Black Marble - Fast idol
Sacred Bones / Cargo
VÖ: 22.10.2021
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10
Flausch und Bogen
Ist an Chris Stewart ein Weihnachtsmann verlorengegangen? Wenn ja, ließe sich das kaum an dem kargen Schnauzbart festmachen, den der Mastermind von Black Marble seit einiger Zeit zur Schau trägt – wohl aber an der lustigen Knatter-Version von "All I want for Christmas is you", die er zum Fest 2020 bei Bandcamp veröffentlichte. Sozusagen ein Nachschlag zur Cover-EP "I must be living twice", auf der sich Stewart kurz zuvor über Songs von Robert Palmer, The Field Mice oder Wire hergemacht hatte. Die Wege des Post-Punk sind nun mal unergründlich – nicht jedoch die des vierten Black-Marble-Longplayers, der die zusehends fluffige Richtung, die schon der Vorgänger "Bigger than life" einschlug, weitgehend konsequent fortführt. Kaum mehr Klöppel-Fragmente auf Eisskulpturen oder Stücke wie "Iron lung", die wirkten, als würden Joy Division oder frühe The Cure unter Reinraumbedingungen proben – stattdessen der wohlig schmatzende Beweis, wie flauschig doch Cold Wave sein kann.
Weswegen "Fast idol" rund eineinhalb Minuten Zeit zum Warmlaufen bekommt: Die Drum-Machine ruckelt sich in maßvollem Tempo zurecht, Glöckchen bimmeln über einem weichen Soundteppich, bis "Somewhere" Fahrt aufnimmt und minimalistisch, aber entschlossenen Schrittes durch die Instanzen des analogen Früh-Elektro stapft. Dazu balgen sich eine angeraute Basslinie und "Na na na na"-Ad-Libs so ausgelassen mit vorwitzigen Keyboard-Tupfern, dass dieser strahlende Opener schnell eine selbstvergessene Sämigkeit erreicht – fast so leichtfüßig wie das kleine Mädchen im dazugehörigen Video, wenn es mit einer Straßen-Gang eine Art Freestyle-Breakdance vollführt. Und vermittelten "A different arrangement" und "It's immaterial" noch die flüchtige Unverbindlichkeit des Vorbeihuschens in einer anonymen urbanen Un-Idylle, greift dieses Album nun mitten ins volle Leben, wo sich Pärchen zum Abschied verliebte Albernheiten wie "Say it first" zutuscheln. So war das eben nicht nur damals in den (h)achtziger Jahren.
Und wer weiß: Vielleicht hätten Laurie Anderson und William S. Burroughs zum entrückten Interlude "The garden" ja sogar einen ungelenken Tango ohne Körperkontakt hingelegt wie einst im Film "Home of the brave" – die Beats und pointierten Percussion-Hiebe der prächtigen Klopfer "Try" und "Ceiling" hingegen weisen deutlicher auf den Club-Floor als je zuvor. Und wird es dank listig gegeneinander gebürsteter Muster rhythmisch komplexer, lassen fein gesponnene Gitarrenlicks und sirrende Flächen das kleine elektronische Kraftpaket "Preoccupation" zur Sonne dringen und rotiert der launige Rumpler "Streetlight" trotz latenter Unwucht souverän durch seine fünf Minuten. Die gute Nachricht zum Schluss: "Ship to shore" ist keine Neuinterpretation einer der schlimmsten Gräueltaten von Chris De Burgh, sondern schlägt den Bogen zu raggafiziertem Synth-Pop ohne Scheu vor stilistischen Randgebieten. Und sollte sich Stewart demnächst an "The lady in red" vergreifen, wissen wir immerhin, dass er doch nicht der Weihnachtsmann ist.
Highlights
- Somewhere
- Try
- Ceiling
- Preoccupation
Tracklist
- Somewhere
- Bodies
- Royal walls
- Try
- The garden
- Say it first
- Streetlight
- Ceiling
- Ship to shore
- Preoccupation
- Brighter and bigger
Gesamtspielzeit: 52:25 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
saihttam Postings: 2570 Registriert seit 15.06.2013 |
2022-11-06 15:21:27 Uhr
Irgendwie schon ein cooler Style, wenn auch sehr repetitiv und gleichförmig. Einzelne Songs bleiben nicht wirklich hängen, aber ich mag dieses 80er-Feeling von dunklen, nebligen Clubs und diese tiefe Melancholie in den Songs. Bin gespannt, ob das heute Abend auch live so rüberkommt. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27844 Registriert seit 08.01.2012 |
2021-10-27 21:16:13 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
qwertz Postings: 1036 Registriert seit 15.05.2013 |
2021-10-23 18:11:50 Uhr
Ist ja jetzt doch schon gestern erschienen. More of the same, würde ich mal sagen. Der hat es sich in seiner Coldwave-Nische bequem gemacht und tut eben so das, was er kann. Auf den Vorgängern gab es meines Erachtens zumindest etwas mehr Hits. |
aleceiffel Postings: 23 Registriert seit 19.05.2016 |
2021-07-27 16:08:08 Uhr
Gerade eben angekündigt! Das neue Album von Black Marble heisst „Fast Idol“ und erscheint am 22.11.2021. 🎹🎸❤️‍🔥 |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Cold Cave; Led Er Est; Vår; Xeno & Oaklander; Martial Canterel; Trisomie 21; Cabaret Voltaire; Fad Gadget; Agent Side Grinder; Lust For Youth; TWINS; John Maus; TR/ST; Absolute Body Control; Chris & Cosey; Factory Floor; Suicide; Robert Rental; Thomas Leer; Wrangler; Gross Net; Profligate; Pink Industry; Joy Division; The Cure; Drab Majesty; Lea Porcelain; Mode Moderne; Ploho; Ritual Howls; The Soft Moon; Motorama; Charles De Goal; Hard Corps; Riki; The Normal; Silicon Teens; Depeche Mode; New Order; Orchestral Manoeuvres In The Dark; Blancmange; Visage; Psyche; Snowy Red; I, Synthesist; Rational Youth; Oppenheimer Analysis; Martin Dupont; The New Division; John Foxx And The Maths; Gary Numan; Tubeway Army; Automatic; Ash Code; The KVB; Tempers; Minuit Machine; Rue Oberkampf; Essaie Pas; Attrition; Clair Obscur; Soft Riot; Team Robespierre
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Black Marble - Fast Idol (4 Beiträge / Letzter am 06.11.2022 - 15:21 Uhr)
- Black Marble - Bigger than life (1 Beiträge / Letzter am 14.11.2019 - 21:21 Uhr)
- Black Marble - It's immaterial (3 Beiträge / Letzter am 16.11.2016 - 16:12 Uhr)
- Black Marble - A different arrangement (27 Beiträge / Letzter am 16.10.2016 - 23:12 Uhr)