Elvis Costello & The Imposters - The boy named If

EMI / Universal
VÖ: 14.01.2022
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Ganz der Alte
Während diese pandemischen Zeiten viele Musiker eher zu introspektiven und melancholischen Songs inspirieren, geht Tausendsassa Elvis Costello, der sich seit seinen Anfängen 1977 in zahllosen Genres ausgetobt hat, den umgekehrten Weg. Das im Oktober 2020 erschienene Soloalbum "Hey clockface" war eine äußerst unterhaltsame Tour de Force durch verschiedene musikalische Spielarten, und erst vor einem halben Jahr veröffentlichte Costello dann zusammen mit einer Vielzahl verschiedener Sängerinnen und Sängern das ebenso überraschende wie überzeugende "Spanish model", eine spanischsprachige Latin-Neufassung seines Klassikers "This year's model". Und womöglich ist es die Auseinandersetzung mit diesem Frühwerk, die Costello dazu inspiriert hat, auf "The boy named If" derart catchy zu rocken und zu rollen, wie es der Londoner seit den Siebzigerjahren vielleicht höchstens noch 2003 auf "When I was cruel" getan hat. Damals wie jetzt wurde er kongenial begleitet und ergänzt von The Imposters, von denen immerhin zwei Drittel auch schon als Teil der legendären Attractions bei Costellos frühen Großtaten dabei waren.
Loses übergeordnetes Thema des Albums ist das Ende der Kindheit und der damit einhergehende Verlust der Unschuld. Der ungewöhnliche Jungenname "If" aus dem auf einem ebenso eigentümlichen wie eingängigen Beat surfenden Titeltrack, steht für den bei Kindern so beliebten eingebildeten Freund, der alles darf, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen. Und nach eben solch juveniler Frische klingen auch Songs wie "Penelope Halfpenny" oder "Magnificent hurt" mit seiner treibenden Orgel, die Erinnerungen an die frühen Hits von Elvis Costello wach werden lassen, ohne aber je Altbekanntes einfach nur aufzuwärmen. Auch der herrlich wüste Garage-Rock-Opener "Farewell OK" stürmt und drängt wie die frühen Beatles dies in Hamburger Kellern zu tun pflegten. Die wenigen, mit warmem Timbre gecroonten, balladesken Momente wie vor allem "Paint the red rose blue" und "Mr. Crescent" bieten emotionale Haltepunkte und sind auch Anspieltipps für Leser, die von Elvis Costello hauptsächlich seine Version des Charles-Aznavour-Chansons "She" aus dem Notting-Hill-Soundtrack kennen.
Auf "The death of magic thinking" illustriert die Band sehr clever mit synkopischem Beat und zerfasernder Songstruktur die in den Lyrics beschriebene, zunehmende Desorientierung von Heranwachsenden. Überhaupt sind die Texte wie so oft bei Costello auch hier ein großes Vergnügen. Mit Zeilen wie "A part time waitress with a dream for greatness" in "My most beautiful mistake" wird in wenigen pointierten Worten ein Charakter, eine Situation oder ein Gefühl beschrieben. Einen vom Blick seiner Geliebten verunsicherten, betrügenden Ehemann lässt Costello "Don't fix me with that deadly gaze / It'squos a little close to pity" flehen, und die Beobachtung "I've seen your kind before / In courtroom sketches" ist wohl einer der am schönsten formulierten Körbe aller Zeiten. Wenn man Costello bei diesem tollen Album irgendetwas vorwerfen möchte, dann höchstens die um zwei oder drei Songs zu lange Spielzeit – die aber nichts daran ändert, dass man es guten Gewissens "Meisterwerk" nennen kann.
Highlights
- Farewell OK
- What if I can't give you anything but love?
- Paint the red rose blue
- My most beautiful mistake
Tracklist
- Farewell, OK
- The boy named If
- Penelope Halfpenny
- The difference
- What if I can't give you anything but love?
- Paint the red rose blue
- Mistook me for a friend
- My most beautiful mistake
- Magnificient hurt
- The man you love to hate
- The death of magic thinking
- Trick out the truth
- Mr. Crescent
Gesamtspielzeit: 52:02 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
fuzzmyass Postings: 11127 Registriert seit 21.08.2019 |
2022-12-30 19:55:42 Uhr
Tolles Album, ja! |
fakeboy Postings: 3517 Registriert seit 21.08.2019 |
2022-12-30 18:12:26 Uhr
Gut gealtert! Hab mich zum Jahresende nochmals damit beschäftigt um rauszufinden, ob es in meine Jahresbestenliste gehört. Und oh ja, das tut es! Und zwar sowas von. Hatte es ab Frühling nicht mehr so oft gehört und bin jetzt grad wieder sehr begeistert davon. Für mich klar seine beste seit When I Was Cruel und insgesamt sogar ein Album für meine persönliche Top-5-EC-Liste. |
ijb Postings: 4548 Registriert seit 30.12.2018 |
2022-01-20 17:27:52 Uhr
Meisterwerke sind für mich folgende Costello-Alben:This Year's Model Armed Forces/i> Für mich auch; "Blood And Chocolate" muss ich tatsächlich mal wieder hören, tendiere aber auch dazu. Die obige "Meisterwerk"-Kategorisierung (fast) aller genannten Alben bis '86 (Ausnahme: "Goodbye Cruel World") folgt natürlich nicht meiner individuellen Lesart, sondern der (mir nun erst bekannt gewordenen) offiziellen PT-Kategorisierung. |
fakeboy Postings: 3517 Registriert seit 21.08.2019 |
2022-01-20 16:49:25 Uhr
Meisterwerke sind für mich folgende Costello-Alben:This Year's Model Armed Forces Blood And Chocolate |
Loketrourak Postings: 1862 Registriert seit 26.06.2013 |
2022-01-20 16:37:29 Uhr
Theoretisch müsste Costello ein Top 5 Künstler bei mir sein, so von der Anlage her, habe auch größten Respekt vorm Lebenswerk, aber manches finde ich eher durchwachsen, oder besser: Es erreicht mich nicht, wie es vielleicht sollte. Die rotzige Seite mag ich wohl am liebsten, wobei etwa Spike als ziemlich rundes Pop-Album auch groß ist. Clockface aus dem letzte Jahr fand ich "ganz OK", sagen wir mal 6,5 - die neue hab ich jetzt öfter über Spotify gehört, und ja, gefällt auf Anhieb, aber "Meisterwerk"? Eher nicht. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Joe Jackson; Jackson Browne; Billy Joel; Billy Bragg & The Blokes; The Jam; Buzzcocks; The Undertones; XTC; The Pretenders; Squeeze; Roxy Music; Tom Waits; Nick Cave And The Bad Seeds; Bob Dylan; Edwyn Collins; Bryan Ferry; Paul Weller; Lloyd Cole; Ben Folds Five; Mink DeVille; Moneybrother; Johnny Marr; Huey Lewis & the News; Nick Lowe; Beautiful South
Surftipps
- https://www.elviscostello.com/#!/
- https://en.wikipedia.org/wiki/Elvis_Costello
- https://de.wikipedia.org/wiki/Elvis_Costello
- https://www.facebook.com/elviscostello
- https://twitter.com/elviscostello
- https://www.instagram.com/elviscostello
- https://www.youtube.com/channel/UCntMV2RV-IrRzQ2v4obEJ5w
- https://www.last.fm/de/music/Elvis+Costello+&+The+Imposters
- https://www.allmusic.com/artist/elvis-costello-mn0000058549
- https://www.discogs.com/de/artist/55029-Elvis-Costello
- https://www.rollingstone.de/elvis-costello-im-interview-uebe r-the-boy-named-if-gitarre-lernen-und-seine-liebe-zu-abba-24 00075/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Elvis Costello & The Imposters - The Boy Named If (53 Beiträge / Letzter am 30.12.2022 - 19:55 Uhr)
- Elvis Costello & The Imposters - Look now (1 Beiträge / Letzter am 14.10.2018 - 19:53 Uhr)