Upsahl - Lady Jesus

Sony
VÖ: 08.10.2021
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10

Diese Frau macht Wasser zu Wodka
Upsahl aus Arizona ist nach ihrem Schulabschluss nach Los Angeles gezogen, um sich den Traum von einer eigenen Musikkarriere zu erfüllen – auf den ausdrücklichen Wunsch ihrer Eltern hin. Und es hat sich gelohnt: Bei über vier Millionen Hörer*innen auf Spotify, einem Song, der auf TikTok viral gegangen ist ("Drugs") und der Auszeichung für ihre 5-Song-EP "Young life crisis" als eines der besten 25 Alben von 2020 von Billboard kann man durchaus von Erfolg sprechen.
"Lady Jesus" ist nun das erste komplette Album, auch wenn die durchschnittliche Songlänge mit unter drei Minuten eher kurz ist. Interessanter Fakt: Drei Minuten sind auch die Obergrenze der Länge von TikTok-Videos. In (viel) früheren Zeiten durften die Singles nicht länger als drei Minuten sein, weil dann die Schellackplatte voll war. Jetzt scheint die maximale Länge eines Songs nicht mehr physikalisch, sondern digital festgelegt zu sein.
Upsahls Sound ist sehr am zeitgenössischen Pop orientiert. Hauptsächlich wurden synthetisierte Instrumente eingesetzt, die eine meist sehr klare, deutliche Stimme begleiten. Die Künstlerin singt und rappt auf dem Album mit insgesamt zehn Titeln, von denen bisher vier als Singleauskopplungen ("Douchebag", "Lunatic", "Time of my life", "Melatonin") veröffentlicht wurden. Die Thematik der Texte fasst das Lebensgefühl der heutigen 20-something-Menschen gut zusammen. Upsahl singt über Depressionen und Enttäuschung vom Leben in der modernen Welt: "I think I'm done with 21 / [...] Baby it's my birthday, but I still wanna die / Time of my life." Dazu über Verdruss in emotionaler Beziehung: "I don't fuck with feelings anymore / Anytime it gets deep I just get bored."
Gleichzeitig ist "Lady Jesus" absolut kein selbstmitleidiges oder melancholisches Album. Vielmehr nutzt die Künstlerin ihre Erfahrungen und Gefühle, um halbironische und total ehrliche Musik darüber zu machen. Und es gibt auch sehr positive Botschaften. Im Song "Lady Jesus" geht es darum, wie man wieder aufsteht – wortwörtlich: "It's Lady Jesus / [...] She's back / [...] Better believe it." Wie Jesus beschreibt Upsahl ihre Auferstehung im titelgebenden Song, nachdem das Leben (oder im Speziellen Los Angeles) sie fertig gemacht hat. Sie lässt sich nicht so leicht unterkriegen, und das soll die Welt auch wissen. Anders als das christliche Original verwandelt Lady Jesus Wasser in Wodka und streckt den Mittelfinger zum Himmel.
Highlights
- Lunatic
- Thriving
- Lady Jesus
Tracklist
- Douchebag
- Melatonin
- Time of my life
- Lunatic
- Thriving
- Notorious
- IDFW feelings
- Sunny D
- The last supper
- Lady Jesus
Gesamtspielzeit: 26:27 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28493 Registriert seit 08.01.2012 |
2021-10-27 21:19:32 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Olivia Rodrigo; Ariana Grande; Emily Burns; Baker Grace; Nina Nesbitt; Regina Spektor; Stela Cole; Bülow; Kailee Morgue; Carlie Hanson; Xylø; Kelsy Karter; Lauren Sanderson; Chloe Lilac; L Devine; Charlotte Lawrence; Lola Blanc; Ellise; Royal & the Serpent; Maty Noyes; Mothica; Transviolet; Rei Ami; renforshort; DeathbyRomy; Maggie Lindemann
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Upsahl - Lady Jesus (1 Beiträge / Letzter am 27.10.2021 - 21:19 Uhr)