Joachim Witt - Rübezahls Rückkehr

Ventil / The Orchard / Sony
VÖ: 08.05.2020
Unsere Bewertung: 1/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Oh je! Oh je!
Er ist wieder da. Beziehungsweise: "ICH BIN IMMER NOCH HIER!!!", wie es einem der Leibhaftige im gleichnamigen Song wiederholt entgegen schreit. Die Rede ist von Joachim Witt, der unlängst seinen 71. Geburtstag feiern durfte und zwei Jahre nach seinem Album "Rübezahl" nun den Nachfolger präsentiert. Was bei der Anhängerschar vermutlich Entzücken hervorruft, dürfte anderen einen Schauder über den Rücken jagen. Dass die Witt-Fans dieser Welt nicht unbedingt in der Plattentests.de-Redaktion sitzen, wo sich die Last mit den Alben und Jahren schon auf viele verschiedene Schultern verteilte, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Wirklich so: Im Vorfeld der Rezension ließ uns die Promoterin wissen, dass dessen Management aufgrund der letzten Reviews zu Joachim Witt nicht wolle, dass Plattentests.de mit dem Album bemustert wird. Obwohl doch auf seiner Homepage zu lesen ist: "Er stellte sich schon immer, manchmal provokativ, seinen Kritikern [...]." Schade. Schließlich hat der Rezensent, den das glückliche Los dieses Mal auserkoren hat, in weitestgehender Unkenntnis des Witt'schen Œuvre den festen Vorsatz getroffen, sich offen und unvoreingenommen "Rübezahls Rückkehr" zuzuwenden. So schlimm wird es schon nicht werden. Und er ist doch schon auch 'ne Type, der Joachim. Was man halt so denkt, wenn man naiv und ahnungslos ist.
Denn "nicht so schlimm" beschreibt es nicht einmal annähernd. "Rübezahls Rückkehr" ist das Grauen. Eine Heimsuchung. Ohne Wenn und Aber. Und weil "Der Herr der Ringe"-Anspielungen bei all dem düsteren Fantasy- und Märchenschmonz leider weiterhin aktuell und angebracht sind: Sollte Uwe Boll jemals ein Remake drehen, mit Til Schweiger als näselndem Legolas und Yvonne Catterfeld in der Rolle der holden Elbenherrscherin Galadriel, das hier wäre der perfekte Soundtrack. Was auf diesem Album dargeboten wird, ist ausnahmslos so unbegreiflich, dass man zwangsläufig ins Grübeln gerät, ob das alles nicht ein großes Missverständnis ist, ob man das Wesentliche vielleicht nicht völlig verkennt? Sind die vor Klischees und Nonsens strotzenden Texte – "Mein Herz schlägt nicht nur am Freitag / Es schlägt schon Jahre auch montags / Wie lange warst Du von mir schon nicht mehr berührt?" – , die der große Zampano voller Inbrunst vor sich hinknödelt, in Wahrheit dadaistische Sprachkunst? Und ist die Mischung aus Kirmes-Gothic, abgedroschen Neue-Deutsche-Härte-Riffs und fadem Orchesterpomp, die alle Grenzen des guten Geschmacks weit hinter sich lässt, im Sinne Susan Sontags gar irgendwie "campy"?
Ist die Platte also so schlecht, dass sie fast schon wieder gut ist? Fragen wie diese erwachsen der puren Verzweiflung. Wenn man "Rübezahls Rückkehr" wie auch seinem Vorgänger überhaupt etwas zugute halten mag, dann, dass hier jemand um Originalität bemüht ist und mutmaßlich einer Art künstlerischen Vision folgt. Oder dem, was er dafür hält. Im Vergleich zu den einschlägigen Deutschpop-Luschen mit ihren immer gleichen und austauschbaren Larifari-Songs ist das zumindest etwas. Witt ist einzigartig. Allerdings auch einzigartig mies. "Wo liegt die Störung? Was ist verdreht?", salbadert er in "Steinzeit" – und man weiß gar nicht, wo man anfangen soll. In der unfreiwilligen Rammstein-Parodie "Kopfschwul" bahnt sich dagegen sogar so etwas wie Einsicht an: "Oh je / Oh je / Das wird nicht jeder verstehen." Zwar geht es hier sprachlich gewohnt unbeholfen um Witts platonische Liebe zu Männern, doch bezogen auf dieses Machwerk möchte man laut ausrufen: Ja, ich jedenfalls nicht! Kein Verstehen, kein Verständnis, tut mir leid! Ich habe es wirklich versucht, Joachim, sorry! Das nächste Album wird dann wohl auch nicht bemustert werden, aber was will man machen? War schön mit Dir. Oder auch nicht. Um zum Abschluss noch einmal Deine eigenen unnachahmlichen Worte zu bemühen: "Du trägst die wilden Gedanken vom Wipfel des Geistes ins Licht." Tja nun. Dann ist das wohl so.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- -
Tracklist
- Geist an das Licht
- Kopfschwul
- Die Rückkehr
- Schmerzende Welt
- Gib mir den Himmel
- Steinzeit
- Ich bin immer noch hier (feat. Eklipse)
- Wo blüht der Mohn
- Zora (feat. Gergana Dimitrova)
- Rote Tränen
- Windstille
Gesamtspielzeit: 50:59 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Saftnase multipliziert endlos Postings: 58 Registriert seit 11.05.2019 |
2020-05-14 12:39:58 Uhr
Er grunzt |
Superhelge Postings: 710 Registriert seit 15.06.2013 |
2020-05-14 09:39:39 Uhr
@edegeiler: cool, danke für den Hinweis.Ich hab ja seit 2000 (wg. des guten Batallion D'Amour Covers) in nix mehr von Witt reingehört, außer die Vorab-Singles und wenn ein Video mal wieder als skandalös bezeichnet wurde... Also mittlerweile kann ich mir einiges wirklich gut anhören, nur die Texte und Songnamen schmerzen teils doch arg, sind aber auch ein paar okaye dabei... |
kingbritt Postings: 3178 Registriert seit 31.08.2016 |
2020-05-14 08:45:07 Uhr
. . . ohne den Thread hier hätte ich den goldenen Witt links liegen gelassen. Wenn das Album so auf Grotte ist, hör ich mal rein. Auch ein Effekt, aber manchmal wird daraus auch Kult! |
tumbleweed Postings: 267 Registriert seit 02.09.2019 |
2020-05-14 08:11:04 Uhr
Zur Rezension: Ist nicht mehr witzig, hat sich totgelaufen wie ein 30 Jahre alter Otto Waalkes Kalauer. Aber wird anscheinend noch viel angeklickt. |
Autotomate Postings: 2728 Registriert seit 25.10.2014 |
2020-05-14 07:34:33 Uhr
...und schon haben beide etwas davon. ^^Könnte mir eh vorstellen, dass plattentests beim Crowdfunding für das Album eine gewisse Rolle gespielt hat... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Witt; Witt & Orchester; Unheilig; Mono Inc.; Lord Of The Lost; Hubert Kah & Die Terroristen Der Liebe; Herren; Wunder; Subway To Sally; Deine Lakaien; Wolfsheim; Peter Heppner; Megaherz; Eisbrecher; In Extremo; Eisblume; Blutengel; Goethes Erben; Oomph!; Rammstein; Richard Wagner; HIM; Unzucht; Lacrimosa; Samsas Traum; Nu Pagadi; Schandmaul; Saltatio Mortis; Tanzwut; Oonagh; Santiano; Staubkind; Funker Vogt; Rosenstolz; Nina Hagen; Apoptygma Berzerk; Welle:Erdball; Knorkator; Rauhfaser; Faun; Matthias Reim; Helene Fischer
Surftipps
- https://joachimwitt.de
- https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Witt
- https://www.facebook.com/joachimwittmusik
- https://twitter.com/JoachimWitt
- https://www.youtube.com/channel/UClFHsP3qap16QwbiwReQ26Q
- https://www.allmusic.com/artist/joachim-witt-mn0000901991
- https://rateyourmusic.com/artist/joachim-witt
- https://www.discogs.com/de/artist/69482-Joachim-Witt
- https://www.laut.de/Joachim-Witt
- http://www.laut.de/Joachim-Witt
- https://www.mittelbayerische.de/panorama/promiwelt/finde-nic ht-dass-der-mensch-etwas-besonderes-geleistet-hat-auf-dieser -welt-21978-art1906424.html
- https://www.amusio.com/21061/ich-traue-mir-mehr-zu-mehr-als- je-zuvor
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv





Threads im Plattentests.de-Forum
- Joachim Witt live (7 Beiträge / Letzter am 29.07.2020 - 18:00 Uhr)
- Joachim Witt - Rübezahls Rückkehr (66 Beiträge / Letzter am 14.05.2020 - 12:39 Uhr)
- Bestes Album von Joachim Witt (22 Beiträge / Letzter am 24.02.2019 - 01:19 Uhr)
- Lotto King Karl & Joachim Witt - Aufstehen (3 Beiträge / Letzter am 03.08.2018 - 15:09 Uhr)
- Joachim Witt - Thron (64 Beiträge / Letzter am 18.04.2018 - 22:39 Uhr)
- Joachim Witt - Neumond (34 Beiträge / Letzter am 08.01.2018 - 11:29 Uhr)
- Joachim Witt - Neues Album (16 Beiträge / Letzter am 20.02.2017 - 20:33 Uhr)
- Mono Inc. feat. Tilo Wolff, Joachim Witt & Chris Harms - Children of the dark (2 Beiträge / Letzter am 26.11.2016 - 17:09 Uhr)
- Feuer bei Kult-Sänger Joachim Witt (15 Beiträge / Letzter am 19.09.2016 - 08:43 Uhr)
- Joachim Witt - Auf ewig - Meisterwerke (79 Beiträge / Letzter am 03.03.2016 - 12:05 Uhr)
- Joachim Witt - Ich (48 Beiträge / Letzter am 12.09.2015 - 05:21 Uhr)
- Joachim Witt - Dom (48 Beiträge / Letzter am 30.04.2013 - 18:49 Uhr)
- Uwe Boll vs. Joachim Witt (10 Beiträge / Letzter am 22.10.2012 - 12:31 Uhr)
- Warum ist Joachim Witt hier eigentlich so verhasst? (24 Beiträge / Letzter am 03.10.2012 - 13:07 Uhr)
- Joachim Witt - Pop (90 Beiträge / Letzter am 21.01.2008 - 22:53 Uhr)