DMA's - The glow

Infectious / BMG / Warner
VÖ: 10.07.2020
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Noel hat's gewusst
Das sogenannte "Terra Australis" bezeichnete in der Antike und im Mittelalter einen mythischen Südkontinent, einen Sehnsuchtsort, auf den viele Europäer paradiesische Vorstellungen projizierten. Es enthält eine gewisse Ironie, wenn sich heutige Bewohner des tatsächlichen Australien wiederum nach dem verregneten Grau ihrer britischen Ex-Kolonialmacht sehnen. Anders ließe sich die Existenz von DMA's kaum erklären: drei Jungspunde aus Sydney, welche die Abgeschiedenheit ihres Heimatlands nicht zu einer eigenen künstlerischen Vision formen, sondern unverblümt den Britpop und Madchester-Sound der Neunziger wiederbeleben. Auf "Hill's end" und "For now" gelang ihnen das noch so gut, dass man sich beim obligatorischen Noel-Gallagher-Diss schützend vor sie stellen wollte. Mit der dritten Platte "The glow" wird aber zum ersten Mal klar, dass der alte Grantler durchaus ein bisschen Recht hatte. Das Trio wringt den ollen Lappen Britpop nicht nur kräftig aus, es gibt bei der anschließenden Wäsche auch einen ordentlichen Schuss Weichspüler dazu.
Das klingt negativer, als es gemeint ist, denn über weite Teile macht das Album zweifelsfrei Spaß. Der Opener "Never before" verdichtet akustische und elektrische Gitarrenschwaden samt verspielter Percussion zu einem hypnotisch groovenden Strudel, der an die Stone Roses oder Primal Scream auf "Screamadelica" erinnert. Leider plantschen DMA's in diesem psychedelischen Pool nur noch im späteren "Strangers". Ansonsten bedienen sie sich auf "The glow" häufiger bei den balladeskeren Epigonen britischer Stadion-Musik wie etwa Keane oder gar Snow Patrol. Das ist nichts grundsätzlich Schlimmes, doch balancieren die Australier auf dem schmalen Grat zwischen hymnischem Pathos und schmalzigem Kitsch etwas zu wacklig. Dass Sänger Tommy O'Dell, seinem Engelsstimmchen nach zu urteilen, gerne mit Daunenfedern gurgelt, schleift die kantenlose Musik nur noch resoluter ab.
Es lässt sich einfach pointieren: DMA's mangelt es an Persönlichkeit. Kein Problem, solange die Songs, die Melodien, die Leidenschaft stimmen, aber in dieser Hinsicht gestaltet sich die erste Hälfte der Platte durchwachsen. Neben dem grandiosen Opener steht "Silver" auf der Habenseite, das mit dem Selbstbewusstsein der alten Helden nach den Sternen der Pop-Geschichte greift. Kaum zu glauben, dass der Totalausfall "Criminals" die stilistischen Regler nur minimal verschieben muss, um selbst den schmierigsten Charts-Schleimbeuteln die Schamesröte ins Gesicht zu treiben. Wie schon auf dem Vorgänger mit seinen Dreampop-Anleihen wühlen DMA's wieder auch in neuen Altkleiderkisten. Der Titeltrack ruft mit Synthies und flächiger Gitarre eine Zeit ins Gedächtnis, in der die Killers noch nicht scheiße waren, während sich "Life is a game of changing" zwischen Funkel-Disco und Rave bewegt. Beide Stücke vereinen gekonnt Druck mit Melancholie, wissen aber nicht komplett zu begeistern.
Der neue Schimmer, der "The glow" überzieht und zur Band weniger als zum Albumtitel passt, ist möglicherweise Produzent Stuart Price geschuldet – Kopf von Zoot Woman und zuvor bei Madonna, Dua Lipa oder Pet Shop Boys an den Reglern. Trotz dessen manchmal fehlgeleiteter Ideen spielen O'Dell und Co. nach der Halbzeit so stark auf, dass sie an den internationalen Plätzen zumindest schnuppern können. Das perlende "Appointment" oder "Learning alive" mit seinem von Streichern und Piano gestützten Lennon-Vibe beweisen, dass der Dreier die große Geste auch in geschmackvoller Variation hinbekommt. In "Hello girlfriend" darf sich die Gitarre ein bisschen Fuzz aufladen und mit ihrem scheppernden Schlagzeug-Freund den Motor heulen lassen. Am allerbesten macht es "Round and around": Ein überragender Refrain, ein kleines Solo und O'Dells beste Liam-Performance lassen gar die alte Oasis-Magie aufblitzen. Für einen kurzen, aber eindrücklichen Moment erscheinen DMA's wie die Giganten, auf deren Schultern sie nach wie vor stehen.
Highlights
- Never before
- Silver
- Round and around
Tracklist
- Never before
- The glow
- Silver
- Life is a game of changing
- Criminals
- Strangers
- Learning alive
- Hello girlfriend
- Appointment
- Round and around
- Cobracaine
Gesamtspielzeit: 41:57 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Kojiro Postings: 2228 Registriert seit 26.12.2018 |
2021-08-20 10:13:57 Uhr
Gibt eine neue EP, die zwar nicht umhaut, aber soundtechnisch wieder in die bessere Richtung geht. |
Gordon Fraser Postings: 2395 Registriert seit 14.06.2013 |
2020-07-15 00:49:03 Uhr
Bin da leider bei Kojiro. Ganz seltsamer Sound, mitunter fast schon in Richtung Italodisco gehend. Warum auch immer. |
Kojiro Postings: 2228 Registriert seit 26.12.2018 |
2020-07-10 20:12:17 Uhr
Wie erwartet leider wirklich nichts Besonderes. Wo das Modern-Talking-Hafte auf "The End" noch gut geklappt hat, verliert man sich hier irgendwo in seltsamen Sounds zwischen Autotune, Pop und Eurodance. Weiß nicht, welchen Sound die Band da gerade sucht. Manchmal schimmert natürlich der gewohnte Sound durch. Aber hängen bleibt leider gar nichts.. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 25223 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-07-01 19:35:27 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
musie Postings: 3649 Registriert seit 14.06.2013 |
2020-04-21 08:34:21 Uhr
Da bin ich anderer Meinung. Gefallen mir immer besser. Der Song 'Silver' ist doch schon ein Klassiker. Auch der neue ist gut. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Keane; Travis; Stereophonics; Snow Patrol; Coldplay; The Killers; Glasvegas; James; Starsailor; The Charlatans; The Stone Roses; Suede; Oasis; Pulp; Sulk; Johnny Marr; The Rifles; The Kooks; The Wombats; Circa Waves; The Maccabees; The Courteeners; Gang Of Youths; Jamie T; Manic Street Preachers; Feeder; Liam Gallagher; Beady Eye; Noel Gallagher's High Flying Birds; Jimmy Eat World; Primal Scream; The Chemical Brothers; Jungle; Pet Shop Boys; Robbie Williams
Surftipps
- https://dmasdmas.com/
- https://www.bmg.com/de/artist/dma
- https://en.wikipedia.org/wiki/DMA%27s
- https://www.facebook.com/DMASDMAS/
- https://twitter.com/dmasmusic
- https://www.instagram.com/dmasmusic
- https://www.last.fm/music/DMA%27s
- https://www.discogs.com/de/artist/4000156-DMAs
- https://soundcloud.com/dmasmusic
- https://www.youtube.com/channel/UCQXXbJ2fhLa__2hm8xTEmJg
- https://www.allmusic.com/artist/dmas-mn0003278389
- https://www.laut.de/DMAs
- https://musicbrainz.org/artist/3fe35fee-f58a-4bd8-b204-fda60 875e560
- https://rateyourmusic.com/artist/dmas
- https://genius.com/artists/Dmas
- https://www.songkick.com/artists/7939688-dmas
- https://urbanistamagazine.uk/dmas-interview/
- https://the-music-files.com/2020/03/02/an-interview-with-the -dmas/
- http://www.swanseastudentmedia.com/2020/03/04/dmas-interview /
- https://www.nme.com/en_au/big-reads/dmas-cover-interview-202 0-the-glow-2633959
- https://www.xsnoize.com/interview-dmas-matt-mason-discusses- the-glow/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv



Threads im Plattentests.de-Forum
- DMA's - Hills end (12 Beiträge / Letzter am 07.08.2023 - 14:46 Uhr)
- DMA's - How many dreams? (4 Beiträge / Letzter am 05.04.2023 - 09:46 Uhr)
- DMA's - The glow (9 Beiträge / Letzter am 20.08.2021 - 10:13 Uhr)
- DMA's - For now (12 Beiträge / Letzter am 13.07.2018 - 19:31 Uhr)