The Strokes - The new abnormal

Cult / RCA / Sony
VÖ: 10.04.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Stellt Euch vor
Stellen wir uns einmal vor, wir wären The Strokes. Oder eher nicht direkt in der Band, sondern im beratenden Umfeld der New Yorker. Mit Fug und Recht dürfen Julian Casablancas, Albert Hammond Jr. und Co. behaupten, einst mit "Is this it" ein genreprägendes Meisterwerk geschaffen zu haben. Nun zogen aber die Jahre ins Land, der Rockstar-Status nach wie vor sattelfest, doch die großen Ahas entfacht man eher selten. Angenommen also man könnte – zu was würde man einer Band wie The Strokes raten? Markenschärfung durch Veredelung des selbstreferenziellen Sounds? Oder musikalische Experimente, zumindest im Stile Radioheads, um auch für die Nerds weiterhin als spannend zu gelten? Oder sich an The Cure orientieren, die ihren Legenden-Status trotz kaum mehr überragender Platten aber durch hohe Live-Präsenz extra fest in Zement gießen?
Es lohnt sich, diese Fragestellung in Zusammenhang mit einem Album wie "The new abnormal" im Hinterkopf zu behalten. So "abnormal" klingt das neue Werk natürlich nicht, wenngleich bereits das vergleichsweise kompakte "Comedown machine" gekonnt und verspielt die Nuancen im Sound verschob. Der Vorbote "At the door" überraschte allerdings ob seines Klangkleides schon ziemlich: ungewohnt spärliche Instrumentierung, bis auf ein Keyboard und Casablancas' flehender Gesang zu feiner Melodie passiert wenig. Stellvertretend für "The new abnormal" jedoch ist das erste Lebenszeichen des Fünfers seit langer Zeit nicht unbedingt. Denn inklusive des länglich geratenen "Bad decisions", das ansonsten souverän auf seinem fuzzy Eighties-Basslauf tanzt, lässt sich ein Großteil der neun Stücke ganz gut bei The Strokes verorten – wenngleich es fluffiger, entschleunigter und stellenweise auch elektronischer zugeht als etwa noch auf "First impressions of Earth".
Dennoch sind sie unverkennar, die typischen Gitarrensoli und Bassläufe, die zwar etwas unterschwelliger operieren, aber sich im feinen Opener "The adults are talking" trotzdem hartnäckig in den Gehörgang fräsen und die Füße zur Frühlingssonne zappeln lassen. Ob Casablancas der kleine Hit "Brooklyn Bridge to chorus" bei einem spätsommerlichen Brücken-Spaziergang zwischen Manhattan und Brooklyn in den Sinn kam, ist nicht überliefert. Sicherer ist indes, dass der Frontmann das Rezept eines Achtziger-Songs lüften will, die schrille Keyboard-Line den Trash-Faktor signifikant erhöht und sein Selbstmitleid über Rockstar-Leben und falsche Freunde nach all den Jahren irgendwie putzig daherkommt. Gesangstechnisch auffällig präsentiert sich die Klimax des kompakten Indiepop-Dramas "Selfless": Selten zuvor hat man Casablancas so markant gehört, natürlich ohne seine gewohnt nölende Intonierung abzulegen, was auch für "At the door" und das inbrünstige Finale des kauzigen aber tollen Closers "Ode to the Mets" gilt.
Einen minimalen Stimmungs-Bruch leitet der Track ein, dem man es wegen des irreführenden Titels eher nicht zutraut: "Eternal summer" startet seine über sechsminütige Cabriofahrt zwar auf Phoenix-infiziertem Synthie-Teppich, schrammt dann im Refrain aber angenehm dissonant an der Leitplanke entlang. Das macht definitiv Laune, ruft jedoch eine grundlegende Beobachtung zum sechsten The-Strokes-Album auf den Plan: Häufig sind es bloß ein bis zwei kleinere Ideen, die etliche Songs über eine lange Zeit tragen müssen. Das fällt ob des Talents der New Yorker aber kaum ins Gewicht, denn auch das flehende "Not the same anymore" punktet mit Intensivität und "Why are Sundays so depressing" mit Co-Auftritt von Albert Hammond Jr. am Mikro entpuppt sich mit der Zeit als entspannt-perlender Frühjahrs-Drink.
"The new abnormal" ist trotz ein paar schräger Momente ziemlich konsistent, kommt dabei auch ohne fulminant blinkende Highlights wunderbar aus – wenngleich die "Future present past"-EP vielleicht auch mehr erwarten ließ. Lyrisch liefern Casablancas und Co. intime wie schräge Momente des Vor-sich-hin-Lebens im Wahnsinn New Yorks, und dennoch prangt über dem Album keine "Weiter so!"-Leuchtreklame vom Broadway. Wohin The Strokes wollen, lässt sich allein ob des leicht entrückten Tempos und der vagen Sounds kaum absehen. Sich weiter rar machen, undurchsichtig bleiben und dann (zum Glück) doch nicht groß überraschen? Auch das könnte ein Rezept sein. Wer mehr weiß, wird es ohnehin ins Plattentests.de-Forum schreiben.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- The adults are talking
- From Brooklyn Bridge to chorus
- Ode to the Mets
Tracklist
- The adults are talking
- Selfless
- From Brooklyn Bridge to chorus
- Bad decisions
- Eternal summer
- At the door
- Why are Sundays so depressing
- Not the same any more
- Ode to the Mets
Gesamtspielzeit: 45:07 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
El arco Postings: 75 Registriert seit 02.12.2019 |
2021-01-19 22:39:51 Uhr
Ich war damals 11 - das war wahrscheinlich der Grund. ;D Aber gut Ding will Weile haben. Hole ich mal nach. |
ijb Postings: 426 Registriert seit 30.12.2018 |
2021-01-19 22:27:38 Uhr
Ihr hochgelobtes debut habe ich tatsächlich nie gehört.Witzig. Interessanterweise war sie beim ersten Album deutlich konventioneller und, wie man so sagt, epigonaler (also Nachmacher früherer Erfolgsrezepte renommierter Bands (u.a. aus den späten 60ern bis späten 70ern)), während sie auf dem jüngsten Album mehr auf eigene Weise Versatzstücke zusammenstückeln. Kann man mögen (tun viele ja auch) – ich find's eher so lala (finde, da gibt's etliche Bands, die das spannender machen (aber das muss ja hier nicht diskutiert werden, wo so viele die Platte supi finden)). |
El arco Postings: 75 Registriert seit 02.12.2019 |
2021-01-19 22:21:12 Uhr
Durch Zufall hier ran geraten. Ihr hochgelobtes debut habe ich tatsächlich nie gehört.Die hier scheint Potential zu haben. |
Herr Postings: 1451 Registriert seit 17.08.2013 |
2021-01-08 15:31:10 Uhr
Dass Vorgänger wenig Qualitätsstabilität haben, sieht man ja jetzt auch in den USA. |
fuzzmyass Postings: 4014 Registriert seit 21.08.2019 |
2020-12-31 17:29:21 Uhr
Ich finde den Vorgänger relativ schwach im Vergleich zum Rest.... je nach Stimmung 5 bis 6/10 bei mir... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Talking Heads; Television; The Stooges; Phoenix; The Libertines; Albert Hammond Jr.; Julian Casablancas; The Voidz; Elefant; Arctic Monkeys; Hot Hot Heat; The Untertones; Bruce Springsteen; Giant Rooks; Dirty Pretty Things; Hockey; XTC; The Cars; Adam Green; The Cribs; Ben Kweller; Karen O; Courtney Barnett; Shout Out Louds; Yeah Yeah Yeahs; The Killers; Duran Duran; Kings Of Leon; Maximo Park; Razz; Coasts; Brian Fallon; The Gaslight Anthem; The Bravery; Bombay Bicycle Club; Roxy Music; The Romantics; The Vapors; Ramones; Naked Eyes; Little Joy
Surftipps
- https://www.thestrokes.com
- https://mailchi.mp/headofpr/the-strokes-veroeffentlichen-ihr e-neue-single_bad-decisions_inkl-musikvideo
- https://www.sonymusic.de/kuenstler/the-strokes
- https://www.instagram.com/thestrokes
- https://www.instagram.com/juliancasablancass/
- https://twitter.com/thestrokes
- https://facebook.com/thestrokes
- https://www.instagram.com/alberthammondjr/
- https://en.wikipedia.org/wiki/The_New_Abnormal
- https://www.discogs.com/de/artist/55980-The-Strokes
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- The Strokes - The new abnormal (302 Beiträge / Letzter am 19.01.2021 - 22:39 Uhr)
- The Strokes - Is this it (336 Beiträge / Letzter am 05.09.2020 - 00:32 Uhr)
- The Strokes - First impressions of Earth (743 Beiträge / Letzter am 22.02.2020 - 02:33 Uhr)
- The Strokes - Comedown machine (276 Beiträge / Letzter am 19.02.2020 - 16:19 Uhr)
- The Strokes - Future present past EP (58 Beiträge / Letzter am 17.02.2020 - 21:42 Uhr)
- The Strokes - Angles (113 Beiträge / Letzter am 14.02.2020 - 17:41 Uhr)
- The Strokes live (68 Beiträge / Letzter am 05.02.2020 - 12:04 Uhr)
- The Strokes - Room on fire (127 Beiträge / Letzter am 17.05.2018 - 14:58 Uhr)
- The Strokes vs. BRMC vs. The White Stripes vs. The Libertines (65 Beiträge / Letzter am 04.06.2016 - 14:50 Uhr)
- The Strokes - Die beste Band seit dem Millenium? (17 Beiträge / Letzter am 22.04.2014 - 13:23 Uhr)
- The Strokes - Die größte Rockband unserer Zeit? (50 Beiträge / Letzter am 01.06.2013 - 00:11 Uhr)
- The Strokes: Soft-Porno statt Live-DVD (7 Beiträge / Letzter am 27.01.2013 - 19:55 Uhr)
- The Strokes - One Way Trigger (9 Beiträge / Letzter am 26.01.2013 - 11:40 Uhr)
- The Strokes - Genies aus vergangenen Tagen oder Band mit Zukunft? (40 Beiträge / Letzter am 12.01.2013 - 23:07 Uhr)
- Bester Song von The Strokes (69 Beiträge / Letzter am 15.02.2012 - 21:43 Uhr)
- The Strokes - Neueinsteiger (7 Beiträge / Letzter am 03.09.2011 - 22:36 Uhr)
- Warum Feeder besser sind als The Strokes (143 Beiträge / Letzter am 14.07.2011 - 22:37 Uhr)
- The Strokes (86 Beiträge / Letzter am 31.05.2011 - 22:13 Uhr)