Covey - Class of cardinal sin
Rise
VÖ: 18.06.2021
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10
Therapiestunde
Müssen Künstler leiden um Kunst zu schaffen? Diese viel verbreitete Theorie bekommt auch mit dieser Veröffentlichung neues Futter, denn Tom Freeman lädt auf dem drittem Album "Class of cardinal sin" zur Psychoanalyse ein und erörtert die Wirkungsweise seiner Kindheit auf sein heutiges Leben. Der britische Musiker wohnt in Brooklyn und veröffentlichte als Covey bereits zwei Platten und ein Livealbum wunderbaren Folk-Rock. Vor allem mit dem grandiosen letzten Werk "Some cats live, some cats die" konnte er überzeugen. Hier verarbeitete er seine Trennung, während er in einem alten, leerstehenden und scheinbar gruseligen Haus auf Staten Island lebt. Musikalisch werden dabei vor allem Erinnerungen an Frightened Rabbit wach. Freeman selbst nennt unter anderem Neutral Milk Hotel als Einfluss auf seinen Sound und auch das kann man hören. Besonders machen Covey jedoch vor allem seltsame Lyrics, sein morbider Humor und seine Horrorgeschichten.
Nun arbeitet sich der Multiinstrumentalist an seinem Leben und seiner Kindheit ab und bettet das Ganze in rockigen Indie-Folk. Die Depression und Probleme der Kindheit über sich hassende Eltern sind schwer zu ertragende Themen, die sich mit nihilistischen Sinnesfragen oder Menschen die er hasst abwechseln. Die Therapiestunde ist textlich zwar fast schwer auszuhalten, während man dem Künstler sehr nah kommt. Irgendwie schafft Covey jedoch die Balance zu halten, dass es weder selbstmitleidig noch unerträglich wird und schafft durch den Sound eine doch hoffnungsfrohe Stimmung, so dass nicht nur Sigmund Freud sich an dem Werk erfreuen kann.
"Class of cardinal sin" startet direkt mit seinen stärksten Songs. "Cut on the crease" und "1991" beginnen mit der Erforschung der Vergangenheit und der Künstler besingt zerstrittene Eltern, samt Ursache und Wirkung auf sein Leben bis heute. Der Titel "1991" ist dabei inhaltlich der zentale Song des Albums und ist neben "Four dollar sandwich" auch der größte Ohrwurm und Hit – trotz der Themen: Was macht man, wenn man sich eine dringend benötigte Therapie nicht leisten kann und wie um Himmels Willen bepreist man eigentlich überhaupt mentale Gesundheit? Freeman fragt direkt. Das Album fragt nach dem Lebenssinn, Covey zeigt sich nihilistisch. Die zweite Hälfte baut ein wenig ab, aber auf hohem Niveau. Schwache Songs sind dennoch Mangelware und es gibt auch schöne Titel, wie "Crooked spine", die seine heutigen Erinnerungen an die Kindheit thematisieren, mal in ruhigerem und mal schnellerem Indie-Folk-Rock.
Nach intensivem Hören jedoch darf man auch einmal kräftig durchatmen, denn hier wird Einiges ver- und aufgearbeitet anhand der eigenen Biographie. Doch am Ende bleibt ein schönes und persönliches Album, dass trotz der Schwere der Lyrics sogar Spaß machen kann, eben wegen des wunderbarer intensiven Einblicks in die Psyche des Künstlers.
Highlights
- Cut on the crease
- 1991
- Four dollar sandwich
- Crooked spine
Tracklist
- Cut on the crease
- 1991
- Why am I alive
- Four dollar sandwich
- Sam jam
- Point mutation
- Crooked spine
- Local anesthesia
- Sound of a gun
- Marzipan pills
Gesamtspielzeit: 40:25 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Beefy Postings: 503 Registriert seit 16.03.2015 |
2021-07-07 15:47:43 Uhr
Hübsches Album. So hätte gerne auch die neue Manchester Orchestra klingen dürfen. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27844 Registriert seit 08.01.2012 |
2021-06-18 22:02:45 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Frightened Rabbit; Radical Face; The Weakerthans; Neutral Milk Hotel; Current Joys; Silver Jews; Destroyer; Todd Slant; Pinegrove; The Microphones; Hamilton Leithauser; Slaughter Beach, Dog; Edwin Raphael; The Twilight Sad; The Decemberists; Okkervil River; Iron & Wine; Modest Mouse; The New Pornographers; Daniel Johnston; Mount Eerie; Jeff Tweedy; Patrick Watson; The Antlers; Hanging Valleys; Angus Maude; The Brazen Youth; Prince of Eden
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Covey - Class of cardinal sin (2 Beiträge / Letzter am 07.07.2021 - 15:47 Uhr)