Jonathan Wilson - Dixie blur

Bella Union / [PIAS] Cooperative / Rough Trade
VÖ: 06.03.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10

Wurzelbehandlung
Im Kontext der bisherigen Alben von Jonathan Wilson wirkt "Dixie blur", seine vierte Platte, ja schon fast wie eine EP: 14 Songs in, erstmals, unter einer Stunde Spielzeit hat der Künstler hier versammelt. Da reißt sich jemand offensichtlich mächtig am Riemen. Sonst machte es der kalifornische Singer/Songwriter ja nicht unter 78 Minuten. Doch nicht nur Umfang und Ausmaß der Stücke haben sich verändert, auch stilistisch richtet sich Wilson auf "Dixie blur" sachte neu aus. Der in Spurenelementen ohnehin schon immer präsente Country steht nun mehr im Fokus. "Dixie blur" ist also genau das Album, das man prima beim Sonnenuntergang auf der Veranda hören könnte, hätte man nur eine Veranda. Es gibt jedoch auch Konstanten: Wilsons Stimme, die wie dickflüssiger Karamell auf den Kompositionen liegt, die Sehnsucht nach Weite, die durch sämtliche Songs weht, die Wuchtigkeit, mit der die Stücke allesamt arrangiert sind. Seine neue Platte macht in dieser Hinsicht keine halben Sachen.
Der schwermütige Opener "Just for love" schält sich gleich zu Beginn aus seinem bluesig-jazzigem Kokon, ein Barpiano deutet Dramatik an, einsame Bläser ziehen am Horizont Kreise. Wilsons Musik ist von einer musikhistorischen Informiertheit durchwirkt, die sich in solchen Nummern offenbart: Die Referenzkästen müssten streng genommen bersten, denn einmal mehr versammelt der Singer/Songwriter ein Potpurri an Einflüssen, angefangen bei den unausweichlichen Klassikern, The Beatles, Elton John, vielleicht sogar Pink Floyd, bis hin zu aktuellen Größen wie Father John Misty und Wilco. Und doch wirken seine Nummern zu keinem Zeitpunkt wie willkürlich zusammengeschustertes Flickwerk. Auch "Dixie blur" lebt von seiner Kohärenz. Was im Vergleich zum phänomenalen Vorgänger "Rare birds" hier vielleicht ein wenig abgeht, ist die süße Portion Wahnsinn, die sich durch Songs wie "Loving you" oder "Over the midnight" zog. Das Gros der neuen Stücke bleibt etwas mehr den Konventionen verpflichtet.
"In Heaven making love" fidelt sich tatsächlich in den siebten Country-Himmel, wirkt dabei aber fast schon wie eine Parodie. Auf der anderen Seite findet Wilson im melancholisch gefärbten "New home" die richtige Balance zwischen traditionellem Songwriting und seinem charakteristischen Sounddesign. Auch "So alive" malt ein farbenfrohes Bild von Sonne und Prärie und vor allem von endloser Weite, nur hier und dort steht mal eine einsame Kaktee und grüßt freundlich die vorbeiwehenden Steppenläufer. Man muss schon ein Herz für diese Art amerikanischer Liedkunst haben, um "Dixie blur" vollumfänglich würdigen zu können. Hier gibt es keine Beats oder Breaks: Alles ist geerdet. "Platform" zum Beispiel erinnert in seiner zarten Feingliedrigkeit an die eingängigsten Stücke Harry Nilssons. Und so kommt man irgendwann schon zu dem Schluss, dass diese Platte vor allem auch eine Ehrerbietung ist. Eine Verneigung vor der Vergangenheit. Ein musikalischer Baum, der sich seiner Wurzeln bewusst ist, während er stolz im Sonnenlicht steht und fleißig photosynthetisiert. Losgelöst von jedem Zeitgefühl.
Highlights
- Just for love
- 69 Corvette
- New home
Tracklist
- Just for love
- 69 Corvette
- New home
- So alive
- In Heaven making love
- Oh girl
- Pirate
- Enemies
- Fun for the masses
- Platform
- Riding the blinds
- El camino real
- Golden apples
- Korean tea
Gesamtspielzeit: 55:04 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
kingbritt Postings: 5109 Registriert seit 31.08.2016 |
2020-03-10 19:31:34 Uhr
"The Gunman and Other Stories" von Prefab Sprout war auch sehr schön . . . |
kingbritt Postings: 5109 Registriert seit 31.08.2016 |
2020-03-10 19:25:35 Uhr
"Oh Girl" ist klasse! |
kingbritt Postings: 5109 Registriert seit 31.08.2016 |
2020-03-10 19:24:02 Uhr
. . . sehr sehr schön ruhig. Der entschleunigte Countryman und Trapper Jonathan reitet in den Feierabend. Vom Hippie zum Cowboy. Ich sehe sie alle in einer Blockhütte dazu tanzen. Ist schon ganz schön Dicke aufgetragen. |
dreckskerl Postings: 9329 Registriert seit 09.12.2014 |
2020-03-08 18:05:16 Uhr
Einige absolut wunderbare Songs auf dem Album, braucht noch etwas...für meinen Geschmack eindeutig zu viel pedal steel im Arrangement, es gibt aber auch einige absolut wundervolle Passagen. Dass Herr Wilson fast das Gegenteil im Bereich Sound und Arrangement zum letzten Album wählt, finde ich sehr gut. Ich weiß viele fanden Rare Birds klasse, ich nicht. Das hier ist besser, Songtechnisch, zum Teil wundervoll zärtlichePassagen, nah am Kitsch aber eben meisterhaft nah. |
kingbritt Postings: 5109 Registriert seit 31.08.2016 |
2020-03-03 16:27:40 Uhr
ja ok, aus gegebenen Anlaß höre ich sie alle noch mal durch. Zur Einstimmung schon mal ein Klassiker: Jonathan Wilson - US Social Club Session (Live on KEXP) https://www.youtube.com/watch?v=1Ghow9gOYec |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Father John Misty; John Grant; Midlake; Other Lives; My Morning Jacket; Phosphorescent; The War On Drugs; Kurt Vile; Grizzly Bear; Arcade Fire; The Decemberists; The Byrds; The Incredible String Band; Dennis Wilson; The Eagles; The Beatles; Fairport Convention; Creedence Clearwater Revival; Glen Campbell; The Wallflowers; Simon & Garfunkel; Paul Simon; Tom Petty & The Heartbreakers; Radiohead; Pink Floyd; Fleetwood Mac; Bruce Springsteen; John Martyn; Jackson Browne; Frank Zappa; Richard Thompson; Willie Nelson; Harry Nilsson; Crosby, Stills & Nash; Crosby, Stills, Nash & Young; David Crosby; Stephen Stills; Graham Nash; Neil Young; Steely Dan; Traffic; Vetiver; Grateful Dead; Traveling Wilburys; George Harrison; Elton John; Wilco; M. Ward; Bonnie 'Prince' Billy; Damien Jurado; Bon Iver; Fleet Foxes
Surftipps
- http://songsofjonathanwilson.com/
- http://bellaunion.com/artists/jonathan-wilson/
- http://www.roughtrade.de/2018/02/13/jonathan-wilson-2/
- https://www.instagram.com/nongmopaleovapedaddy420/
- https://www.facebook.com/songsofjw/
- https://soundcloud.com/jonathanwilson
- https://www.youtube.com/user/PrettyandBlack
- https://twitter.com/songsofjw
- https://www.last.fm/de/music/Jonathan+Wilson
- https://en.wikipedia.org/wiki/Jonathan_Wilson_(musician)
- https://www.clashmusic.com/news/jonathan-wilson-announces-ne w-album-dixie-blur
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Jonathan Wilson - Fanfare (8 Beiträge / Letzter am 20.03.2021 - 17:14 Uhr)
- Jonathan Wilson - Dixie blur (11 Beiträge / Letzter am 10.03.2020 - 19:31 Uhr)
- Jonathan Wilson - Rare birds (7 Beiträge / Letzter am 11.06.2018 - 06:50 Uhr)