Lana Del Rey - Chemtrails over the country club
Urban / Universal
VÖ: 19.03.2021
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 4/10
Sonnenhüte aus Alu
Wenn Lana Del Rey eine Sache schon seit "Born to die" begleitet, dann ist es die elendige Frage nach ihrer Authentizität. Als das von Fans und Kritik hochgepriesene "Norman fucking Rockwell!" sie plötzlich in den Kanon großer amerikanischer Songwriterinnen hob, schien die vermeintliche Diskrepanz zwischen Elizabeth Grant und ihrer Kunstfigur fürs Erste gegessen. Doch kurz darauf befeuerte sie mit unglücklichen Social-Media-Äußerungen zwischen Kanye'scher Selbstüberhöhung und einem ungelenken Rechtfertigungsdrang selbst wieder die Debatten um ihre Person und Persona – wobei letztere nach eigener Aussage ja nie existierte. Diese Entwicklung der vergangenen zwei Jahre fügt sich nahtlos in das ganze Faszinosum Lana Del Reys, für das Ungreifbarkeit und Widerspruch schon immer zentral waren. Wie konnten ihre narkotisch vorgetragenen, zuweilen als "antifeministisch" deklarierten Bad-Boy-Romantisierungen nicht nur musikalisch mit dem Zeitgeist auf Kriegsfuß stehen und trotzdem einen so gewaltigen Anklang in Pop- und Indie-Szene finden? Wie konnte sie in so kurzer Zeit eine unverkennbare Ästhetik zwischen Retro-Fetisch und Millennial-Sensibilität entwickeln, die trotz teils krasser stilistischer Wandlungen von Album zu Album Bestand hatte?
"Chemtrails over the country club" liefert keine Antworten, sondern schafft es auf unerklärliche Weise wieder, Erwartungen voll zu erfüllen und gleichzeitig mit ihnen Schlitten zu fahren. Es führt den Siebziger-Americana-Sound seines Vorgängers weiter, aber mit einem deutlich intimeren, klassisch folkigeren Fokus. Del Reys siebte Platte ist ihre subtilste, homogenste und, ja, auch schönste bisher. Im umwerfenden Opener "White dress" perlen Piano und Jazz-Drums mit dynamischer Intensität, während Del Rey ein ungewohntes Falsett auspackt und mit atemloser Hingabe ihre Verse zum Überquellen bringt. Sie schmeißt Nuller-Rock à la The White Stripes in den Nostalgie-Cocktail und erzählt von ihrem Glück als 19-jährige Kellnerin, als sie sich frei von jedem Karrieredruck in der Aufmerksamkeit von Musik-Business-Männern sonnte. Lauschen wir hier einem autobiografischen Geständnis oder gehen wir erneut einer Künstlerin auf den Leim, für die das Spiel mit ihrem eigenen Mythos von Beginn an das Motto war?
So oder so etabliert jener Song thematisch ein Leitmotiv des Albums: Die Beschwernisse des Erfolgs und der daraus resultierende Wunsch nach Landflucht. "I come from a small town, how about you? / I only mention it 'cause I'm ready to leave L.A.", heißt es in "Let me love you like a woman", einer auf ihren Prototypen heruntergebrochenen Lana-Del-Rey-Ballade. Der Country-Walzer "Wild at heart", der darüber hinaus mit dem am weitesten gespannten Refrain der Platte aufwartet, liebäugelt mit einem Rückzug nach Arkansas, weil am Ende des kalifornischen Ruhms nur Unheil wartet: "The cameras have flashes / They cause the car crashes." Im Country-Club des Titeltracks fühlt sich Del Rey mit Glitzermaske und in Gesellschaft ihrer Freundinnen jedoch wieder pudelwohl – nicht einmal die Chemtrails stören das Idyll, sind sie doch längst zum traurigen Ikon einer neuen amerikanischen Verwirrung geworden. Doch auch hier schlummert Aufbegehren unter der Oberfläche, wenn das Schlagzeug zum Ende hin an Fahrt aufnimmt und sich die Frauen im dazugehörigen Video in Werwölfe verwandeln.
Vereinzelt gibt es auch an anderen Stellen solche Bruchmomente. "Tulsa Jesus freak" nutzt einen verkappten Trap-Beat und minimalstes Autotune, um einen Bibelprediger ins Bett zu bekommen. "Dark but just a game" lässt dramatischen TripHop auf liebliche Beatles-Passagen prallen, bis ein ganz eigenes, wundervolles Ganzes entsteht. Doch auf dem Großteil der Platte regiert akustischer, aufs Nötigste reduzierter Wohlklang. Die Streicher, die etwa auf "Honeymoon" noch die große Geste auffuhren, zittern in "Not all who wander are lost" kaum vernehmbar im Hintergrund. Mit leisen Bongos und leichtem Latin-Einschlag in der Gitarre dringt "Yosemite" am tiefsten unter die Haut, das wohl zärtlichste Liebeslied, das die 35-Jährige bisher verfasst hat. In der nackten Umgebung von Jack Antonoffs flüchtigen, aber detailreichen Arrangements entwickeln ihre Melodien und Stimme eine emotionale Unmittelbarkeit, die man auf voller Albumlänge noch nicht von ihr gehört hat. In diesem Sinne ist "Chemtrails over the country club" schlicht ein bewegendes Folk-Pop-Werk geworden, welches das ganze Hickhack um den Kult der Lana Del Rey eigentlich obsolet machen sollte.
Und doch fühlt man sich immer wieder dazu hingezogen, weil sie es selbst auch nicht lassen kann. Im Nikki-Lane-Duett "Breaking up slowly" spielt sie die Rolle von Country-Legende Tammy Wynette, um deren destruktive Beziehung zu George Jones zu verarbeiten. Das späte Highlight "Dance till we die" bietet nicht nur ein paar speckige Bläser und eine völlig aus dem Nichts kommende Heartland-Rock-Bridge, sondern setzt sich selbst in häusliche Nähe zu den großen Vorbildern: "I'm covering Joni and I'm dancing with Joan / Stevie's calling on the telephone." Ist sie da wieder, die Hybris? Vielleicht. Doch wenn Del Rey mit der finalen Mitchell-Interpretation "For free" ihren Worten Taten folgen lässt, tut sie das höchst geschmack- und respektvoll. Jenes Cover trägt zudem seinen eigenen doppelten Boden, spiegelt es ein letztes Mal das Hauptthema des Albums: Der von Mitchell für seine Ungezwungenheit bewunderte Straßenmusiker ist auch nichts anderes als die verklärte Kellnerin aus "White dress". Am Ende von "Chemtrails over the country club" haben wir wieder einiges über Lana Del Rey erfahren. Was davon "echt" ist, stellt weiterhin eine Frage dar, bei deren Beantwortung man nur verlieren kann.
Highlights
- White dress
- Dark but just a game
- Yosemite
- Dance till we die
Tracklist
- White dress
- Chemtrails over the country club
- Tulsa Jesus freak
- Let me love you like a woman
- Wild at heart
- Dark but just a game
- Not all who wander are lost
- Yosemite
- Breaking up slowly (feat. Nikki Lane)
- Dance till we die
- For free (feat. Zella Day & Weyes Blood)
Gesamtspielzeit: 45:28 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
kingsuede Postings: 4461 Registriert seit 15.05.2013 |
2023-12-16 18:07:19 Uhr
Bei mir ist Chemtrails sogar auf der 2. Für mich sind die drei Alben nach NFR! qualitativ nicht weit von einander entfernt. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 33924 Registriert seit 07.06.2013 |
2023-12-16 17:43:19 Uhr
So, auch bewertet. Spielt sich weitgehend im 7-7,5er Bereich ab mit ein paar Spitzen nach oben (siehe letzter Beitrag). Dürfte aber in der Durchschnittwertung wohl die niedrigste mit dem Debut werden. |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 33924 Registriert seit 07.06.2013 |
2022-01-02 12:51:39 Uhr
Verspätete JahresendbetrachtungGeht zwischen den noch besseren Vorgänger und Nachfolger etwas unter, aber ich finde das Album auf durchweg sehr hohem Niveau. Zwar deutlich weniger Übersongs als eben "NFR" und "Blue Banisters" ("Wild at heart" ist mit Abstand mein Highlight), aber auch keine Ausfälle wie noch auf den ersten Alben. Ich glaub, die Frau hat gerade ihre beste Phase. Highlights: White Dress, Wild At Heart (!), DarkBut Just A Game, Yosemite |
AliBlaBla Postings: 7279 Registriert seit 28.06.2020 |
2021-12-05 13:03:43 Uhr
Gabs da nich mal was....?Madonna... ;)...Oh, ich muss unbedingt die Kurve hier weg kriegen... Ich sollte auch nich so SCHMÄHEN, vielleicht ein Vorsatz für NEUE JAHR... Ich kann bei Lana del Ray nur vieles nicht mehr von ihren dumpfen Äußerungen trennen, sorry..Ich werde eine Kerze für sie entzünden, -- das müsste ihr eigentlich gefallen? |
flow79 Postings: 383 Registriert seit 09.09.2020 |
2021-12-05 08:43:32 Uhr
Rey of Light wäre auch ein super Albumtitel |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
May Jailer; Lizzy Grant; Cat Power; Taylor Switft; Kacey Musgraves; Courtney Marie Andrews; Nadia Reid; Tiny Ruins; Joni Mitchell; Joan Baez; Karen Dalton; Judee Sill; Stevie Nicks; Cowboy Junkies; Jonathan Wilson; Iron & Wine; Mazzy Star; Hope Sandoval & The Warm Inventions; Still Corners; Fiona Apple; Tori Amos; Regina Spektor; Lykke Li; Scarlett Johansson; Birdy; Lorde; Hayley Williams; Van Morrison; Janis Joplin; Cat Stevens; The Beatles; Nancy Sinatra; Tammy Wynette; Nico; Portishead
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Lana Del Rey - Norman Fucking Rockwell! (348 Beiträge / Letzter am 11.01.2025 - 18:39 Uhr)
- Lana Del Rey - Ultraviolence (370 Beiträge / Letzter am 08.12.2024 - 16:30 Uhr)
- Wahl zum besten Song von Lana Del Rey - Die Ergebnisse (210 Beiträge / Letzter am 08.12.2024 - 16:10 Uhr)
- Lana Del Rey - Blue banisters (138 Beiträge / Letzter am 05.12.2024 - 14:05 Uhr)
- Lana Del Rey - Born to die (351 Beiträge / Letzter am 28.11.2024 - 02:09 Uhr)
- Lana Del Rey - The Right Person Will Stay (23 Beiträge / Letzter am 26.11.2024 - 18:50 Uhr)
- Lana Del Rey (70 Beiträge / Letzter am 21.11.2024 - 19:33 Uhr)
- Lana Del Rey - Lust for life (139 Beiträge / Letzter am 10.05.2024 - 13:49 Uhr)
- Lana Del Rey - Did you know that there's a tunnel under Ocean Blvd (191 Beiträge / Letzter am 24.01.2024 - 23:12 Uhr)
- Wahl zum besten Song von Lana Del Rey (272 Beiträge / Letzter am 02.01.2024 - 14:04 Uhr)
- Lana Del Rey - Honeymoon (134 Beiträge / Letzter am 28.12.2023 - 12:43 Uhr)
- Lana Del Rey - Chemtrails over the country club (143 Beiträge / Letzter am 16.12.2023 - 18:07 Uhr)
- Lana Del Rey live (14 Beiträge / Letzter am 13.12.2023 - 09:05 Uhr)
- Bester Song von Lana Del Rey (29 Beiträge / Letzter am 02.12.2023 - 18:31 Uhr)
- Lana Del Rey - Violet bent backwards over the grass (5 Beiträge / Letzter am 12.11.2020 - 16:08 Uhr)
- 007: Wer macht den nächsten Bond-Song (für Skyfall)? - Noel Gallagher, Lady Gaga, Lana Del Rey, Adel (18 Beiträge / Letzter am 17.09.2012 - 12:12 Uhr)
- Lana Del Rey vs. Coeur de Pirate (70 Beiträge / Letzter am 12.02.2012 - 19:01 Uhr)