Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Liturgy - Origin of the alimonies

Liturgy- Origin of the alimonies

YLYLCYN
VÖ: 20.11.2020

Unsere Bewertung: 8/10

Eure Ø-Bewertung: 5/10

Angeschwärzte Klangkunst

Das Coming-out von Sängerin Hunter Hunt-Hendrix als Transfrau spielt sicherlich eine signifikante Rolle dabei, wie Liturgy als Band wahrgenommen wird. Die Band untergräbt seit jeher die Vorstellung davon, wie Metal klingen sollte, sprengt konsequent alle Kategorien, zerlegt die Schubladen, in die sie immer wieder gesteckt werden. Und doch inszenieren sie sich klar als eine "transzendentale Black-Metal-Band". Solch provozierende Grenzgänger*innen, die keine Abneigung gegenüber digitaler Manipulation, Oper und je nach Betrachtungsweise aufgeladene oder aufgeblasene Konzepten haben, sind für den weißen, männlichen trven Black Metal-Nerd schon an sich zu viel. Dass Hunt-Hendrix sich jetzt als Frau identifiziert, trägt dazu bei, dass der Nerd völlig aus dem Häuschen gerät, da er sein Genre völlig missinterpretiert und, noch schlimmer, falsch repräsentiert sieht.

"Origin of the alimonies" eröffnet mit den Klängen eines düsteren, ambigen und mikrotonal agierenden Kammerorchester. Doch das bekannte Unheil kündigt sich schon an: Glitches zerfasern das Spiel, das Ensemble tönt zunehmend dissonanter daher, die akustische Komposition erodiert und das Stück entgleist in symphonische Black-Metal-Raserei. Es ist eine Einleitung in das, was Hunter Hunt-Hendrix als ihre Version "totaler Kunst" versteht. Sie nennt es Perichoresis. Laut Wikipedia ist damit "die vollständige gegenseitige Durchdringung, die zu einer Einheit ohne Verschmelzung führt" gemeint. Genau das ist es, was Liturgy auf diesem neuen Album zelebrieren.

Mit dem Beginn von "Oioion's birth" wird man tiefer in die Welt dieser abgründige Black-Metal-Oper geleitet, die nach einer metallisch angeschwärzten Wagner-Huldigung klingt, nur in einer digitalen Audio-Workstation ordentlich dekonstruiert und manipuliert. In "Lonely Oioion" finden die verschiedene Teile in einer Symbiose zusammen. Während die Blastbeats den Transport in Richtung Hölle übernehmen, schneiden manipulierte Gitarrenwände ins Hirn. Orchestrale Opulenz leistet ein episches Feuerwerk, um sich völlig in dieses immersive Gemetzel fallen lassen zu können. Mikrotonal sich aneinander reibende, windschiefe Bläser, Streicher und Glitches hadern und schwanken in "The fall of Siheymn" zwischen zurückhaltendem Jazz-Freakout und moderner Klassik, bevor die Komposition wieder in den alles verzehrenden Mahlstrom gerät und der Sound sich ins Unermessliche steigert.

"Siheymn's lament" ist die dekonstruierte Avantgarde-Version eines Trap-Liedes, das es irgendwie schafft, Abstract-HipHop-Beats mit Klassik und Black Metal zu einer Melange zu formen, die nicht so gut funktionieren sollte, wie sie es tut. Und damit die ersten unzulänglichen Annäherungsversuche dieser Art, wie sie auf "The ark work" zu finden sind, weit überschreitet. Die Weise, wie sich Versatzstücke aus als gegensätzlich empfunden Genres die vorher erklärte Perichoresis vollziehen, ist gleichermaßen beeindruckend wie berauschend.

"Apparition of the eternal church" ist mit Abstand das längste Stück des Albums und schraubt sich in seinen 14 Minuten Laufzeit immer tiefer in die zwielichtige Atmosphäre hinein, die dieses Album bis hierhin hat entstehen lassen. Es ist eine polternde, flackernde Fahrt, die sich gewöhnlicher Metaphorik entzieht. "The armistice" fungiert schließlich als Outro. Hunt-Hendrix verstört mit ihrem skandierten Geschrei ein zartes Streicher-Ensemble, das Black Metal-Instrumentarium überwältigt die Komposition, bevor die einzelnen Elemente zu einem letzten symphonischen Ausbruch zusammenfinden.

Ob man nun die antiken und christlichen Referenzen, die Bezüge zur Geistesgeschichte von Hegel bis Lacan als faszinierend empfindet und mit in die Rezeption einbezieht oder nicht, ist für die Hörerfahrung sekundär. Denn die Hintergründe, die dieses Werk anreichern, sind unterschwellig präsent. Auch auf "Origin of the alimonies" vereinen Liturgy Disparates zu einer Vision, die für sich steht und singulär ist. Ob das jetzt der ein oder andere Nerd mit seinen Hörgewohnheiten nicht vereinbaren kann, ist dabei ebenfalls reichlich egal. Um an die Rezension zu dem letztjährig erschienenen Album "H.A.Q.Q." anzuschließen: Liturgy machen weiterhin radikale Klangkunst, egal wie kacke sie manch einer finden mag.

(Benedikt Stamm)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • Lonely Oioion
  • Siheymn's lament
  • Apparition of the eternal church

Tracklist

  1. The separation of HAQQ from HAEL
  2. Oioion's birth
  3. Lonely Oioion
  4. The fall of Siheymn
  5. Siheymn's lament
  6. Apparition of the eternal church
  7. The armistice

Gesamtspielzeit: 37:18 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Der Untergeher

User und News-Scout

Postings: 1857

Registriert seit 04.12.2015

2020-12-13 22:16:43 Uhr
Mögt ihr das begründen? Ich finde es auch nicht genial, aber doch sehr ordentlich. BM, Glitches und Klassik werden fein miteinander verschmolzen. Alles sehr gut arrangiert und produziert, wie aif dem Vorgänger. Was macht dieses Album so viel schlechter?

Eurodance Commando

Postings: 1731

Registriert seit 26.07.2019

2020-12-13 18:13:49 Uhr
Finde die Band auch sowas von überbewertet. Kann damit gar nix anfangen obwohl ich kaum Scheuklappen habe. Ich find's einfach richtig schlecht.

velvet cacoon

Postings: 439

Registriert seit 31.08.2019

2020-12-13 17:15:26 Uhr
die beiden Vorgänger waren/sind gut, aber dieses neue Album ist so egal und nichtssagend.Es kommt mir vor, als wäre es ein Neben/Abfall-produkt von H.A.Q.Q.

naja, eine 5/10 halt, ich verstehe so manche Rezi-Bewertung hier gar nicht.
Okay, alles subjektiv.

Marküs

Postings: 1185

Registriert seit 08.02.2018

2020-12-11 08:40:56 Uhr
Digital = scheißegal

Watchful_Eye

User

Postings: 2765

Registriert seit 13.06.2013

2020-12-10 23:51:12 Uhr
Auf "Wind's Poem" und "Ocean Roar" hat Elverum mit Black Metal-Einflüssen gespielt, aber in diese Aufzählung würde ich ihn dann doch nicht packen.

Für mich persönlich sind seine Alben aus dieser Zeit aber tatsächlich die interessantesten. Mit "A Crow.." werde ich nichts anfangen können, das erschließt sich schon aus den Beschreibungen anderer.
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify