Volbeat - Servant of the mind

Vertigo / Universal
VÖ: 03.12.2021
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Reumütig mutig
Irgendwie ganz schön blöd gelaufen. Eigentlich war alles angerichtet für Volbeat und den Sturm der internationalen Mainstream-Charts. In brutaler Ehrlichkeit hatten die Dänen jeglichen vermeintlich störenden Metal-Ballast von sich geworfen, um sich die berühmt-berüchtigten neuen Fan-Schichten zu erschließen, hatten sogar einen handfesten Streit mit der heimischen Presse bis zum gegenseitigen Boykott eskalieren lassen, weil diese ignoranten Schreiberlinge doch einfach nicht alles widerspruchslos supidupi finden wollten – und dann sowas. "Rewind, replay, rebound" war nicht nur künstlerisch eine Vollkatastrophe, sondern verkaufte sich auch erheblich zäher als die Vorgänger-Alben und schaffte es noch nicht einmal an die Spitze der dänischen Charts, was bislang nur dem Debüt widerfahren war. Tja, und als dann das Nachfolgealbum endlich fertig war, steckte die Welt mitten in der Pandemie und hatte andere Sorgen als Platten einer Band zu kaufen, für die einst der Begriff "Elvis-Metal" erfunden wurde, so dass "Servant of the mind" erst mit einem knappen Jahr Verspätung versuchen darf zu retten, was an der künstlerischen Integrität noch zu retten ist.
Die im Sommer erschienenen Vorabsingles ließen zunächst allerdings nicht allzuviel erwarten. "Dagen før" ist ein einfach gestricktes Pop-Nümmerchen, während "Wait a minute my love" mit seinem Rockabilly-Flair viel gute Laune versprühte, bis es durch die einschlägigen Radios bis zum Ohrenbluten gedudelt wurde – klarer Fall von Überdosis. Und in genau diese Skepsis hinein ballert der Opener "Temple of Ekur" mit einem tonnenschweren Riff, düsterer Melodien in der Strophe und großer Hook im Refrain. Das sind ... sind das etwa die Metal-Ohrwürmer, die an Volbeat immer so faszinierend waren und die längst vergessen schienen? Es scheint so. Denn plötzlich feuern Volbeat ein wahres Inferno an Riffs ab. Auch wenn Frontmann Michael Poulsen sich ohrenscheinlich bei den Aufnahmen von "The sacred stones" zu Metallica warmgesungen hat-ah!, stampft der Song geradezu doomig voran, zeigt trotz jubilierendem Refrain mehr Candlemass als Elvis.
Headbangen zu Volbeat – wie lange ist das her? "Shotgun blues" mag nicht sonderlich filigran sein, aber hämmert wie selbige Knarre seine Story über ein vermeintliches Spukhaus herunter. Wem das im übrigen immer noch nicht heavy genug ist, der darf sich als Bonustrack noch eine gegrowlte Version mit Dave Matrise von Jungle Rot am Mikrofon zu Gemüte führen. "The devil rages on" haut textlich in eine ähnliche Kerbe, überzeugt aber vor allem – auch das ein Rückgriff auf gute alte Zeiten – durch sein ausgeprägtes Rock'n'Roll-Flair, das fast glauben lässt, Poulsen trüge statt der üblichen Kutte 'nen weißen Glitzeranzug wie der King persönlich.
Erst gegen Ende schleichen sich ein paar kleine Unzulänglichkeiten, die ein oder andere zu sehr kalkulierte Melodieführung ein. "The passenger" wirkt deshalb mitunter etwas zusammengestückelt, und auch beim sonst tollen "Step into light" und dem knüppelharten "Becoming" mögen die Refrains nicht recht zum Rest der ansonsten sehr gelungenen Songs passen. Die echte Überraschung wartet jedoch am Schluss der regulären CD in Form von "Lasse's Birgitta", das sich mit der ersten Hexenverbrennung in Schweden im Jahr 1471 beschäftigt und diese Geschichte in ein mächtiges Stück Epic Metal kleidet, das selbst Größen wie Manilla Road gut zu Gesicht gestanden hätte. Volbeat holen sich also ein gehöriges Stück ihrer Glaubwürdigkeit zurück, indem sie endlich wieder ihrer früheren ungestümen Spielfreude freien Lauf lassen und einfach auf ihre Stärken besinnen. Auch wenn dabei der gute Roy Orbison noch posthum etwas leiden muss, orientieren sich Volbeat bei ihrer Version von "Domino" in den Bonustracks weniger am Original des unvergessenen Altmeisters orientieren, sondern die eh schon reichlich exaltierte Version von The Cramps auf ein neues Level heben. Wenn also "Servant of the mind" die Entschuldigung für seinen schwachen Vorgänger sein soll – die ist hiermit angenommen.
Highlights
- The sacred stones
- Shotgun blues
- Lasse's Birgitta
Tracklist
- Temple of Ekur
- Wait a minute my girl
- The sacred stones
- Shotgun blues
- The devil rages on
- Say no more
- Heaven's descent
- Dagen før (feat. Stine Bramsen)
- The passenger
- Step into light
- Becoming
- Mindlock
- Lasse's Birgitta
- Return to none (Wolfbrigade cover)
- Domino (The Cramps / Roy Orbison cover)
- Shotgun blues (feat. Dave Matrise from Jungle Rot)
- Dagen før (Michael Vox version)
Gesamtspielzeit: 75:23 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Sheesh Postings: 275 Registriert seit 27.09.2021 |
2021-12-20 15:15:52 Uhr
Das dämliche Geblubber des Sängers disqualifiziert einfach alles. Rockabilly und Metal ist sowieso eine beschissene Mischung, und der Metal, den die Band spielt, ist bis auf ein paar nette treibende Riffs einfach saulangweilig. Sowas erträgt man höchstens mit 2 Promille auf nem Festival, die Alben sind alle für'n Arsch, bis auf das erste, weil es grad neu war. Die Nickelback des Metal trifft es ganz gut, finde die Band einfach genauso scheiße wie Disturbed aus ähnlichen Gründen. PS: Grüße an MACHINA. |
Francois Postings: 1270 Registriert seit 26.11.2019 |
2021-12-20 10:19:17 Uhr
Es gibt NICHTS, was ich an dieser Band mag. Seltsam, dieser Erfolg. same here... die sind schlimmer, als Nickelback... die haben wenigstens ein paar Hits |
regger Postings: 345 Registriert seit 31.03.2021 |
2021-12-20 10:02:21 Uhr
Meine Meinung: Ein paar richtig gute Lieder, Rest fällt für mich stark ab.Gut: Temple of Ekur The Sacred Stones Shotgun Blues Lasse’s Birgitta Ok: The Devil Rages On Say No More Rest find ich relativ mies |
horstkevin Postings: 204 Registriert seit 21.08.2019 |
2021-12-20 09:39:57 Uhr
Das Riff von "Say No More" erinnert doch sehr stark an "Eye Of the Beholder" von Metallica...Grundsätzlich finde ich es lobenswert, dass Volbeat "härtere Songs" geschrieben haben. Klingt gut, bis dann diese unsäglichen "Bubblegum-Refrains" alles zunichte machen... |
VelvetCell Postings: 8085 Registriert seit 14.06.2013 |
2021-12-14 23:22:07 Uhr
Es gibt NICHTS, was ich an dieser Band mag. Seltsam, dieser Erfolg. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Danko Jones; Motörhead; Five Finger Death Punch; Avenged Sevenfold; Tremonti; Bullet For My Valentine; Adrenaline Mob; Stone Sour; Shinedown; Mustasch; Social Distortion; Disturbed; Trivium; Black Label Society; D:A:D; The Wildhearts; Ginger; Life Of Agony; MC5; New Model Army; The Cult; Metallica; Megadeth; Gluecifer; Backyard Babies; The Hellacopters; Chrome Division; The Baseballs; The Cramps; The Damned; Johnny Cash; Hank Williams; The Georgia Satellites; Elvis Presley
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Volbeat - God Of Angels Trust (1 Beiträge / Letzter am 04.04.2025 - 19:27 Uhr)
- Volbeat live (1 Beiträge / Letzter am 06.03.2025 - 19:15 Uhr)
- Volbeat - Servant of the mind (9 Beiträge / Letzter am 20.12.2021 - 15:15 Uhr)
- Volbeat - Rewind, replay, rebound (12 Beiträge / Letzter am 14.08.2019 - 20:36 Uhr)
- Volbeat - Let's boogie! Live from Telia Parken (4 Beiträge / Letzter am 24.01.2019 - 20:22 Uhr)
- Warum werden Volbeat eigentlich hier so ignoriert? (41 Beiträge / Letzter am 27.12.2016 - 17:11 Uhr)
- Volbeat - Seal the deal & let's boogie (4 Beiträge / Letzter am 09.06.2016 - 17:16 Uhr)
- Volbeat (33 Beiträge / Letzter am 16.06.2014 - 09:23 Uhr)
- Volbeat - Outlaw Gentlemen & Shady Ladies (3 Beiträge / Letzter am 11.05.2013 - 18:34 Uhr)
- Volbeat - Beyond hell / Above heaven (14 Beiträge / Letzter am 16.09.2010 - 11:13 Uhr)