Oehl - Über Nacht

Grönland / Rough Trade
VÖ: 24.01.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Vom Keller bis zum Handymast
"Mein Keller ist kühl. Komm." So lautete die lakonische Einladung, die Hjörtur Hjörleifsson im Sommer 2016 von Ariel Oehl erhielt, und dort, wo die Sonne nicht scheint, gründeten der österreichische Liedermacher und der isländische Multiinstrumentalist eine Band. Noch haben Oehl keinen eigenen Wikipedia-Artikel, dafür aber immerhin schon mal ein Kompliment von Casper bekommen: "Als Casper gepostet hat: Oehl, Song des Jahres, habe ich nicht gewusst, wer das ist", so Ariel Oehl. Neben dieser sympathischen Distanz zur Gegenwart erlaubt man sich in Oehls Mikrokosmos auch beim Merchandise ein wenig Extravaganz – mit einem eigenen Duft: "Mir gefällt der Gedanke, dass es bei Konzerten nach Oehl riecht." Soviel distinguierte Halbdurchlässigkeit mag exzentrisch wirken, das musikalische Debüt ist jedoch alles andere als sperrig. Im Gegenteil: Diese Scheibe ist so rund, dass sie entweder null Hits braucht oder elf Hits hat.
Oehl machen aufregend unaufgeregten deutschsprachigen Indie-Elektropop mit TripHop-Einflüssen und vertonen den Ernst des Lebens mit einer sonderbaren Heiterkeit. Kontrastpop sozusagen, der bei aller Empfindsamkeit entspannt, clever und ziemlich tanzbar daherkommt, mit kunstvollen Arrangements aus Stimme, Gitarre, Bass, Soundflächen, Synthesizern, Samples und Flöten. Der Opener "Bisher" ist jedoch beinahe ein A-cappella-Stück: geisterhafte Stimmen, Autotune, eine Gitarrensaite, zwischendurch bellt ein Hund. Viel passiert hier noch nicht, doch es ist nicht zu überhören, dass Oehl ganz genau wissen, was sie tun.
Die Freiheit der Kunst besteht für das Duo auch darin, persönliche Themen zu behandeln. So ist "Keramik" Ariel Oehls Sohn gewidmet, in "Über Nacht" verarbeitet er den Tod einer Freundin. Oft sind die Lyrics mehr Geräusch als Aussage, denn Ariel Oehl nuschelt, murmelt und verschluckt die Wörter gekonnt. Nicht laut, aber souverän croont er mit einem Timbre zwischen Jamie Woon und Woodkid das Spröde, Steife und Hölzerne der deutschen Sprache einfach weg. Nicht nach Duden sollen die Texte klingen, eher nach Rilke, aus dessen Gedicht "Herbsttag" er sich für "Neue Wildnis" einen Vers – den wohl berühmtesten – borgt. Neben dem reizenden Neologismus "Handymastgestell" enthält der Song auch eine ordentliche Schippe Gesellschafts- und Medienkritik: "Wenn man sich überlegt, was das Netz in sich trägt und was über einen Handymasten geht, da ist natürliche Wildnis das Gegenteil von Wildnis." Und wenn der Schlusstrack "Trabant" in den letzten zwei Minuten im Soundrausch versinkt und noch einmal alle Ideen gezündet werden, hat man die zwei Typen aus dem Keller ganz und gar verstanden: Der Trick besteht darin, in der Abwesenheit des Lichts selbst zum Licht werden.
Highlights
- Himmel
- Anlegen
- Neue Wildnis
- Trabant
Tracklist
- Bisher
- Keramik
- Fluchtpunkte
- Tausend Formen
- Wolken
- Himmel
- Anlegen
- Über Nacht
- Neue Wildnis
- Instrument
- Trabant
Gesamtspielzeit: 34:26 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Earl Grey Postings: 460 Registriert seit 14.06.2013 |
2023-03-12 22:36:20 Uhr
ach wäre -über Nacht- nicht soo fruchtbar traurig… was wäre das ein Hit… |
Autotomate Postings: 5443 Registriert seit 25.10.2014 |
2022-10-15 16:34:50 Uhr
Nachdem sich das aktuelle Album fest in meiner Jahres-Top-5 festgesetzt hat, musste ich mal etwas weiter nach vorne hören und bin nun bei diesem Album hier angelangt. Einen größeren Unterschied im Sound kann man eigentlich nicht feststellen und auch die Songs sind (fast) auf gleichem Niveau. Entsprechend gefällt mir das ebenfalls ganz prima, vielleicht ein Pünktchen weniger als "Keine Blumen".In der Rezi hier ist schön beschrieben, was ich an Oehls "Flow" so liebe: "Oft sind die Lyrics mehr Geräusch als Aussage, denn Ariel Oehl nuschelt, murmelt und verschluckt die Wörter gekonnt. Nicht laut, aber souverän croont er mit einem Timbre zwischen Jamie Woon und Woodkid das Spröde, Steife und Hölzerne der deutschen Sprache einfach weg." |
myx Postings: 4088 Registriert seit 16.10.2016 |
2020-01-29 13:57:43 Uhr
Freut mich ungemein, dass das Debütalbum von Oehl hier eine Rezension bekommen hat. Ich verfolge die Band bereits, seit ich sie letzten Sommer in Feldkirch live erleben durfte.Bin auch bei einer 7/10 wie die Rezensentin. Wäre schön, wenn "Über Nacht" den Weg in das eine oder andere Ohr finden würde. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24604 Registriert seit 08.01.2012 |
2020-01-27 20:47:04 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Clueso; Mine; Das Moped; International Music; The Düsseldorf Düsterboys; Flut; Albrecht Schrader; Die Heiterkeit; Die Höchste Eisenbahn; Jamie Woon; Woodkid; Bilderbuch; Alt-J; Balbina; Laing; Tocotronic; Tame Impala; Herbert Grönemeyer; Faber; Der Nino Aus Wien; Max Herre; Air; Nicolas Godin; Burial; Massive Attack; Portishead; Dagobert; Get Well Soon; Die Nerven; Die Goldenen Zitronen; Die Sterne; Blumfeld
Surftipps
- https://www.oehlmusic.com/
- https://www.groenland.com/artist/oehl/
- http://www.roughtrade.de/2020/01/09/oehl-uber-nacht-gronland
- https://inkmusic.at/artist/oehl/
- https://www.facebook.com/oehlmusic/
- https://www.last.fm/music/Oehl
- https://www.discogs.com/de/artist/6494312-Ariel-Oehl
- https://www.instagram.com/oehlmusic
- https://diffusmag.de/p/oehl-im-portrait
- https://www.musicaustria.at/musikmachen-ist-ein-kraftakt-ari el-oehl-im-mica-interview/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Oehl (7 Beiträge / Letzter am 22.12.2021 - 21:54 Uhr)