Ötzi - Storm

Artoffact / Cargo
VÖ: 22.05.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 5/10

Kein Stern
"Wie nutzlos ist Wissen, wenn es den Wissenden keinen Gewinn bringt" – so Robert de Niro einst im Thriller "Angel heart". Recht hat er. Nehmen wir die drei Damen von Ötzi aus dem kalifornischen Oakland, die sich nach der berühmten Gletschermumie benannt haben. Denen kann man in der Tat nur völlige Ahnungslosigkeit wünschen, wenn es um die Tatsache geht, dass in Europa ein fast gleichnamiger, wollbemützter Österreicher ohnehin grässliche Schlager-Schmonzetten zu allem Überfluss mit tumben Dance-Beats unterlegt und so Bumsschuppen auf dem ganzen Kontinent bespaßt. Ein Glück für Akiko Sampson, Gina Marie und K. Dylan Edrich: In ihren Augen ist Ötzi einfach "a cold, cold man" und somit prädestiniert als Schirmherr des eisig klirrenden Post-Punk und Gothic-Rock alter Schule, mit dem das Trio nach dem 2017er Debüt "Ghosts" nun schon das zweite Album füllt. Und nein, auch auf diesem ist kein Stück mit dem Titel "Ein Todesstern (... der Deinen Namen trägt)" vertreten.
Dafür enthält "Storm" praktisch alles, womit Bands wie Siouxsie And The Banshees oder Skeletal Family um 1980 herum das Genre mitbegründeten: das Fleisch von den morschen Knochen schleifende Gitarren, sich knorrig windende Bassläufe sowie jenseitige Sirenen-Vocals zwischen Wehklagen und Zorn. Und zwar in einer so scharf gespielten Variante, dass der zweite Teil des Begriffs Post-Punk wieder seiner ursprünglichen Bedeutung zugeführt wird. "Hold still" gilt im Song über die liebgewonnenen menschlichen Rückzugsorte im Leben entsprechend rein inhaltlich – musikalisch kicken Ötzi einen aufgekratzten, von knackigen Leads angetriebenen Rocker vor sich her, dem der Wechselgesang von Bassistin Sampson und Schlagzeugerin Marie noch zusätzliche Dynamik verpasst. So klingen kajalbewehrte Riot Grrrls mit Klick im Herzen und Friedenspfeife im Mund – was drin ist, könnte sich daraus ergeben, dass erstgenanntes Mitglied einen Nebenjob in der Marihuana verarbeitenden Industrie ausübt.
Doch deswegen bloß keine beduselte Grundstimmung vermuten: "Tunnels" legt gleich darauf mit einem überfallartigen Drum-Break los und wird im Anschluss nicht leiser, "Scorpio" überholt sich dank frenetischen Speed-Riffs, Rüpel-Saxofon und einer atemlos japsenden Sampson derart ungestüm beinahe selbst, dass sogar Jehnny Beth von Savages kaum mitkommen würde. Auch in der Folge brennen Ötzi ungeachtet des frostigen Bandnamens mit Rasanz ein glühendes Tischfeuerwerk in Death Rock ab, wenn sich die "Eight cups" im Galopp einer tollwütigen Zombie-Sau wie von selbst leeren oder "Outer bounds" zum Overdrive im Untergrund lädt. Viel Zeit zum Verschnaufen bleibt in dieser stürmischen halben Stunde folglich nicht – erst im Titeltrack beruhigt sich "Storm" allmählich und verabschiedet sich zu tiefschwebenden Synthie-Schwaden in ein Gary-Numan-Universum, in dem es nur unwesentlich kuscheliger zugeht als im ewigen Eis. Der gebührende Abschluss eines Albums, das man am besten kalt serviert.
Highlights
- Hold still
- Scorpio
- Eight cups
- Storm
Tracklist
- Moths
- Hold still
- Tunnels
- Scorpio
- Ballad of Oiwa
- Contagious
- Eight cups
- Outer bounds
- 15 stars
- Storm
Gesamtspielzeit: 34:12 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28471 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-05-27 19:52:07 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert. Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Siouxsie And The Banshees; The Creatures; X-Mal Deutschland; Skeletal Family; Feral Kizzy; Kælan Mikla; Savages; New Days Delay; Cold In Berlin; Dark Horses; The Organ; Lovers Love Haters; Desperate Journalist; Makthaverskan; Agent Blå; Westkust; True Moon; Helga; Browsing Collection; Memoria; 45 Grave; Ghost Dance; The Sisters Of Mercy; The Mission; Fields Of The Nephilim; The Danse Society; Faith And The Muse; Monica Richards; Anne-Marie Hurst; The Eden House; Two Witches; Lene Lovich; Danielle Dax; Corpus Delicti; She Past Away; Whispering Sons; Second Still; Delphine Coma; Wendy Bevan; Selofan; The Soft Moon; The KVB; Autobahn; Eagulls; Then Comes Silence; Fotocrime; The Horrors; Quantum Leap; Iceage; Grave Babies; Rosetta Stone; In Death It Ends; Sex Gang Children; Wisborg; Astari Nite; Aeon Sable; Pawns; The Sounds; Martha And The Muffins; Sorry; Bones UK