The Joy Formidable - Into the blue

Hassle / Cargo
VÖ: 20.08.2021
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Randströmungen
Nein, The Joy Formidable sind immer noch nicht die größte Alternative-Rockband der Welt. Ja, wir wissen, es ist die alte Leier – drei der vier vorigen Plattentests.de-Rezensionen zum walisischen Trio fingen so oder so ähnlich an. Doch das Bedauern, warum die drei mit ihrem Sound zwischen Festival-Tauglichkeit und künstlerischem Anspruch nicht wenigstens den Status von Biffy Clyro erlangt haben, weicht nun endgültig der Akzeptanz, ja sogar der Erleichterung: Vielleicht ist das alles ganz gut so. Im Gegensatz zu den erwähnten Schotten um Simon Neil mussten sich The Joy Formidable immerhin noch keinen Stadion-Schmalz aufs Konto schreiben. So versinkt Frontfrau Ritzy Bryan auch im eröffnenden Titeltrack der fünften Platte lieber "into the blue", lässt sich von der Strömung ihrer rauschenden Saiten treiben und konfrontiert auf dem Grund die Unterwassergeister ihrer Vergangenheit: "I go back to the place that we won't go again / To live it over and over."
Tatsächlich verweist jener Song am ehesten aufs Debüt "The big roar" – auch wenn das dazugehörige Badewannen-Video samt Effekt-Overkill damals nicht so recht in die Farbpalette gepasst hätte. Ohne den Maximalismus von "Hitch" oder die Zickzack-Verrenkungen von "Aaarth" konzentrieren sich Bryan und ihre Jungs auf das, was sie am besten können: große Pop-Melodien in lärmige Neunziger-Gitarren zu verpacken, die bei aller Zugänglichkeit nie in die Banalität driften. "Chimes" gelingt das kompakter als dem Opener, sprudelt beständig nach vorne und verliert auch nach einem kurzen Piano-Verschnaufer nichts an Druck. Das ebenfalls vorab veröffentlichte "Back to nothing" beweist besagte Qualitäten auch im Midtempo, entwickelt mit seiner mehrstimmigen Verträumtheit eine leichte Shoegaze-Schlagseite. Merklich schnörkelloser als zuletzt fühlen sich The Joy Formidable in ihrer Nische so hörbar wohl, dass man sich fragt, warum man sie eigentlich ständig aus dieser heraus schreiben will.
Zumal genau diese Existenz an den Rändern des Rock-Mainstreams dafür sorgt, dass sie immer genug Luft für kleinere Überraschungen bekommen. So tritt Bassist Rhydian Dafydd nicht nur für eine halbe Strophe des Titelsongs vors Mikro, sondern darf auch das ätherische Akustikstück "Somewhere new" vortragen. Am anderen Ende der Lautstärke-Skala schleift "Sevier" sirenenhafte Postrock-Gitarren und malmende Beinahe-Metal-Riffs über den Betonboden, die selbst dem Vorgänger zu hart gewesen wären. Wer braucht schon Refrains, wenn man sich einfach mit Gewalt im Hörnerv festkrallen kann? Das hat sich sicher auch "Gotta feed my dog" gedacht, das ebenfalls ohne klassische Hooks seiner ganz eigenen Dramaturgie folgt und gerade in dieser Unvorhersehbarkeit brilliert: Mysteriös flüstert Bryan über einem windschiefen Groove, macht astreinem Griffbrett-Turnen Platz und am Ende heben Streicher alles in den dunkelgrauen Himmel empor.
Trotz solcher stacheligeren Momente ist "Into the blue" unterm Strich sicher das Album, das dem Bandschaffen am wenigsten Neues hinzufügt. Das sollte man wahrlich nicht als Kritik missverstehen: Wer mit Songs wie dem gleichzeitig griffigen wie elegant mäandernden "Interval" einen so hohen Standard an der Schnittstelle von Indie- und Alternative-Rock etabliert hat, darf es sich auf diesem Niveau auch eine Weile bequem machen. Wenn dann noch das sechsminütige "Left too soon" ein sich immer weiter steigerndes, immer wuchtiger getrommeltes Abschluss-Epos aufzieht, das genau die richtige Balance zwischen Pathos und unkitschigem Drama findet, dann fragt man sich endgültig, warum The Joy Formidable nicht jede noch so große Arena dieser Welt fü-… nein, wir fallen jetzt nicht wieder zurück in die alte Leier. Man muss auch mal loslassen können.
Highlights
- Into the blue
- Sevier
- Gotta feed my dog
- Left too soon
Tracklist
- Into the blue
- Chimes
- Sevier
- Interval
- Farrago
- Gotta feed my dog
- Somewhere new
- Bring it to the front
- Back to nothing
- Only once
- Left too soon
Gesamtspielzeit: 50:28 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34412 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-12-29 15:57:53 Uhr
Jahresendbetrachtung:Eine qualitativ sehr konstante Band liefert mal wieder ein sehr gutes Album. Ihr großes Meisterwerk ist es zwar wieder nicht, aber trotzdem wieder ein Album ohne jeglichen Ausfall und mit ein paar richtig tollen Stücken. 7,8/10 Highlights: Opener, Sevier (!), Somewhere new, das Finale |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34412 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-09-15 14:45:57 Uhr
Da sind für mich mit OPener, "All in all" und "Dance of the locusts" drei Karriere-Highlights mit drauf.Bei der neuen ist neben "The severer" wohl ausgerechnet "Somewhere new" mein Highlight. |
ZoranTosic Postings: 1232 Registriert seit 22.04.2020 |
2021-09-15 14:36:30 Uhr
Die Aaarth war bei mir damals ziemlich durchgefallen. Läuft jetzt gerade - die hat auch gute Momente, aber in der Gesamtbetrachtung finde ich die schon deutlich schwächer. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34412 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-09-15 14:31:04 Uhr
Ja, das Debut finde ich auch minimal besser. Und auch ja, "AAARTH" fand ich etwas kreativer als die neue... |
MopedTobias (Marvin) Mitglied der Plattentests.de-Schlussredaktion Postings: 20165 Registriert seit 10.09.2013 |
2021-09-15 14:27:54 Uhr
Sehe ich ähnlich, wobei das Debüt bei mir schon in Richtung 9 geht und für mich klar ihr bestes ist. "Into the blue" empfinde ich auch eher als kleinen kreativen Rückschritt zum Vorgänger, der näher an der 8 war. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Garbage; Courtney Love; Hole; Sleater-Kinney; Yeah Yeah Yeahs; Blood Red Shoes; Band Of Skulls; Juliette & The Licks; Courtney Barnett; The Distillers; Savages; Be Your Own Pet; Biffy Clyro; Nirvana; Pixies; The Duke Spirit; Howling Bells; Lissy Trullie; Roz And The Rice Cakes; The Kills; O. Children; Noisettes; The Raveonettes; Team Dresch; Warpaint; Soundpool; Sad Day For Puppets; Nothing; The Smashing Pumpkins; Queens Of The Stone Age; Them Crooked Vultures; Foo Fighters; Cloud Nothings; DIIV; Metric; Wolf Alice; Silversun Pickups; The Airborne Toxic Event; We Were Promised Jetpacks; Los Campesinos!; Tokyo Police Club
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- The Joy Formidable - Into the blue (19 Beiträge / Letzter am 29.12.2021 - 15:57 Uhr)
- The Joy Formidable - Hitch (27 Beiträge / Letzter am 18.09.2021 - 21:37 Uhr)
- The Joy Formidable (22 Beiträge / Letzter am 15.02.2021 - 18:20 Uhr)
- The Joy Formidable - Aaarth (20 Beiträge / Letzter am 08.06.2020 - 15:24 Uhr)
- The Joy Formidable - A balloon called moaning (EP) (3 Beiträge / Letzter am 16.11.2019 - 18:44 Uhr)
- The Joy Formidable - Wolf\'s Law (7 Beiträge / Letzter am 01.02.2013 - 21:17 Uhr)