Portugal. The Man - Oregon City sessions

Approaching AIRBalloons / Secretly
VÖ: 16.04.2021
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Eingefroren, aufgetaut
Werte Leserinnen und Leser, heute stecken wir Sie in den Flux-Kompensator und reisen mit Ihnen gemeinsam zurück ins Jahr 2008. Ja, es gibt genügend Pilzrahmsuppe an Bord und vielleicht auch einige Rest-Portionen noch vor Ort, im alten, unverglasten Plattentests.de-Redaktionstempel. Wir treffen dort auch Portugal. The Man: In der Gegenwart längst mit Preisen übersät und spätestens seit dem Hit "Feel it still" in aller Munde, nahm die Truppe bereits in den Jahren 2006 bis 2008 einen mächtigen Anlauf zu jenen großen Sprüngen. Als Band gerade mal zwei Jahre jung, hatten sie bereits drei Alben, eine EP und fünf Singles veröffentlicht, und nebenher mal eben knapp 500 Shows gespielt. In der Disziplin "schweißtreibend(e) Musik machen" waren sie also schon in der Frühphase spitze.
Einen festen Stil indes zu finden war nicht das Ziel. So pendelte die Formation, damals zu fünft, zunächst zwischen Alternative- und Emo-Rock, streute dann zusehends Elemente aus Psychedelic und Wüstenrock ein. Ihr Sound glich einer Wundertüte, die regelmäßig aus allen kreativen Nähten platzte. Statt nach der Mammut-Tour im Dezember 2008 eine Pause einzulegen, trafen die Touraholics die spontane Entscheidung, in einer One-Take-Session den damals aktuellen Stand ihrer Live-Performance filmisch wie akustisch festzuhalten. Portugal. The Man fanden ein seltenes Juwel von einem Studio in einem Vorort von Portland, Oregon, versammelten dort ihr Live-Equipment und eine Handvoll Freunde mit Handkameras. Das alles, bloß um jenen Rohdiamanten dann für über eine Dekade in den Schrank zu sperren. Fast elf Jahre später erscheint "Oregon City sessions", jenes Relikt aus einer anderen Zeit, einst eingefroren, nun aufgetaut.
Logischerweise beinhaltet das Set eine Auswahl an Songs der ersten drei Platten. Es erwartet uns also ein Wiederhören mit jeder Menge Perlen aus der Frühphase einer Band, die auch damals schon hingebungsvoll und detailverliebt performte, inklusive überraschenden Twists und Wendungen in der Darbietung. Die besonders beim Opener "Churchmouth" für bewährte Verwirrung sorgen, welche das beinah krautrockige "Horse warming party" an zweiter Stelle in seiner Steigerung über siebeneinhalb Minuten intensiviert. Der leichte Offbeat von "1989" oder die Orgeln und das Akkordeon in "New Orleans" gewinnen im Vergleich dazu eine geradezu meditative Kraft.
Und während in "Bellies are full" und "The devil" der Bluesrock-Gaul mit Portugal. The Man durchgeht oder "And I" in 70s-Hammond-Atmosphäre erstrahlt, wird in Stücken wie "Colors" und "Lay me back down" die Entwicklung der Band in Richtung des Hier und Heute bereits mehr als deutlich, wo der melodisch-vollmundige Entwurf zwischen Pop-Rock-Olymp und Festivalbühne regiert. Umso unglaublicher erscheint, dass die Band auf dem Debüt bereits einen Song hatte, der alles kann: "AKA M80 the wolf" genießt auch hier eine besondere Dramaturgie. Was den Genuss von "Oregon City sessions" angeht, muss man sich zweifelsohne fallen lassen können in diesen anderthalbstündigen Moment, der eine experimentell aufgewirbelte und dennoch in sich ruhende, hochtalentierte Kapelle zeigt. Und der nunmehr lange zurückliegt. Aber gute Musik verjährt bekanntlich schlecht.
Highlights
- Churchmouth
- 1989
- Lay me back down
- AKA M80 the wolf
- Marching with 6/Elephants/Sit back and dream
Tracklist
- Churchmouth
- Horse warming party
- New Orleans
- Bellies are full
- 1989
- My mind/The home
- Lay me back down
- Chicago
- And I
- The devil
- AKA M80 the wolf
- Colours
- Marching with 6/Elephants/Sit back and dream
- Tommy/Helter skelter
Gesamtspielzeit: 89:58 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Schneckenhengst Postings: 410 Registriert seit 06.05.2014 |
2021-06-12 16:43:15 Uhr
jetzt wo die vinyl da ist, zeigt sich, dass auch dort die mischung bzw. aufnahme leider doch an manchen stellen zu wünschen übrig lässt. kein wunder vielleicht, dass sie im giftschrank so lange zeit verbrachte... |
Hier stand Ihre Werbung Postings: 2184 Registriert seit 25.09.2014 |
2021-04-29 16:15:18 Uhr
Die Setlist war sogar ok, ich mag Evil Friends sehr gerne und auch Woodstock ist nicht schlecht. Aber in meiner Erinnerung haben sie halt auch nur die Stücke gespielt. Dazu zwar eine gute Lightshow, aber mit allen "Ansagen" nur per Beamer an die Wand geworfen. Sie haben wirklich nur kurz Hallo gesagt, ihre Stücke gespielt, den Rest machte die Lightshow. Das war halt so gar keine Interaktion. |
eric Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 2883 Registriert seit 14.06.2013 |
2021-04-29 15:45:42 Uhr
In Hamburg beim Reeperbahn Festival (Headliner, Docks) war es live auch sehr geil. Müsste... 2018 gewesen sein? Lightshow plus Instumentierung ergab ein ziemlich perfektes Set. Ebenfalls kaum altes Material, dafür viel von "Evil friends", was mich auch sehr freute. |
derdiedas Postings: 786 Registriert seit 07.01.2016 |
2021-04-29 13:30:15 Uhr
Interessant. Ich habe sie leider erst nach Feel It Still live gesehen und das war... gar nicht mal so gut. Also, auch nicht direkt schlecht, aber doch wenig Mehrwert gegenüber den Platten. dito. Leider wirklich gar keine alten Songs (Dabei mag ich Evil Friends sogar sehr, aber zumindest etwas aus der Frühzeit wäre cool gewesen). Und das Publikum bestand gefühlt auch zu einem Großteil aus Leuten, die nur Feel it Still kannten |
Gomes21 Postings: 5514 Registriert seit 20.06.2013 |
2021-04-29 13:27:14 Uhr
Früher waren sie ne echt geile Live Band, um das letzte Album dann aber für mich auch enttäuschend.Zu waiter: you vultures! Zeiten fabelhaft, bei den 3 Nachfolgern auch noch ziemlich stark (rein auf live bezogen) |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Beck; The Flaming Lips; Broken Social Scene; The Dear Hunter; Cold War Kids; The Beach Boys; MGMT; Temples; Xiu Xiu; Local Natives; Anthony Green; Fat Lip; Ghostpoet; The Byrds; The Beatles; Fleet Foxes; Avi Buffalo; Grizzly Bear; Broken Bells; Super Furry Animals; The Sound Of Animals Fighting; Kings Of Leon; Of Montreal; The Soft Pack; Alt-J; Grand Archives; The Avalanches; DJ Shadow; Toro Y Moi; Shearwater; My Morning Jacket; Band Of Horses; Phoenix; The Apples In Stereo; The Earlies; Islands; Mac DeMarco; Why?; Wild Orchid Children; RX Bandits; Anatomy Of A Ghost; The Mars Volta; Dr. Dog; Danger Mouse; Gorillaz; Jungle; Maps & Atlases; Tera Melos; Radiohead; Sunset Rubdown; The Coral; Allah-Las; Jefferson Airplane; Bob Dylan; The Byrds
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Portugal. The Man - In the mountain in the cloud (46 Beiträge / Letzter am 14.02.2025 - 09:10 Uhr)
- Portugal. The Man - Church mouth (152 Beiträge / Letzter am 08.12.2024 - 19:55 Uhr)
- Portugal. The Man - Chris Black changed my life (56 Beiträge / Letzter am 28.01.2024 - 14:16 Uhr)
- Portugal. The Man - Oregon City sessions (12 Beiträge / Letzter am 12.06.2021 - 16:43 Uhr)
- Portugal. The Man - Evil friends (74 Beiträge / Letzter am 11.05.2021 - 10:36 Uhr)
- Portugal. The Man - Woodstock (99 Beiträge / Letzter am 13.10.2020 - 14:19 Uhr)
- Portugal. The Man - Who's Gonna Stop Me (feat. "Weird Al" Yankovic) (2 Beiträge / Letzter am 12.10.2020 - 19:10 Uhr)
- Portugal. The Man - Waiter: "You vultures!" (203 Beiträge / Letzter am 31.03.2015 - 21:58 Uhr)
- Portugal. The Man - The satanic satanist (183 Beiträge / Letzter am 27.05.2014 - 11:14 Uhr)
- Portugal. The Man live (146 Beiträge / Letzter am 22.04.2011 - 15:35 Uhr)
- Portugal. The Man - American ghetto (74 Beiträge / Letzter am 01.09.2010 - 13:23 Uhr)
- Portugal. The Man - Censored colors (122 Beiträge / Letzter am 28.12.2008 - 00:50 Uhr)