Sufjan Stevens & Angelo De Augustine - A beginner's mind

Asthmatic Kitty / Cargo
VÖ: 24.09.2021
Unsere Bewertung: 9/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Magnificat
Blickt man auf Sufjan Stevens' imposante Diskografie, offenbaren sich zahlreiche Oppositionen und der stetige Impuls, sie miteinander in Kontakt zu bringen. Wohl auch deshalb geriet "The ascension" im vergangenen Jahr zu einem solch sperrigen Koloss, dem zerschossenen Breitwandgemälde einer tief empfundenen Krise: Das Aushalten von Widersprüchen scheint immer weniger Konjunktur zu haben. Seit langem bewegt sich Stevens' Songwriting mühelos zwischen Folkminiaturen und experimenteller Opulenz, pendelt zwischen knarzenden Akustikgitarren und elektronischem Chaos ("The age of adz"), spiritueller ("Seven swans") oder schmerzhaft persönlicher ("Carrie & Lowell") Intimität und der gesellschaftlichen Totalen ("Illinois"). Am Urgrund seiner Explorationen steht jedoch das Geschwisterpaar aus Glaube und Zweifel, unablässig befragt und herausgefordert. In jüngerer Vergangenheit erhöhte sich sein Output, zahlreiche Kollaborationen erkundeten Nebengleise, die Ambitionen wogen womöglich nicht mehr ganz so schwer. Auch "A beginner's mind" präsentiert eine Zusammenarbeit, nachdem Stevens und Labelkollege Angelo De Augustine sich zum gemeinsamen Schreiben trafen. Beiläufig wirkt hingegen nichts an diesem Album: Vielmehr ist es das vielleicht unverhoffteste seiner nicht wenigen Meisterwerke.
Für rund einen Monat wohnten die beiden im ländlichen New York, schauten nachts Filme, die bei Tageslicht und aus der Erinnerung heraus Sprungbretter für Songideen auf folkiger Basis wurden. Die Ähnlichkeit ihrer Stimmen – das klare Falsett De Augustines und das weiche Timbre Stevens' – lässt den symbiotischen Entstehungsprozess noch natürlicher erscheinen. Melodien und Zeilen ergänzen, beantworten und kontrastieren einander, vor allem aber harmonisieren sie betörend, bis es im Laufe der Zeit völlig unerheblich wird, wer nun eigentlich was eingebracht hat. So auch der Titel: Dem buddhistischen Credo des Shoshin folgend, inszeniert er einen unbelasteten Anfang, den Zauber des ersten Mals. Zunächst flirren die Akustikgitarren, bis stilvoll getupfte Instrumente die Palette erweitern und ein wahrer Melodienwirbel entfacht wird. "I would rather be a flower than the ocean", erklären Stevens und De Augustine zwiespältig im famosen Opener "Reach out". Einsam statt Teil des Ganzen zu sein, hieße das, doch sie singen dabei auch das Lob des Kleinen, Zerbrechlichen. Nur um sogleich zurückzurudern: "I would rather be devoured than be broken."
Es ist beinahe unmöglich, einzelne Lieder aus "A beginner's mind" hervorzuheben, da jedes von solch verschlungenen und berührenden Melodien durchzogen ist, einer mysteriösen, tieftraurigen Glückseligkeit, dass sich eine Hierarchie kaum erlaubt. Wenn das elektronische Outro von "Lady Macbeth in chains", aus dessen vorherigen Akkordfolgen Elliott Smith lächelnd herausschaut, überleitet in den groovigen Psych-Pop von "Back to Oz", dann wabert erstmals jene opak schillernde Psychedelik heran, die einen Großteil des Albums durchziehen wird. Oz wird zur Metapher eines doppelten Verlusts: der Unschuld einer Romanze und eines Lebens. Beide schweben mit dem virtuos-entrückten Gitarrensolo davon. Im Kern bleiben die meisten Songs Folknummern, doch erzeugen sanfte Schlagzeuggrooves und lyrische Basslinien eine traumhafte Songwirkung; aus dem Hintergrund werden Melodien interpoliert. In "Pillar of souls" dringt Verstörendes ans Ohr: "To inscribe all the names that I've read in the blood of your knife", singt Stevens und löst die Grenze zwischen Horrorfilm und Höllenvision auf. Und wenn in "Olympus" die Eloquenz der Strophen im Refrain stockt, reicht es bloß noch für das Wesentliche: "There's nothing / How far away / There's no place like home", erklingt in melancholischen Harmonien vor einem abrollenden Klavier und sachtem Gitarrengeflüster.
Im Mittelteil lösen sich die Duette zeitweilig stärker auf, Stevens und De Augustine alternieren erkennbar am Mikro. Letzterem gelingt mit "Murder and crime" ein weiteres von geisterhaften Synth-Streichern umwehtes Folk-Kleinod. Und Stevens verpackt in "It's your own body and mind" einen bittersüßen Indie-Pop-Hit zunächst in der Vierspur-LoFi-Ästhetik des frühen John Darnielle oder Lou Barlow, bevor sich die Produktion ein wenig aufklart. Thematisch variieren beide immer wieder die Ungreifbarkeit von Bedeutung, tanzen um die Sinnfrage wie das Glockenspiel um die ambivalente Erkenntnis im an Simon & Garfunkel erinnernden "Fictional California": "Now that I have survived / The spectacle of my youth." In "Cimmerian shade" wiederum wendet sich ein Charakter metafiktional an "Das Schweigen der Lämmer"-Regisseur Jonathan Demme. Zu allem Überfluss steckt "A beginner's mind" nämlich auch noch voller kreativer und verspielter Erzählungen: Schon die Rekonstruktion der Filmszenen, die als Inspirationsquelle dienten – von Wim Wenders bis zu obskuren Action- und B-Movies – und dann ganz anders kontextualisiert wurden, könnte einen eigenen Essay rechtfertigen. Doch das wäre ein recht technischer Ansatz, um sich einem Album von stellenweise fast unerträglicher Schönheit zu nähern. Mit traumwandlerischer Sensibilität loten seine beiden Protagonisten schwer zu artikulierende Zustände und Fragen aus, gelangen dabei vom Trivialen zur Intensität großer Kunst. Irgendwann liegen auch Blume und Ozean gar nicht mehr weit auseinander: Es braucht nur das richtige Vergrößerungsglas.
Highlights
- Back to Oz
- Olympus
- Murder and crime
- It's your own body and mind
Tracklist
- Reach out
- Lady Macbeth in chains
- Back to Oz
- The pillar of souls
- You give death a bad name
- Beginner's mind
- Olympus
- Murder and crime
- (This is) the thing
- It's your own body and mind
- Lost in the world
- Fictional California
- Cimmerian shade
- Lacrimae
Gesamtspielzeit: 45:27 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Hierkannmanparken Postings: 569 Registriert seit 22.10.2021 |
2022-01-02 23:40:25 Uhr
"Dune—A very long Zara ad. F-"Nice! :D |
hidden Postings: 425 Registriert seit 22.07.2020 |
2022-01-02 13:32:41 Uhr
https://www.stereogum.com/2171618/sufjan-stevens-lists-his-favorite-and-least-favorite-albums-of-2021/news/Sehr geschmackssicher, vor allem bei den least favorites. Bis auf Punkt 7 bin ich da zu 100% bei ihm. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 30789 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-10-22 17:18:09 Uhr
Das Cover wächst auch immer mehr, je näher man es ans Gesicht hält. :D |
AliBlaBla Postings: 4336 Registriert seit 28.06.2020 |
2021-10-21 12:23:14 Uhr
Das Cover Cover des Jahres für mich!, Platte auch sicher Top Ten würdig... |
Obrac Postings: 1909 Registriert seit 13.06.2013 |
2021-10-21 09:07:42 Uhr
"The Pillar of souls", "Olympus", "Murder and crime", alles geil. Das Cover wächst auch immer mehr, je näher man es ans Gesicht hält. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Elliott Smith; Adrienne Lenker; Simon & Garfunkel; Iron & Wine; Nick Drake; Gene Clark; Tim Buckley; José González; Joni Mitchell; Jackson C. Frank; John Martyn; Big Thief; Damien Rice; William Fitzsimmons; Vashti Bunyan; Damien Jurado; Ron Sexsmith; Lou Barlow; Syd Barrett; Sun Kil Moon; Red House Painters; Heatmiser; Fionn Regan; Grouper; Bill Callahan; Bonnie 'Prince' Billy; Great Lake Swimmers; Kings Of Convenience; My Morning Jacket; Purple Mountains; Sophia; Jeff Tweedy; Wilco; Andrew Bird; Bon Iver; Thom Yorke; Tim Hardin; Father John Misty; Kate Wolf; Townes Van Zandt; J. Tillman; Alasdair Roberts; Vetiver; Bob Dylan; Leonard Cohen; The Mountain Goats; Songs:Ohia; Magnolia Electric Co.; M. Ward; Adem; Boy Omega; Phoebe Bridgers; Bright Eyes; Radiohead; Sparklehorse
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Sufjan Stevens & Angelo De Augustine - A Beginner's Mind (79 Beiträge / Letzter am 02.01.2022 - 23:40 Uhr)