Bright Eyes - Down in the weeds, where the world once was

Dead Oceans / Cargo
VÖ: 21.08.2020
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Ganz bei Trost
Mit dem Aufhören anzufangen, ist schwierig. Erst recht, wenn die Tätigkeit Spaß macht. Trotzdem war 2011 bei Bright Eyes die Luft raus. Die Band hatte nach über 15 Jahren des gemeinsamen Musizierens kaum noch zündende Ideen, Frontmann Conor Oberst tanzte ohnehin schon seit geraumer Zeit auf anderen Hochzeiten. "The people's key", das damals veröffentlichte Abschiedsalbum, war nicht übel, aber ließ den Furor früherer Werker vermissen. Ausschließen wollte Oberst eine Rückkehr danach aber nie so ganz. Alte Liebe und so. Neun Jahre später geisterten auf einmal Teaser durchs Internet. Gerüchte wurden laut, dann bestätigt. Singles erschienen, ein bisschen Hype entstand. Dann grätschte die Realität dazwischen. Seitdem steht die Welt Kopf. Die Wirklichkeit kann man sich ebenso wenig aussuchen wie den Chef. Aber vielleicht kommt "Down in the weeds, where the world once was" deshalb exakt zum richtigen Moment.
Sich auf Conor Oberst zu konzentrieren, liegt nahe. Doch Bright Eyes klingen auch und gerade wegen der anderen beiden permanenten Mitglieder wie sie klingen. Mike Mogis kombiniert auch im Jahr 2020 Klänge verschiedenster Herkunft zu kleinen großen Kunstwerken. Und Nate Walcott steuert weiterhin grandiose Ideen bei, wenngleich sie nicht mehr so prominent wie auf "I'm wide awake, it's morning" sind. 14 Songs umfasst das Album. Das ist ganz schön viel, wobei die epische Breite eines "Lifted" freilich vermieden wird. Stattdessen fällt das Songwriting fokussiert aus. Reif könnte man auch sagen. 40 Jahre alt ist Oberst vor kurzem geworden. Wer sich nach der Teenage Angst der Frühwerke zurücksehnt, muss enttäuscht werden. Alles andere wäre aber auch peinlich gewesen. Dennoch ist "Down in the weeds, where the world once was" ein ziemlicher Brocken. Ausschweifend arrangiert, vielseitig bis kryptisch, was die Themen angeht. Es geht mal wieder ums Ganze.
Das Album beginnt so, wie es sich gehört: mit einem Intro, das den Hörer gründlich verwirrt. Sprachfetzen, Geräusche, Samples überlagern sich bis zur Kakophonie. Danach stolpern ein paar Musiker ins Studio und die Band setzt ein. Und plötzlich ist alles gut. Plötzlich ist es wieder da, dieses Gefühl, das man vergessen glaubte. Oberst erzählt. In Bildern, die sich nicht sofort erschließen, irgendwo zwischen dem Privaten und der Ewigkeit. Gewidmet ist das Album dem 2016 verstorbenen Bruder des Sängers. Und obwohl der Vokalist die Nacktheit früherer Tage gegen einen Mantel aus Metaphern getauscht hat, ist spürbar, dass ihn allerhand beschäftigt. "Dance and sing" wird so zur Hymne auf das Weitermachen. Nicht jeder Song erreicht diese Wucht. Aber keiner ist überflüssig. Wie aus einem Guss reihen sich die Tracks aneinander, wobei zunächst primär die Produktion beeindruckt. Was da alles musiziert, dürfte kaum auf eine handelsübliche Bookletseite passen. Mogis nutzt Opulenz allerdings nicht, um den Hörer zu erschlagen. Vielmehr bekommt jede Stimme, jedes Instrument den richtigen Moment an der Sonne. Ja, auch der Dudelsack. Der darf in "Persona non grata" tröten, was zunächst irritiert und dann begeistert.
Aber was will er jetzt eigentlich, dieser Conor Oberst? Für eine Antwort ist es noch zu früh. Wahrscheinlich mehr, als vernünftig gewesen wäre. Allerdings wissen er und seine Mitstreiter genau, wann sie das Tempo reduzieren müsen. So sind es gerade die unscheinbaren Momente, die faszinieren. "Pan and broom" ist so einer. Manchmal reichen eben ein stoisch dahinpluckernder Drumcomputer und eine schöne Melodie. Wobei praktisch jeder Song mindestens eine solche enthält. Mal in Form eines überwältigenden Crescendos wie in "Forced convalescence", mal als zärtliches Trompetensolo wie im "Stairwell song". Das Knarzen und Krächzen der Anfangsjahre fehlt allerdings. An der überragenden Qualität der Musik ändert das nichts. Wenn sich "To death's heart (in three parts)" aufbäumt, bleibt nur Ergriffenheit. Und wenn Oberst in "Tilt-a-whirl" sich ganz der Melancholie hingibt, dann erübrigen sich blöde Fragen. Das ist alles so schön, so richtig, so bitter nötig.
Ein Händchen für einprägsame Popsongs besitzt die Band noch immer. "Mariana trench" erinnert mit seinen sich überlagernden Schlagzeugspuren und Gitarrenelementen an "Digital ash in a digital urn". Neue Wege schlägt hingegen "One and done" ein: Ganz bei sich singt Oberst vom Verblühen der Gefühle, während sich ein Streichorchester gegen das Unvermeidliche aufbäumt. Eine Nummer kleiner war nicht drin. Am Ende steht ein tröstlicher Gedanke. Der "Comet song" zaubert zunächst ein Lächeln aufs Gesicht, zu welchem sich rasch die eine oder andere Freudenträne gesellt. Dann ertrinkt die Schönheit in Lärm. Insgesamt hat sich die Welt in den letzten neun Jahren wahrscheinlich nicht zum Besseren entwickelt. Deshalb den Kopf in den Sand zu stecken, kann aber auch keine Lösung sein. Durchhalteparolen dürfen andere verkünden, Bright Eyes widmen sich ihrem Kerngeschäft. "To love and to be loved, let's just hope it is enough", verkündete Oberst einst. Das Echo war überfällig.
Highlights
- Dance and sing
- One and done
- Persona non grata
- Comet song
Tracklist
- Pageturners rag
- Dance and sing
- Just once in the world
- Mariana trench
- One and done
- Pan and broom
- Stairwell song
- Persona non grata
- Tilt-a-whirl
- Hot car in the sun
- Forced convalescence
- To death's heart (In three parts)
- Calais to Dover
- Comet song
Gesamtspielzeit: 54:46 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Takenot.tk Postings: 2059 Registriert seit 13.06.2013 |
2021-05-01 09:33:37 Uhr
Da wäre ich auch bei, ein gutes Album für je Session, kann man auch beruhigt mal 5 Minuten zu spät kommen und den ersten Song verpassen 😉Ich mag die Produktion hier sehr. Teilweise sehr opulent, aber im Gegensatz zu Cassadagga, wo diese Opulenz auch schon teilweise versucht wurde und etwas unbeholfen klang, wirkt das hier auch richtig gut umgesetzt. Mit ist es selten zuviel. |
dreckskerl Postings: 9518 Registriert seit 09.12.2014 |
2021-05-01 08:41:16 Uhr
Für diesen Song sehe ich das auch so.Aber ein wenig bin ich auch bei humbert, mir ist der ein oder andere Song auch zu üppig arrangiert/produziert. Wie ein Gericht mit 2 Gewürzen zu viel in der Sauce. Eine listening session wäre wunderbar um sich da genauer zu "streiten" :) |
jo Postings: 5001 Registriert seit 13.06.2013 |
2021-05-01 08:08:36 Uhr
Sehe ich auch so. Bei Musik gibt es für mich nicht wirklich so was wie ein "show, don't tell" ;). |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 30422 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-05-01 00:31:14 Uhr
Naja, aber das ist doch quasi die Szene. |
humbert humbert Postings: 2376 Registriert seit 13.06.2013 |
2021-04-30 21:34:15 Uhr
Ich finde das gar nicht nötig. Der Text ist stark genug, dass muss nicht zusätzlich musikalisch unterstrichen werden. Passt aber natürlich schon, am Ende nochmal das große Orchester auszufahren. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Conor Oberst; Conor Oberst And The Mystic Valley Band; Desaparecidos; Better Oblivion Community Center; Monsters Of Folk; Kevin Devine; The Good Life; Elliott Smith; Okkervil River; The Mountain Goats; Cursive; Death Cab For Cutie; Brand New; Rilo Kiley; Julien Baker; The Decemberists; Sufjan Stevens; Modest Mouse; Ben Gibbard; Frightened Rabbit; The Antlers; The Faint; Two Gallants; Manchester Orchestra; Ben Kweller; Fleet Foxes; The Weakerthans; Sun Kil Moon; The National; Bon Iver; Neutral Milk Hotel; Sparklehorse; The Tallest Man On Earth; Laura Marling; Hop Along; Father John Misty; Wilco; Damien Jurado; Courtney Barnett; Josh Ritter; Songs: Ohia; The Promise Ring; Band Of Horses; Bob Dylan; Damien Rice
Surftipps
- https://www.thisisbrighteyes.com/
- https://brighteyes.bandcamp.com/
- https://www.conoroberst.com/
- https://deadoceans.com/artists/bright-eyes/
- https://www.cargo-records.de/de/item/48192/artist/bright
- https://www.facebook.com/BrightEyes/
- https://twitter.com/brighteyesband
- https://www.youtube.com/channel/UCTuFY_OJRPTiBAGr5jiLNEg
- https://www.instagram.com/brighteyesofficial/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Bright_Eyes
- https://en.wikipedia.org/wiki/Bright_Eyes_(band)
- http://indiepedia.de/index.php?title=Bright_Eyes
- https://www.laut.de/Bright-Eyes
- https://www.allmusic.com/artist/bright-eyes-mn0000620056/dis cography
- https://www.discogs.com/de/artist/83606-Bright-Eyes
- http://www.bbc.co.uk/music/artists/78f797e3-4913-4026-aad0-1 cd858bd735b
- https://www.musikexpress.de/bright-eyes-neues-album-neue-sin gle-neues-video-tour-hier-alle-infos-1572407
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Bright Eyes - Bright Eyes Companion Series (12 Beiträge / Letzter am 17.11.2022 - 09:43 Uhr)
- Bright Eyes - I'm wide awake it's morning / Digital ash in a digital urn (649 Beiträge / Letzter am 11.08.2022 - 14:25 Uhr)
- Bright Eyes - Lifted or the story is in the soil, keep your ear to the ground (411 Beiträge / Letzter am 21.11.2021 - 17:21 Uhr)
- Bright Eyes - Four winds EP (59 Beiträge / Letzter am 30.05.2021 - 16:41 Uhr)
- Bright Eyes - Cassadaga (339 Beiträge / Letzter am 30.05.2021 - 00:04 Uhr)
- Bright Eyes - Down in the weeds, where the world once was (194 Beiträge / Letzter am 01.05.2021 - 09:33 Uhr)
- Bright Eyes live (391 Beiträge / Letzter am 19.02.2020 - 12:38 Uhr)
- Bright Eyes - The people's key (207 Beiträge / Letzter am 14.02.2020 - 18:22 Uhr)
- Bright Eyes - Fevers and mirrors (225 Beiträge / Letzter am 04.11.2016 - 17:32 Uhr)
- Bright Eyes - Studio-Alben 2000-2011 (7 Beiträge / Letzter am 29.07.2016 - 12:27 Uhr)
- Bright Eyes - Motion sickness (124 Beiträge / Letzter am 28.06.2015 - 13:46 Uhr)
- Bright Eyes (272 Beiträge / Letzter am 15.02.2014 - 17:33 Uhr)
- Bright Eyes - A Christmas Album (2 Beiträge / Letzter am 16.11.2013 - 16:10 Uhr)
- Bright Eyes - Letting off the Happiness (4 Beiträge / Letzter am 10.09.2013 - 21:09 Uhr)
- SInd Bright Eyes eine Emo Band? (3 Beiträge / Letzter am 04.08.2012 - 19:51 Uhr)
- Bright eyes - Neueinsteiger (5 Beiträge / Letzter am 20.03.2012 - 21:48 Uhr)
- Cali - der französische Bright Eyes (8 Beiträge / Letzter am 26.05.2011 - 12:08 Uhr)
- Bester Song von Bright Eyes (79 Beiträge / Letzter am 02.07.2010 - 20:44 Uhr)
- Bright Eyes lösen sich auf (36 Beiträge / Letzter am 18.11.2009 - 19:50 Uhr)
- Bright Eyes - Noise floor (41 Beiträge / Letzter am 24.12.2006 - 00:56 Uhr)