The Jaded Hearts Club - You've always been here
BMG / Warner
VÖ: 02.10.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10
Zurück im Proberaum
Ein Bandname, dessen erste Referenz kaum gewichtiger sein könnte: The Jaded Hearts Club haben sich wahrlich große Fußstapfen ausgesucht, in die sie mit ihrem ersten Studioalbum treten möchten. Nun verhält sich die Lage in diesem Fall ein wenig anders als bei anderen Debütantenbällen. Beispiel gefällig? Paul McCartney höchstselbst leistete der Band bei ihrem allerersten Gig Anfang 2018 auf der Bühne Gesellschaft und führte sie durch wilde Cover seiner Klassiker "I saw her standing there" und "Helter skelter". Die selbsterklärte Beatles-Coverband, die ursprünglich Dr. Pepper's Jaded Hearts Club Band hieß, war bereits mit einem Teil der Fab Four verschmolzen, bevor es richtig anfing. Um dem Geheimnis dieses kometenhaften Aufstiegs auf die Schliche zu kommen, hilft ein Blick aufs Cover von "You've always been here". Sind das nicht vertraute Gesichter, die ihn erwidern? Eine Prüfung des Line-Ups schafft Gewissheit: Matt Bellamy (Muse), Graham Coxon (Blur), Miles Kane (The Last Shadow Puppets), Nic Cester (Jet), Sean Payne (The Zutons) und Gitarrist und Coxon-Kollaborateur Jamie Davis – wir haben es also mit einer Supergroup zu tun, diesem seltsamen Konstrukt zwischen Rock'n'Roll-Exzess und Selbstironie, das sich uns augenzwinkernd als verbrauchter, ermatteter Club der Herzen vorstellt. Durch zehn Cover möchten uns die arrivierten Mitglieder führen, die größtenteils zwischen Motown und Northern Soul pendeln, dem britischen Pendant des Detroiter Sounds. Es handele sich, so Bellamy, um manche der "größten verlorengegangenen Songs, die jemals geschrieben wurden" und die gewissenhaft von der Band ausgewählt worden seien. Kann das gutgehen?
Es kann, da die sechs Musiker einen gänzlich unprätentiösen Ansatz verfolgen. Hier werden keine großen Experimente mit tradiertem Liedgut angestellt, sondern straighte Versionen voller Spielfreude und Energie präsentiert. "We'll meet again" führt zunächst auf die falsche Fährte, wenn Bellamy im verwaschenen Ballroom-Gewand der 30er-Jahre zu einem eleganten Intro hinter Möwengeschrei, Meeresrauschen und dem Kratzen eines Grammofons anhebt. Doch schon die Neuinterpretation des The-Four-Tops-Hits "Reach out (I'll be there)" verrät die prägende Richtung des Albums. Bellamy zieht sich von nun an hinter einen verzerrten Bass zurück, Nic Cesters Gesang eifert mit feurig-kratzendem Blues den Phrasierungen der Originale nach und stiehlt dabei Miles Kane ein wenig die Show, mit dem er sich im Laufe des Albums am Mikrofon abwechselt. Dabei bilden die treibenden Basslinien und fuzzigen Gitarren eines in der Garage überdrehten Rock'n'Roll das musikalische Rückgrat der meisten Versionen. Auf dem Marvin-Gaye-Cover "This love starved heart of mine (It's killing me)" mischen sich 70er-Jahre-Chöre und ein Rhythmus darunter, der geradewegs aus einem Tarantino-Soundtrack stammen könnte. Cesters Vocals beeindrucken einmal mehr mit ihrer verzweifelten Kraft und Flexibilität, die sich nicht einmal hinter Gayes verstecken müssen.
In der zweiten Hälfte von "You've always been here" setzt dann Coxon in seiner unnachahmlichen Art immer stärkere Akzente. Ob er den beschwipsten Soul von The Isley Brothers mit Feedback-Rauschen, psychotischem Funk und dröhnendem Fuzz-Solo aufpeppt ("Nobody but me") oder in "Why when the love is gone" oder "Love's gone bad" kurze, krachende Soli davonschweben lässt: Immer wieder bricht das Unerwartete aus seinem Gitarrenspiel hervor. "I put a spell on you" lässt ihn gemeinsam mit Cester zur Hochform auflaufen, als virtuoses Duett gequälter Herzen wirbeln sie umeinander und gewinnen auch nach Jahrzehnten bestechender Interpretationen von Screamin' Jay Hawkins oder Nina Simone dem Song als kaputtem Blues-Walzer eine neue Dringlichkeit ab. Zwar klingt nicht jeder Moment des Albums so inspiriert, eine kurzweilige und knackige Hörerfahrung stellt sich aber durchgehend ein. Und wenn man Initiator Jamie Davis Glauben schenken darf, braucht es manchmal auch gar nicht mehr. Die reinste Form der Bandgründung sei schließlich immer noch die, bei der es ohne Druck um den Spaß daran gehe, miteinander zu spielen. "We're doing it because we have a bloody good time." Und nach Millionen ausverkaufter Konzerte und vermarkteter Tonträger scheint sich der Bogen wieder zu spannen zu scheppernden Proberäumen, abgewetzten Lederjacken und einer Band aus Liverpool anno 1960.
Highlights
- Reach out (I'll be there)
- This love starved heart of mine (It's killing me)
- I put a spell on you
- Why when the love is gone
Tracklist
- We'll meet again
- Reach out (I'll be there)
- Have love will travel
- This love starved heart of mine (It's killing me)
- Nobody but me
- Long and lonesome road
- I put a spell on you
- Money (That's what I want)
- Why when the love is gone
- Love's gone bad
- Fever
Gesamtspielzeit: 30:24 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Klaus Postings: 10095 Registriert seit 22.08.2019 |
2020-10-27 14:45:23 Uhr
Bisschen mehr Liebe hierfür bitte! Ein recht kurzweiliges, witziges, aber auch gut produziertes und aufgenommenes Projekt. Die 7/10 im Plattentests-Maßstab geht vollkommen klar. |
Grizzly Adams Postings: 5631 Registriert seit 22.08.2019 |
2020-09-29 20:54:51 Uhr
Hab das Album blind vorab bestellt. Die ersten Songs klingen wie erhofft. Puuh;-). Freu mich drauf. Erinnert mich nicht nur an Stones, sondern auch ein bisschen an die Commitments. Kennt die (bzw den Film) noch jemand? Das Album hier ist natürlich flotter, aber die Grundidee hör ich raus. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27843 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-09-29 19:46:52 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Klaus Postings: 10095 Registriert seit 22.08.2019 |
2020-09-25 22:46:28 Uhr
Hat natürlich wieder niemand beachtet :)Ist wohl ein reines Coverprojekt. Gibt schon erste Songs: I'll be there (Gloria Gaynor Cover) https://www.youtube.com/watch?v=ugxisePctPA Love's Gone Bad (Chris Clark Cover) https://www.youtube.com/watch?v=xSmeCiVTGNY Nobody But Me (Islay Brothers Cover) https://www.youtube.com/watch?v=k3I6NE7y5MY This Love Starved Heart of Mine (Marvin Gaye Cover) https://www.youtube.com/watch?v=vZgF1F2euqg Klingt arg nach Stones. In gut. Aber ist auch die Zeit der Originalversionen. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27843 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-08-25 20:18:16 Uhr - Newsbeitrag
Das gute alte Namedropping ist bei dieser Band wohl unausweichlich -The Jaded Hearts Club hat nämlich alles, oder alle, was eine Supergroup augenscheinlich ausmacht: Matt Bellamy (Muse), Graham Coxon (Blur), Miles Kane (The Last Shadow Puppets), Nic Cester (Jet), Sean Payne (The Zutons) und Gitarrist Jamie Davis. VÖ am 2.10. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Jet; The Isley Brothers; The Four Tops; The Zutons; The Last Shadow Puppets; Arctic Monkeys; Blur; Graham Coxon; The Beatles; Paul McCartney; Chuck Berry; The Rolling Stones; The Kinks; Iggy Pop & The Stooges; The White Stripes; The Raconteurs; The Strokes; Mando Diao; Marvin Gaye; Screamin' Jay Hawkins; Chris Clark; The Bob Seger System; The Vines; The Rifles; Nina Simone; Muse; The Coral; Liam Gallagher; Noel Gallagher's High Flying Birds
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- The Jaded Hearts Club - You've always been here (5 Beiträge / Letzter am 27.10.2020 - 14:45 Uhr)