Caspian - On circles

Triple Crown / Membran
VÖ: 24.01.2020
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Das Gebirge bleibt stehen
Caspian aus Massachusetts haben sich frei geschwommen. Der sechsköpfigen Band wurde gerade zu Beginn ihrer Karriere öfter vorgeworfen, dass ihr Post-Rock doch sehr konform sei, absolut nichts Neues wage. Davon ließen sich Caspian nicht beeindrucken, waren sich vielmehr ihrer Stärken bewusst, die irgendwann zum Tragen kommen würden und die da wären: ein unheimlich versiertes Spiel mit Dynamiken und ein geschmackvoller Blick für das atmosphärische Detail. Dies sind Tugenden, die man in hohem Maße auch auf Caspians fünften Longplayer "On circles" findet und die dafür sorgen, dass Innovation und Neuausrichtung zwar auch hier weitestgehend ausbleiben, dafür aber eine unheimlich packende Narration geboten wird.
Es geht bereits in "Wildblood" los, das Bemühen um den vielfältigen, variablen Klang. Im Zentrum steht zwar ein eingängiges Haupt-Riff, so richtig schön wird der Song aber erst durch Nuancen wie das weiche Bläserspiel zu Beginn, welches die nächtliche Straßenbeleuchtung in einer Pfütze wider zu spiegeln scheint. Auch fein ist, wie das Schlagzeug dezente Breaks einstreut, die dem ganzen Song in seiner Gerichtetheit kleine Abstecher zur Seite, raus aus dem unmittelbaren Strom gewähren. In "Flowers of light" gastiert dagegen eine unsentimentale Mandoline, die ein unbedarftes Fließen in Schichten aus trockener Wehmut packt. Trotz des leichten Druckes einer diffusen Melancholie scheint dieses Stück in hellem Glanz zu strahlen und zu schweben, während die Rhythmusgruppe für Richtung und Druck sorgt. Natürlich findet man auch hier die für den Post-Rock typische Zuspitzung und Dramatisierung, doch eben durch hell klingende Instrumente erzeugt.
Gesungen wird auf "On circles" übrigens sehr selten, was den Vorteil hat, dass die Vocal-Parts etwas Besonderes bleiben und sich nicht abnutzen. Kyle Durfeys Gesang in "Nostalgist" scheint geschult durch den schluffigen Emo der frühen Nuller-Jahre, immer mit dem resignativen Blick auf ruhige Wasserflächen. Der Ausbruch geschieht in der Folge im harmonischen Einklang mit den Gitarren, gemeinsam schwingt man sich hoch zur Verzweiflung, in der man eine Befreiung sucht. Auch dies ist nicht neu aber eben in seiner makellosen Ausführung bemerkenswert und berührend. Da passt es auch, dass die Bandmitglieder von diesem Album nicht behaupten, dass es ein alles erneuerndes Lebenselixier sei, welches neue Perspektiven oder gar Existenzansätze umsonst mitliefere.
Und so brechen hier nicht explosionsartig Bergmassive auseinander, die Stücke von "On circles" tragen ihre Höhepunkte und ihre Majestätik eher als logische Folgerungen eines ständigen Indeinanderfließens der Elemente in sich. Ein Song wie "Onsra" genießt sichtlich das Auskosten auch milder Atmosphärik, bekommt aber immer einen lebendigen Druck vom Schlagzeug dargeboten, so dass eine harmonische Natürlichkeit die Folge ist. Auch die brüchigen Streicher-Schleifen von "Ishmael", gepaart mit einer robusten Akustikgitarre, verweisen eher auf Konstanz und Entwicklung, als auf den einen kathartischen Moment. Caspian entwickeln und bauen auf, bedienen sich dabei bekannter Elemente, so dass sie sich wahrscheinlich einer Diskussion über ihre Musik ob deren Relevanz nicht entziehen können. Doch wer derart liebevoll und detailversessen mit seinen Stücken umgeht, hat unabhängig davon Anerkennung verdient.
Bestellen/anhören bei Amazon
Highlights
- Flowers of light
- Nostalgist (feat. Kyle Durfey)
- Ishmael
Tracklist
- Wildblood
- Flowers of light
- Nostalgist (feat. Kyle Durfey)Division blues
- Onsra
- Collapser
- Ishmael
- Circles on circles
Gesamtspielzeit: 46:20 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MasterOfDisaster69 Postings: 605 Registriert seit 19.05.2014 |
2020-11-21 20:54:12 Uhr
Korrekt!https://www.youtube.com/watch?v=gUfPClqyzc0 |
carpi Postings: 843 Registriert seit 26.06.2013 |
2020-03-16 18:13:18 Uhr
"Collapser" fehlt noch bei den Highlights, ansonsten sehe ich das Album auch bei einer 7, nicht der große Wurf nach einigen Jahren Pause, aber schön durchzuhören. |
Hoschi Postings: 459 Registriert seit 16.01.2017 |
2020-01-27 12:17:52 Uhr
Danke für den Tipp.Ich hör mal rein. |
sizeofanocean Postings: 414 Registriert seit 27.01.2020 |
2020-01-27 11:58:53 Uhr
Mir hätte es auch schon gereicht, wenn sie das Tempo hier und da mal etwas anziehen würden, wie es in Wildblood ja zumindest mal angedeutet wird, aber danach kommt halt direkt Flower of Light, was im Grunde echt kein richtiger Song sondern nur ein Intro ist und danach wird es erst recht schnarchig. Man kann ja auch zarte, cleane Melodien mit nem spannenden Beat unterlegen, aber denen fällt dazu immer bloß ein, einzelne Schläge auf Tom-Drum oder Becken drunter zu legen, wie schon 100x vorher. der einzig wirklich spannende Postrock/Postmetal kommt für mich persönlich weiterhin von Cloudkicker (https://cloudkicker.bandcamp.com), weil der Typ exakt die richtige Mischung aus Vertracktheit und Schönklang hinbekommt, alle anderen schlagen zu sehr in Richtung Ödnis aus oder verlieren sich in Härte und Chaos. |
Hoschi Postings: 459 Registriert seit 16.01.2017 |
2020-01-27 10:44:20 Uhr
@sizeofanoceanLeider, leider wahr ! Allerdings muss man eingestehen, dass m Postrock eigentlich schon seit Jahren alles gesagt worden ist. Jede Akkordfolge, jeder Harmoniebogen, jegliche Songstrukturen wurden komplett ausgereizt. Kurz gesagt: Alles klingt gleich ! Das klingt hart ist aber leider so. Wenn man es nüchtern betrachtet, ist On Circles weder ein Meisterwerk, noch ein Reinfall. Vor 10 Jahren noch hätte ich es vergöttert. Allerdings sind, im Umkehrschluss, alle damaligen Postrock Manifeste heute auch stinklangweilig. Geht zumindest mir so. Wenn man heute mit Postrock noch punkten will, muss man quasi ein neues Subgengre gründen. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Russian Circles; From Monument To Masses; Pelican; 65daysofstatic; Crippled Black Phoenix; Gregor Samsa; If These Trees Could Talk; This Will Destroy You; Mogwai; Explosions In The Sky; Set Fire To Flames; Godspeed You! Black Emperor; God Is An Astronaut; Ulme; Do Make Say Think; Sunno))); Boris; Mono; Red Sparowes; September Malevolence; Isis; Ostinato; Scraps Of Tape; The American Analog Set; Moving Mountains; Lights Out Asia; Sometree
Surftipps
- https://www.caspian.band/
- https://caspiantheband.bandcamp.com/
- http://triplecrownrecords.com/artists/caspian
- https://www.facebook.com/CaspianTheBand/?ref=page_internal
- https://twitter.com/caspian?lang=de
- https://www.instagram.com/caspianofficial/?hl=de
- https://en.wikipedia.org/wiki/Caspian_(band)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Caspian_(Band)
- https://www.allmusic.com/artist/caspian-mn0002131381
- https://music.mxdwn.com/2020/01/09/news/caspian-release-tend er-acoustic-hymnal-circles-on-circles/
- https://www.punknews.org/article/71623/editorspicks-jon-syve rson-of-daughters-and-philip-jamieson-of-caspian-list-their- favorite-records-of-2019
- https://nextmosh.com/2019/12/13/caspian-post-new-live-clip-f or-flowers-of-light/
- https://www.discogs.com/de/artist/579714-Caspian-3
- https://www.last.fm/de/music/Caspian
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv




Threads im Plattentests.de-Forum
- Caspian - On circles (24 Beiträge / Letzter am 21.11.2020 - 20:54 Uhr)
- Caspian - Dust and disquiet (49 Beiträge / Letzter am 09.06.2018 - 22:07 Uhr)
- Caspian Sea Monster - Caspian Sea Monster (14 Beiträge / Letzter am 18.09.2017 - 17:40 Uhr)
- Caspian - Castles High, Marble Bright (EP) (6 Beiträge / Letzter am 22.10.2016 - 22:32 Uhr)
- Caspian - Waking seasons (21 Beiträge / Letzter am 18.12.2014 - 21:03 Uhr)
- Caspian - Tertia (72 Beiträge / Letzter am 23.10.2011 - 18:31 Uhr)
- Caspian - Tertia (2 Beiträge / Letzter am 29.06.2009 - 13:28 Uhr)
- Caspian - The four trees (49 Beiträge / Letzter am 20.01.2009 - 15:28 Uhr)