Soft Kill - Dead kids R.I.P. city

Cercle Social
VÖ: 27.11.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Aus dem Kokon
Die Achtziger und ihr Sound sind wie ein kleines Naturwunder, eine schier unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Immer wieder schlüpfen Tierchen aus dem Achtzigerjahre-Sound-Kokon, gegen die Regeln des natürlichen Zyklus und der Zeit. Obwohl mittlerweile beinahe vier Jahrzehnte seit den Tagen der Synthie-Revolution im Rückspiegel zu betrachten sind, ist Popmusik mit dem raffiniertem Synth-Vibe der Dekade, düster und luftig zugleich, heute präsenter denn je, begeistert Jung und Alt. Dazu braucht man nicht einmal unbedingt über The Weeknds 2020er-Blockbuster-Hit "Blinding lights" zu stolpern, die gerade abgeschlossene Zehner-Dekade ist voller Beispiele.
Soft Kill aus der Kunst- und Hipster-Metropole Portland, Oregon datieren den Eintrag der ersten Veröffentlichung bereits 2010 und entwickelten den eigenen Stil seitdem nur bedingt. Dennoch lohnt es, ihrer Interpretation von Synth-Rock im Stile der unzähligen (unten aufgeführten) Klang-Vorbilder zu lauschen. Zwar gibt es aufs erste Ohr weniger prägnante Hits zu bestaunen wie etwa "Whirl" vom ebenfalls empfehlenswerten Album "Choke", dafür packt das energetische, im verdunkelt-roten Licht perlende "Wanting war" bereits an Position zwei konsequent an die Wurzeln des Sounds. Insgesamt ist die fünfte Soft-Kill-Platte "Dead kids R.I.P. city" erstaunlich konsistent geraten. Sie setzt – egal ob die Kompositionen einen dunklen oder hellen Anstrich erfahren – mehr auf Ambiente statt auf die pure, kühle Post-Punk-Glocke.
Dies unterstreicht der schöne Opener "Roses all around", der auch nach dem Motto vorgeht: Ein bisschen mehr The Cure im Sound schadet nicht. Das gilt auch für die Single "Pretty face", die mit einem hübsch eingängigen Finale punktet. "Floodgate", Co-Produktion mit Tamaryn, ist deutlich schleppender angelegt, der Bass klingt bewusst ausgefranst und angeknockt. Das Stück bringt klar die Goth-Einflüsse der frühen Soft Kill heraus, Zweistimmigkeit und Synthie-Line im Refrain spendieren jedoch ein wenig Licht. "Matty Rue" schwelt dagegen auf brodelnden Synthies, wie Lava, die niemals zur Eruption bestimmt war, haut mit dem Refrain aber trotzdem ohrwurmige Sprenkler in die Atmosphäre. Und dass es auch im Singer-Songwriter-Gewand erstaunlich gut klappt, zeigt der Closer "I needed the pain".
Atmosphäre alleine reicht indes nicht aus, um die tolle Stimmung zu beschreiben, die Soft Kill in "Oil burner" über elegische achteinhalb Minuten entfachen. Nach getragenem Beginn umgarnt zunächst die wunderbar intensive und zugleich anschmiegsame Stimme von Tobias Sinclair, und spätestens ab dem ersten Refrain bilden die im Post-Rock-Sumpf lärmenden Gitarren einen Teppich, auf dem man unweigerlich in das Reich der Hypnose schwebt. In Kombination mit einem Glas Rotwein und einem zaghaften Blick nach draußen – in diesem Winter vielleicht gar nicht so schlecht.
Highlights
- Roses all around
- Wanting war
- Matty Rue
- Oil burner
Tracklist
- Roses all around
- Wanting war
- Matty Rue
- Floodgate
- Crimey
- Pretty face
- Ducky
- Inverness
- Oil burner
- I needed the pain
Gesamtspielzeit: 47:11 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Dumbsick Postings: 457 Registriert seit 31.07.2017 |
2022-06-18 19:09:36 Uhr
War gut in Bochum diese Woche:https://www.transcendedmusic.de/2022/06/soft-kill-trompete-bochum/ |
MM13 Postings: 2475 Registriert seit 13.06.2013 |
2021-01-16 12:32:40 Uhr
empfehlung an alle die wie ich nicht an diesem post80er retrosound vorbeikommen,angenehmer schöner sound, macht spass. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28473 Registriert seit 08.01.2012 |
2021-01-13 20:31:54 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Blessure Grave; New Order; Ritual Howls; The KVB; The Bravery; VHS Or Beta; Friendly Fires; Duran Duran; Television; Editors; The Killers; Delphic; Zoot Woman; Cut Copy; White Lies; Gang Of Four; Joy Division; She Past Away; Tom Petty; Pet Shop Boys; The Whip; De Lux; Future Islands; Electronic; Cold Cave; The Avalanches; Peter Hook & The Light; The Cure; We Have Band; The Soft Moon; Holy Ghost!; Protomartyr; Fontaines D.C.; Shame; Holygram; Happy Mondays; Sonic Youth; Pixies; Klaxons; Depeche Mode; Motorama; Tamaryn; The Smiths; Phoenix; Hot Chip; She Wants Revenge; XTR Human; Lea Porcelain; U2; Echo & The Bunnymen; Kraftwerk; Mirrors
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Soft Kill- Escape Forever (4 Beiträge / Letzter am 03.04.2025 - 09:23 Uhr)
- Soft Kill - Escape Forever (1 Beiträge / Letzter am 19.02.2024 - 18:43 Uhr)
- Soft Kill - Metta world peace (4 Beiträge / Letzter am 17.06.2023 - 07:08 Uhr)
- Soft Kill - Canary yellow (7 Beiträge / Letzter am 22.12.2022 - 15:06 Uhr)
- Soft Kill - Dead kids R.I.P. city (3 Beiträge / Letzter am 18.06.2022 - 19:09 Uhr)
- Der Ringer - Soft kill (16 Beiträge / Letzter am 14.01.2021 - 19:34 Uhr)