen. Ob im Namen seiner ersten großen Band, deren Exzesse sich an die Libertinage im Sade'schen Sinne rückkoppelten, oder in seinen Referenzen an die poètes maudits, die verfemten Dichter Frankreichs: Immer wieder scheint es, als imaginiere Doherty den Rock'n'Roll-Songwriter als eine wilde Wiedergeburt Baudelaires im 21. Jahrhundert. Auch das vielbeschworene Albion, das in Dohertys Texten das triste England zum mythologischen Sehnsuchtsort, einer ästhetischen Utopie zu verändern sucht, kann das Fernweh nicht vollends bändigen. So nimmt er bereits sein zweites Album in Folge jenseits des Ärmelkanals auf, zwischen Étretat, einem kleinen Küstenstädtchen in der Normandie, und Paris sind die zwölf Songs auf "The fantasy life of poetry & crime" entstanden. Und doch ist diesmal einiges anders: War "Peter Doherty & The Puta Madres" noch von einer beschwingten Wehmut angetrieben, vermählte irische Geigen mit Songmaterial, dessen Ursprung in die frühen Libertines-Tage zurückreichte, so prägt nun eine rotweinschwere Eleganz die Stücke. Das hängt nicht zuletzt mit Partner Frédéric Lo zusammen: Der französische Produzent komponierte und arrangierte das gesamte Album, wodurch sich Doherty voll und ganz auf Wort und Gesang konzentrieren konnte.
Schwelgerische Streicher und Bläser umhüllen die einsame Gitarre im Opener, der mit cineastischer Opulenz ein weiches Zuhaus für Dohertys leicht windschiefes Crooning bereitet. "Have I begun this too weirdly?", fragt dieser besorgt, lokalisiert seine angedeutete Erzählung zwischen "Haute Normandie and Seine-Maritime", um dann doch noch mit einem Bild schillernden Unbehagens zu enden: "A vicious low whine of a chainsaw's grind in the summertime." Ohnehin präsentiert Doherty in vielen der Songs ein präzises lyrisches Gespür wie in besten Zeiten. "The epidemiologist" mit seinen würdevoll abwärts wandernden Klavierfiguren lässt ihn zum scharfzüngig-zynischen Film-Noir-Protagonisten mutieren, welcher der globalen Pandemie immerhin kühne Metaphern zu entreißen vermag: "I lurch headlong into atrocity / With an exponential known only to epidemiologists." Nach diesem gelungenen Auftakt schneidert Lo seine musikalischen Gewänder vor allem entlang zweier Muster: Zum einen wären da die dramatischen Balladen, in denen Akustikgitarren und Streicherteppiche einen verletzlichen und nackten Doherty einkleiden. Raunen und Stammeln halten "The ballad of…" nicht davon ab, sich zu einem beachtlichen Crescendo aufzuschwingen, und auch im ängstlichen "The monster" oder der durch hektische Spoken-Word-Einlagen unterbrochenen Sinnkrise "Invictus" bilden Dohertys Schlingern und Los Arrangements einen spannenden Kontrast.
Auf der anderen Seite findet sich der bittersüße Indie-Pop der starken ersten Single "You can't keep it from me forever", in der Doherty spielerisch Idiome seines eigenen Dialekts um sich schmeißt: "I know every trick in the book." Die Jangle-Gitarren von "Rock & roll alchemy" schicken ihn mühelos von Victor-Hugo-Verweisen zu simplen Einsichten, die im Doherty-Kosmos als kanonisch gelten dürften: "Drinking too quick and feeling so sick." Und in der sommerlichen Schlichtheit von "Keeping me on file" reichen wenige Pinselstriche für eine tiefere Wirkung. Stoisch wiederholt Doherty den Wunsch nach Gedächtnis und Erinnerung, während die Sonne langsam hinter ihm untergeht: "I hope you're keeping me on file / As the days are slipping away."
Zum Ende wird es noch einmal sehr konkret: "Far from the madding crowd" greift Thomas Hardys Romantitel auf, um ein reduziertes Barpiano-Stück über den Lockdown in der Kulturszene zu spielen. "Where can I sing my song?" – fragt Doherty, dem das Publikum ganz offenbar mehr ist als Staffage. Dann ergießt sich der Song in die Weite. "The fantasy life of poetry & crime" ist ein Album geworden, dessen glasige Augen ruhig auf Eskapaden zurückblicken, ohne neue hinzufügen zu wollen. Los Kompositionen sind dabei von genau der unaufgeregten Zeitlosigkeit getragen, die Dohertys Texte vielleicht schon länger suchen. Den Paradoxien Oscar Wildes zunickend, stellt jener fest: "Fashions, they come and go / Well, fashionable people know."
Highlights
- The fantasy life of poetry & crime
- The epidemiologist
- You can't keep it from me forever
- Far from the madding crowd
Tracklist
- The fantasy life of poetry & crime
- The epidemiologist
- The ballad of...
- You can't keep it from me forever
- Yes I wear a mask
- Rock & roll alchemy
- The monster
- Invictus
- The glassblower
- Keeping me on file
- Abe Wassenstein
- Far from the madding crowd
Gesamtspielzeit: 36:23 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Z4 Postings: 4548 Registriert seit 28.10.2021 |
2022-08-12 22:32:07 Uhr
Libertines gestern erst wieder gehört, ist echt gar nicht mal so gut, bzw nicht gut gealtert.Das Album hat 2-3 Songs, die auf einer Doherty Best of nicht fehlen dürften, finds auch super. |
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 19645 Registriert seit 10.09.2013 |
2022-08-12 19:08:55 Uhr
Ich hab noch nicht geschrieben, was das für ein wundervolles Album ist, daher mache ich das jetzt: was für ein wundervolles Album! Besser als alles von den Libertines *provozier* |
Glynis Postings: 199 Registriert seit 13.02.2022 |
2022-04-14 22:09:13 Uhr
Von wegen nicht mehr süchtig lieber peter.Auf arte raucht er ne stange und hat ständig irgendeinen alk aufm tis h oder in der hand. Jetzt säuft er wie n loch. Album is ok. |
Takenot.tk Postings: 2034 Registriert seit 13.06.2013 |
2022-04-07 14:35:50 Uhr
Fand es auch überraschend schön zu hören. Nichts, was sich direkt festgesetzt hat, aber habe es mal zum wiederhören abgespeichert, vielleicht sticht ja doch noch was hervor... |
VelvetCell Postings: 5540 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-04-05 14:11:19 Uhr
Bei ARTE gibt es einen schönen Beitrag zum Album.https://www.arte.tv/de/videos/106740-000-A/peter-doherty-frederic-lo/ |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Babyshambles; The Libertines; Jarvis Cocker; Damon Albarn; Liam Gallagher; Serge Gainsbourg; Morrissey; Alex Turner; The Coral; The Zutons; Jamie T; Albert Hammond Jr.; Bob Dylan; Paul Simon; Billy Bragg; The Last Shadow Puppets; Dirty Pretty Things; Blur; Graham Coxon; Miles Kane; The Beatles; Razorlight; The Smiths; The Jam; The Cribs; The Rifles; The Kinks; Noel Gallagher's High Flying Birds; The Clientele; The Kooks; The Stone Roses; Suede; James; The Clash; The Dandy Warhols; Oasis; The Doors; The Who; Beady Eye; R.E.M.; Idlewild; The Decemberists; Kaiser Chiefs; Arctic Monkeys; The View; The Films; The Vaccines; The Pigeon Detectives; The Futureheads; Franz Ferdinand; Mando Diao; The Kills; Kate Nash
Surftipps
- https://www.strap-originals.co.uk/peterdoherty/
- https://twitter.com/petedoherty
- https://www.instagram.com/peterdohertyofficial
- https://www.facebook.com/peterdohertyofficial
- https://www.youtube.com/channel/UCpseZdqx6LOyTZWnnJQTECw
- https://twitter.com/straporiginals
- https://www.instagram.com/straporiginals/
- https://www.youtube.com/channel/UCpseZdqx6LOyTZWnnJQTECw
- https://en.wikipedia.org/wiki/Pete_Doherty
- https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Doherty_(Musiker)
- https://www.allmusic.com/artist/peter-doherty-the-puta-madre s-mn0003811497
- https://rateyourmusic.com/artist/peter_doherty
- https://pitchfork.com/artists/27708-peter-doherty/
- https://www.last.fm/music/Peter+Doherty+&+The+Puta+Madres
- https://www.discogs.com/de/artist/219403-Pete-Doherty
- https://www.laut.de/Peter-Doherty
- https://fm4.orf.at/stories/3021622/
- https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/pete-doh erty-im-interview-100.html
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Peter Doherty & Frédéric Lo - The Fantasy Life of Poetry & Crime (23 Beiträge / Letzter am 12.08.2022 - 22:32 Uhr)