Tara Nome Doyle - Værmin

Martin Hossbach / Modern / BMG / Warner
VÖ: 28.01.2022
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Im Terrarium
Es kreucht und fleucht bei Tara Nome Doyle. Die Berliner Songwriterin mit norwegischen und irischen Wurzeln sucht die Schönheit dort, wo andere angewidert wegschauen. Man lauscht andächtig und beinahe mit angehaltenem Atem, wenn Doyle mit ihrer glasklaren Stimme zu sakralen Orgelklängen "Leeches I" anstimmt – der mutmaßliche Gottesdienst wird dann tatsächlich zur Messe, wenn Piano und Beat einsetzen und die Künstlerin Gebete einfordert: "Pray for the leeches." Damit man die titelgebenden, glitschigen Blutegel vielleicht doch eines Tages ins Herz schließen wird? Eine absolute Wonne von einem Opener und Auftakt für ein im besten Sinne sperriges und kunstvolles Piano-Pop-Album, das sich am Konzept des Ungeziefers als metaphorischer roter Faden abarbeitet. Als ginge es um eine auf den ersten Blick widerwärtige Variante von Dear Readers "Idealistic animals", widmet sich jedes der 13, mal ausgearbeiteten und mal eher bloß skizziert anmutenden Stücke im Titel einer anderen Kreatur. Und beschäftigt sich doch in Gänze mit dem gebeutelten Innenleben seiner Urheberin.
"You don't need friends, you just need me / Kill your darlings, 'cause they don't understand you like I do": "Caterpillar" ist der nächste Instant-Hit, in dem Doyle erneut nicht mehr als ihre Orgel und ein zurückgenommenes Drum-Pattern benötigt, um ihre Metamorphose von einer zunächst verschmähten Raupe zum wunderschönen Schmetterling zu inszenieren, der dann die Aufmerksamkeit des Angebeteten erregt. Die beiden Teile von "Snail" etablieren das Leitmotiv: Die Sehnsucht nach der verflossenen Liebe schwindet so langsam, wie eine Schnecke vorankriecht – aber sie schwindet. Selbst wenn auch die ambitionierteste Schnecke immer eine Schnecke bleiben wird. "Slow and steady wins the race" – irgendwann bist auch Du am Ziel, scheint Doyle ihren Hörer*innen Mut machen zu wollen. Die Streicher-Arrangements von Simon Goff, der für seine Beteiligung am Soundtrack zur gefeierten HBO-Serie "Chernobyl" schon einen Grammy sein Eigen nennen kann, untermalen den Song ungemein passend, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Wie auch weiter hinten im tastengetriebenen "Moth", wenn Doyle mit toxischen Ex-Liebhabern abrechnet: "You're like a moth drawn to my pain."
In der Interlude "Mosquito" schichtet Doyle mehrere Stimmlagen übereinander und wird so ganz allein zu ihrem eigenen, sehr persönlichen Chor. Generell ist das Musikinstrument, das sie aus ihrer Stimme macht und das sie mit ungeheurer Virtuosität zu spielen weiß – man siehe auch "Spider" – eines der prägnantesten Merkmale von "Værmin". Im eingängigen "Crow" darf dieses auch mal synthetisch verfremdet werden; Agnes Obel gefällt das. Die liebgewonnenen Blutegel bekommen mit "Leeches II" im weiteren Verlauf eine Fortsetzung spendiert, die am Ende gegenüber der über weite Strecken vorherrschenden Reduktion der vorangegangenen Songs schon beinahe pompös wirkt.
Ganz kann Tara Nome Doyle das Niveau der ersten Stücke zwar nach hinten heraus nicht halten, sonst könnten wir uns auch gut und gerne über eine noch höhere Bewertung unterhalten – spätestens nachdem "Vær min" zum Schluss auch auf Norwegisch in seinen Bann zu ziehen weiß und der Titel auf einmal nicht mal mehr bedeutet, was man zunächst angenommen hatte. Aber wie schon beim krabbelnden Viehzeug, das Doyle thematisiert, geht es hier nicht um Perfektion oder darum, nur die leicht verdauliche Eleganz, nicht aber die Ecken und Kanten der Lebewesen um einen herum wahrhaben zu wollen. Wie bei einem Moskitostich oder auch sonst so oft: Es tut nicht für immer weh. Und die Spinne hat mehr Angst vor Dir als Du vor ihr.
Highlights
- Leeches I
- Caterpillar
- Snail I
- Crow
- Moth
Tracklist
- Leeches I
- Caterpillar
- Snail I
- Snail II
- Mosquito
- Crow
- Moth
- Spider
- Worms
- Leeches II
- Vermin
- +
- Vær min
Gesamtspielzeit: 40:31 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Sick Postings: 257 Registriert seit 14.06.2013 |
2022-01-28 17:33:20 Uhr
Ich finds ganz toll. Klavier, Streicher und dann diese Stimme... Mindestens 8/10. |
Ralph mit F Postings: 383 Registriert seit 10.03.2021 |
2022-01-27 10:42:56 Uhr
Gab schon nen Thread.https://www.plattentests.de/forum.php?topic=100073&seite=1 |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24599 Registriert seit 08.01.2012 |
2022-01-26 20:53:15 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Soap&Skin; Agnes Obel; Fiona Apple; Carina Round; PJ Harvey; Kate Bush; Tori Amos; Nina Simone; Emma Ruth Rundle; Maximilian Hecker; Lana Del Rey; Amanda Palmer; Lisa Hannigan; Sophia Kennedy; And The Golden Choir; Tim Neuhaus; Slut; The Notwist; Lucy Kruger & The Lost Boys; Torres; Spellling; Melissa Auf Der Maur; Chelsea Wolfe; Stephen Fretwell; Kat Frankie; Dear Reader; Sophie Hunger; Lorde; Bon Iver; Joni Mitchell; Angel Olsen; Joanna Newsom; Cat Power; Florence + The Machine; Regina Spektor; Nico; Antony & The Johnsons; Björk
Surftipps
- https://taranomedoyle.com/
- https://www.facebook.com/taranomedoyle/
- https://www.instagram.com/taranomedoyle/
- https://twitter.com/taranomedoyle
- https://de.wikipedia.org/wiki/Tara_Nome_Doyle
- https://www.allmusic.com/artist/mn0003894937
- https://www.discogs.com/artist/7656392-Tara-Nome-Doyle
- https://www.youtube.com/channel/UCcWfJ5dm9AipKigk_0nD4Iw
- https://www.last.fm/music/Tara+Nome+Doyle
- https://www.radioeins.de/programm/sendungen/mofr1921/intervi ews/tara-nome-doyle.html
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Tara Nome Doyle - Værmin (3 Beiträge / Letzter am 28.01.2022 - 17:33 Uhr)
- Tara Nome Doyle - Vaermin (1 Beiträge / Letzter am 12.01.2022 - 20:03 Uhr)