Bukahara - Canaries in a coal mine
![Bukahara- Canaries in a coal mine](cover/bukahara.jpg)
BML / Galileo
VÖ: 13.03.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10
![](styles/v2_0/img/deinestimme.png)
Bunt ist die Welt
Musik von Welt und Musik für die ganze Welt – so könnte man beschreiben, was Bukahara dem Hörer bieten. Aus verschiedensten Winkeln der Erde trieb es die vier Multi-Instrumentalisten vor einiger Zeit zum Jazz-Studium nach Köln, wo sie 2009 zusammenfanden und die Band gründeten. Die Wurzeln der Musiker liegen in Westfalen, Tunesien, der Schweiz, Syrien und Palästina. Bei Bukahara verschmelzen die vielfältigen Einflüsse verschiedener Musikkulturen zu einer Musik, die das Quartett selbst irgendwo zwischen Gipsy, Reggae und Balkan Sound einordnet. Ein großer Teil des mittlerweile vierten Longplayers der Gruppe lässt sich allerdings ziemlich treffend mit dem Begriff "Folk" beschreiben. Dieser spielt sogar beinahe die Hauptrolle, andere Elemente wirken jedoch erfrischend auf ihn ein und lassen "Canaries in a coal mine" einerseits heimelig vertraut und gleichzeitig nach der großen weiten Welt klingen.
Das beste Feature der Band ist ganz klar ihre Vielseitigkeit. Diese äußert sich sowohl in der Instrumentierung der Songs als auch in der Sprache, in welcher die Lyrics vorgetragen werden, und in den verschiedenen Stimmungen der Songs: Neben der unverzichtbaren Akustik-Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug bereichern unterschiedlichste Schlaginstrumente, Posaune, Geige, Sousaphon und Mandoline das Spektrum. Der fließende Wechsel zwischen den Instrumenten, der sich live beobachten lässt und naturgemäß das gleichzeitige Erklingen zu vieler Instrumente verhindert, wurde auch im Studio umgesetzt. Der Musik kommt das dadurch sehr aufgeräumte und nie überfrachtete Klangbild zugute, welches somit immer freie Sicht auf die gefälligen, weil überaus poppigen Kompositionen garantiert.
Von eher folkigen Stücken wie "Happy" oder "Afraid no more" zu Beginn des Albums führt der Weg über eingängige Popstücke wie "Canaries in a coal mine" und "We are still here" zu Songs in arabischer Sprache mit orientalischem Flair und spannungsvollen Rhythmen, zu Deutschpop, zurück zu Folk-Balladen, hüftschwingenden Ethno-Pop-Explosionen und vielem mehr. Bukaharas Musik ist virtuos, aber nie unnötig komplex, meistens tanzbar, voller ungewöhnlicher Ideen und vor allem tierisch eingängig. Gepaart mit Messages für Vielfalt, Liebe, gegen Angst und Hass entsteht starke Musik, die nicht nur gut ins Ohr geht, sondern von dort aus auch gleich weiter ins Herz drängt.
Highlights
- Happy
- The vulture and the little boy
- Under the sea
Tracklist
- Happy
- Afraid no more
- Canaries in a coal mine
- We are still here
- Ktir
- The vulture and the little boy
- Under the sea
- Wolken
- Baum
- Mafarr
- Laterna magica
Gesamtspielzeit: 42:07 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27844 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-05-17 23:07:15 Uhr
Wusste gar nicht, dass die so (verhältnismäßig) bekannt sind. Gingen bis zu dem Album komplett an mir vorbei. Muffathalle und Top-100-Platzierung für die neue Platte. Aber wirklich stark, mein Lieblingsalbum 2020 bisher. |
TheMakko Postings: 74 Registriert seit 27.02.2015 |
2020-04-01 15:01:09 Uhr
Ich finde die erste Hälfte deutlich stärker als die zweite. Aber kann man gut durchhören |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27844 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-04-01 12:33:14 Uhr
Klingt halt eher wie ein Sampler, selten so viele Genres auf einem Album gehört. Aber gefällt fast durchweg. |
TheMakko Postings: 74 Registriert seit 27.02.2015 |
2020-04-01 09:19:01 Uhr
Ja! |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27844 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-03-25 22:17:24 Uhr
Das gefällt doch ziemlich gut. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Mumford & Sons; The Low Anthem; Of Monsters And Men; The Avett Brothers; Fleet Foxes; Noah And The Whale; The Rumour Said Fire; Admiral Fallow; Frightened Rabbit; The Cave Singers; Band Of Horses; Crosby, Stills; Nash & Young; Neil Young; The Band; My Morning Jacket; Fanfarlo; Monsters Of Folk; The Felice Brothers; J. Tillman; The Unthanks; Bon Iver; Timesbold; Bon Iver; Timesbold; Obi; Bonnie 'Prince' Billy; Great Lake Swimmers; Counting Crows; The Weakerthans; Bowerbirds; Grizzly Bear; Laura Marling; Johnny Flynn; Sons Of Noel And Adrian; Gram Parsons; Damien Rice; Broken Records; William Fitzsimmons; Old Man Canyon; The Rural Alberta Advantage
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Bukahara - Tales of The Tides (9 Beiträge / Letzter am 15.02.2023 - 21:38 Uhr)
- Bukahara - Canaries in a coal mine (6 Beiträge / Letzter am 17.05.2020 - 23:07 Uhr)