Max Richter - Voices

Deutsche Grammophon / Universal
VÖ: 31.07.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Von der Freiheit
"All human beings are born free and equal in dignity and rights." Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. So steht es geschrieben in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte aus dem Jahr 1948, die ein Jahr später weltberühmt vorgetragen wurde von Eleanor Roosevelt. Die war zwar damals schon nicht mehr die amtierende First Lady der USA, aber noch immer eine Stimme der Vernunft und der Hoffnung. Kaum verwunderlich also, dass Max Richter genau jene Aufnahme für die Einleitung seines neuen Mammutwerkes "Voices" verwendet hat. Denn Vernunft und Hoffnung sind, ebenso wie Freiheit, Würde und Rechte, mittlerweile gefühlt ein nicht gerade kleiner Luxus, den sich so mancher in der Gesellschaft nicht mehr leisten kann.
"Voices", das über einen Zeitraum von zehn Jahren entstanden sein soll, vereint Richters gewohntes Gespür für atemberaubende Ästhetik mit völlig nahbarer Menschlichkeit. Die Gemeinschaftsarbeit mit der Regisseurin Yulia Mahr, die zu den Kompositionen den passenden Film geschaffen hat, holt außerdem jene eingangs erwähnte Gesellschaft glatt mit ins Boot: Hunderte Menschen aus aller Welt folgten Richters Aufruf, die Allgemeine Erklärung selbst vorzulesen und ihre Aufnahmen einzureichen. Und so hört man auf "Voices" neben der erwarteten Neo-Klassik des Briten auch die Stimmen dieser Leute, die dort nicht nur von der vielgewollten Freiheit träumen, sondern merklich voller Hoffnung sind.
Zuversicht, Optimismus, Motivation – keine Begriffe, die einem derzeit leicht in den Sinn kommen. Gerade das macht "Voices" aber auch zu einem so erstaunlichen wie notwendigen Album: Klar ist das Vogelgezwitscher hier und da ein wenig dick aufgetragen. Aber manchmal braucht es eben den Holzhammer – so wie etwa auch den Elfeinhalbminüter "Chorale", eine Mischung aus den vorgetragenen Textfragmenten der Hörer aus aller Welt und einem Chor, der die Tonleiter spielerisch rauf- und runtersprintet. Währenddessen beginnt die von Streichern getragene Instrumentierung auf dem Erdboden und entgleitet langsam über den Himmel hinaus ins weite Universum, riesengroß, regelrecht raumeinnehmend, trotzdem ruhend.
Die sich immer wiederholenden Sätze in verschiedenen Sprachen unterscheiden "Voices" aber auch von Richters bisherigen Werken, insbesondere von seiner ruhmreichen Soundtrack-Arbeit. Denn wirkt er da oft wie der Alleskönner aus der Ferne, wie einer, dem scheinbar alles gelingt und dessen Melodien manchmal kaum real zu sein scheinen, findet "Voices" ganz nah am Hörer statt. Die Single "All human beings" berührt das Herz und geht tief unter die Haut. "Prelude 6" ist das Wiegenlied aus dem Nebenraum, die Stimmen zum Schluss ein Dialog unter Nachbarn, deren Sprache man nicht spricht. Die Pianonummer "Cartography" ist die sanfte Untermalung für einen Sonntags-Spaziergang. "Mercy", der Abschlusstrack", ist Klage und Bitte zugleich, der sehnsüchtige, flehende, einnehmende Aufruf zur Gemeinsamkeit, zur Besserung, zum Verständnis. Auch wenn sie derzeit reiner Luxus ist, hat man speziell in den letzten Monaten gesehen, dass ein gewisser Kreditkartenriese vor vielen Jahren wohl recht hatte: Freiheit? Die nimmt man sich besser.
Highlights
- All human beings
- Chorale
- Mercy
Tracklist
- All human beings
- Origins
- Journey piece
- Chorale
- Hypocognition
- Prelude 6
- Murmuration
- Cartography
- Little requiems
- Mercy
Gesamtspielzeit: 54:11 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Autotomate Postings: 5450 Registriert seit 25.10.2014 |
2020-07-24 23:18:51 Uhr
Die Rezi klingt zumindest so, als würde mir der Rest des Albums nicht besser gefallen, als die schon fast traumschiffhafte Gefühlsdimensionen erklimmenden Vorabsingles. Aber abwarten, "From Sleep" mochte und mag ich sehr. |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
2020-07-24 21:40:07 Uhr
Ich muss mich korrigieren. Sie hat schon From Sleep rezensiert und zwar ziemlich gut. Trotzdem verwundert die 7 bei der Rezension. |
Given To The Rising Postings: 7679 Registriert seit 27.09.2019 |
2020-07-24 21:35:11 Uhr
Komische Rezension. Kein einziges negatives Wort und doch nur eine 7/10. Ist Klassik überhaupt ihr Steckenpferd? |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24605 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-07-24 21:13:40 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24605 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-07-24 19:21:55 Uhr - Newsbeitrag
Heute erscheint „Origins“, die dritte Single aus Max Richters neuem Album „VOICES“. „VOICES“ erscheint in einer Woche, am 31.07.2020, als CD, LP und Digital. Ein Meisterwerk, entstanden über die letzten zehn Jahre und inspiriert von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Der bahnbrechende europäische Komponist Max Richter gibt mit der Veröffentlichung von „Origins“ einen weiteren Vorgeschmack auf sein demnächst erscheinenden Albums „VOICES" - seine wichtige, große neue Aufnahme, die von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte inspiriert wurde und bei Decca Records am 31.07.2020 veröffentlicht wird. „Origins" folgt auf die Veröffentlichung der Singles „Mercy" und „All Human Beings". ▶ Ansehen: Max Richter „Origins“ Der Kern der Single ist ein tiefes Gefühl der geeinten Gemeinschaft. In einer Zeit dramatischer Veränderungen versucht „Origins" eine klare musikalische Botschaft der Hoffnung und Reflexion zu vermitteln. Richter suchte für sein Projekt Lesungen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Seinem Aufruf folgend erhielt er Hunderte von Einsendungen in über 70 Sprachen. Diese Lesungen bilden die Klanglandschaft von „Origins": sie sind die STIMMEN („VOICES“) des Albumtitels. Es war Richter wichtig, dass es sich bei diesen STIMMEN um echte Menschen und nicht um Schauspieler handelte. Das Ergebnis ist unglaublich kraftvoll und bewegend. Max Richter sagt: „At such times it is easy to feel hopeless but just as the problems of our world are of our own making, so the solutions can be. While the past is fixed, the future is yet unwritten, and the Declaration sets out an uplifting vision of a better and fairer world that is within our reach if we choose." „VOICES" ist Max Richters neuntes Studioalbum und folgt auf so bahnbrechende Aufnahmen wie „Memoryhouse" (2002), „The Blue Notebooks" (2004), „Infra (2010)", „Recomposed: Vivaldi - Die vier Jahreszeiten" (2012) und zuletzt „SLEEP" (2015). Mit „VOICES“ überschreitet Max Richtet weiterhin die Grenzen von Musik, Kunst und Technologie - und schlägt neue kreative Wege ein, um ein Publikum in der ganzen Welt zu erreichen. Dieses neue Werk ist nicht nur ein Beweis seines außergewöhnlichen Talents, sondern auch ein Aufruf zur Kontemplation und eine Feier der Gemeinschaft in einer sich wandelnden Zeit. Er gilt als eine der herausragendsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Musikszene. Von der Arbeit mit Synthesizern und Computern bis zum vollen Symphonieorchester umfasst Richters innovatives Schaffen Soloalben, Ballette, Musik für Konzertsaal, Film und Fernsehserien, Video-Kunstinstallationen und Theater. Er schreibt fein ausgearbeitete, durchdachte Werke, deren Ehrlichkeit entwaffnet. Obgleich subtil, ist seine Musik allen zugänglich. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Nils Frahm; F.S. Blumm; Erik Satie; Peter Broderick; Rafael Anton Irusarri; Johánn Johánnsson; Maurice Ravel; Claude Debussy; Carter Burwell; Alexandre Desplat; Ólafur Arnalds; Igor Strawinsky; Yann Tiersen; Sylvain Chauveau; Philip Glass; Anne Müller; Dakota Suite; Danny Elfman; Angelo Badalamenti; Edvard Grieg; Jean Sibelius; Abel Korzeniowski; John Field; Brad Mehldau; Hilmar Örn Himarsson; Amiina; Nico Muhly; Hauschka; Lubomyr Melnyk; Skúli Sverrisson; Samuel Barber; Clint Mansell; David Wikander; Eleni Karaindrou; Hans Zimmer; Sébastien Tellier; Tarantula A.D.
Surftipps
- http://www.maxrichtermusic.com/en/index.php
- http://www.deutschegrammophon.com/de/artist/richter/
- https://www.universal-music.de/max-richter
- https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Richter_%28Komponist%29
- https://en.wikipedia.org/wiki/Max_Richter
- https://www.discogs.com/artist/171698-Max-Richter
- https://www.last.fm/de/music/Max+Richter
- http://motor.de/tag/tag-2464/
- https://soundcloud.com/max-richter
- https://www.youtube.com/user/maxrichtermusic
- https://www.facebook.com/MaxRichterMusic/
- https://twitter.com/maxrichtermusic
- http://www.imdb.com/name/nm2068037/
- https://www.allmusic.com/artist/max-richter-mn0000203592
- https://www.bbc.co.uk/music/artists/509f20b2-5df3-4aec-9bbc- 002131fb3f99
- https://musicbrainz.org/artist/509f20b2-5df3-4aec-9bbc-00213 1fb3f99
- https://www.songkick.com/artists/196980-max-richter
- http://www.klassikakzente.de/max-richter/home
- https://pitchfork.com/artists/3641-max-richter/
- http://www.nme.com/artists/max-richter
- https://www.stereogum.com/tag/max-richter/
- http://drownedinsound.com/artists/Max_Richter
- https://consequenceofsound.net/artist/max-richter/
- http://www.brooklynvegan.com/tags/Max-Richter/
- https://www.npr.org/artists/98419755/max-richter
- https://www.tonspion.de/musik/max-richter
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Max Richter - Exiles (9 Beiträge / Letzter am 20.08.2021 - 19:08 Uhr)
- Max Richter - Beethoven - Opus 2020 (1 Beiträge / Letzter am 13.01.2021 - 20:30 Uhr)
- Max Richter - Voices (9 Beiträge / Letzter am 24.07.2020 - 23:18 Uhr)
- Max Richter - From 'Sleep' (48 Beiträge / Letzter am 05.06.2018 - 11:51 Uhr)
- Max Richter - Taboo / Henry May Long / Black mirror: Nosedive (1 Beiträge / Letzter am 30.11.2017 - 22:38 Uhr)
- Max Richter - Three worlds: Music from Woolf works (3 Beiträge / Letzter am 21.11.2017 - 11:38 Uhr)
- Max Richter - 24 postcards in full colour (8 Beiträge / Letzter am 28.05.2014 - 08:32 Uhr)