Immanu El - Structures
Immaculatus / Membran
VÖ: 13.09.2019
Unsere Bewertung: 5/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10
Stadt, Land, Flucht
Die Türen machten es vor: "Ich will in die große Stadt / Ich hab' die kleine satt / Ich will mal 'ne ganz große Nummer werden / Eins, zwei, drei, vier!" Vier große Nummern haben die Schweden von Immanu El bereits in Albumform veröffentlicht, die so etwas wie eine Wohlfühl-Variante von Post-Rock bedienten. Betrachtet man das unter ästhetischen Aspekten wirklich wunderschöne Artwork ihres fünften Albums "Structures" und der zugehörigen Vorabsingles, fällt direkt auf, dass die Naturpanoramen der Vorgänger einer urbanen Verschwommenheit gewichen sind. Ist dies jetzt Immanu Els Album aus der großen Stadt? Als Kollege Laude in der Rezension zu "Hibernation" mit den Worten "Möglich ist alles!" schloss, konnte man ja nicht ahnen, dass in der Folge wirklich alles möglich war. Zum Beispiel eine äußerst mittelmäßige Platte. Bleibt man bei der Theorie der Landflucht, scheint das Stadtleben für die Band vor allem eins zu sein: relativ öde.
"Structures" verzichtet fast gänzlich auf die energischen Ausbrüche, welche vorher ihre Songs Richtung Höhepunkt trieb. Die acht Stücke beschränken sich vielmehr darauf, sich schön anzuhören – perfekt und klar produziert, mit feinen Details, aber kaum spannender Entwicklung. Zurückhaltung und Poppigkeit ist angesagt, abgesehen vom ein oder anderen sphärischen In- oder Outro dominieren elektronische, weichgespülte Beats. "Structures" geht in seinem Klangkonzept leider entweder zu weit oder nicht weit genug. Für Post-Rock ist das Songwriting zu undynamisch, für Pop sind die Tracks zu wenig griffig. Der Opener "Warm blood cold heart" ist da noch die beste, weil konsequenteste Verbindung der Neuausrichtung mit dem Kernsound von Immanu El. Hier gehen sie all-in auf einen eingängigen Refrain und lassen dennoch Platz für eine hübsche, schwebende Coda.
Das folgende "Ropsten" ist auch in Ordnung, zeigt aber bereits deutlich das Hadern der Band mit ihrer Identität. Allgemeinplätze in den Lyrics wie "In the light of the fire / I can see the end of the night" helfen nicht und plötzlich sind Referenzpunkte nicht mehr Sigur Rós oder Ef, sondern Softpopper wie Haevn, Dizzy oder Islands. Wenn Frontmann Claes Strängberg im melodisch immerhin schönen "Rain" die Zeile "I am gathering my forces" ins Mikro haucht, fragt man sich durchaus, wo denn die restlichen Kräfte der alten Alben hin sind. Während die erste Hälfte allerdings einige Momente der Schönheit birgt, knickt "Structures" vor allem in der zweiten Hälfte ein. "Ikaros" deutet mehrfach einen Ausbruch aus seinem Gedudel an, der frustierenderweise nie kommt, und "Breathe out black out" ist ein unfassbar generisches Ambient-Interlude. "Levels" macht auch leider so gar nichts aus seinem Samplegewirr.
Da braucht es schon das abschließende "Vesper", um die Platte wenigstens wieder ins Mittelmaß zu retten. Endlich hört man, dass irgendwo im Studio auch ein paar Effektpedale rumstanden, die das entschlossene Marschieren des Songs zum Ende hin glorios unterstützen. Es geht also doch noch! Unterm Strich ist das aber zu wenig – "Structures" ist eine echte Enttäuschung in Anbetracht dessen, was Immanu El eigentlich bisher an Können gezeigt haben. Irgendwo zwischen Easy Listening und Hintergrundrauschen haben sie sich klar verzettelt. Da schließen wir uns einer anderen Forderung aus dem Die-Türen-Song an: "Ich will mehr, sehr viel mehr!" Selbst wenn Immanu El dafür wieder aufs Land ziehen müssten.
Highlights
- Warm blood cold heart
- Vesper
Tracklist
- Warm blood cold heart
- Ropsten
- Overgrown
- Rain
- Levels
- Ikaros
- Breathe out black out
- Vesper
Gesamtspielzeit: 42:51 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Leech85 Postings: 889 Registriert seit 15.03.2021 |
2021-08-15 09:24:16 Uhr
Konnte mich nun endlich auch mit dem Album beschäftigen. Klar im Vergleich zu den alten Grosstaten wie Moen und Passage ist das hier ziemlich reduziert.Aber so schlecht wie es bewertet wird finde ich es nicht. Leider ist der Beginn sehr verhalten und die Ambient Anteile sind sehr gering. Die ersten 3 Songs sind reiner Pop und nicht wirklich meins. Danach steigert sich das ganze und mündet im wirklich grossartigen Vesper. Immanu El schaffen es den Ambient Anteil in den Vordergrund zu setzten und der Pop erscheint nicht mehr als aufgesetzt oder kitschig. Das Album lebt auf einmal von der Atmosphäre, dies kann man im tollen Levels und auch dem Instrumental Track Breath out Black out beobachten. Für mich ist die Scheibe sogar besser als Hibernation und somit ne gute 7. Die logische Konsequenz aus diesem Album ist die neue Scheine Distance welche nur aus Ambient Tracks besteht. Kriegt man die eigentlich irgendwo physisch? |
Jennifer Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 4716 Registriert seit 14.05.2013 |
2019-09-26 18:46:45 Uhr
Was Felix sagt. Und: Ich jedenfalls werde mir mein eigenes Bild machen. Das solltest Du ohnehin immer machen. |
Felix H Mitglied der Plattentests.de-Chefredaktion Postings: 10277 Registriert seit 26.02.2016 |
2019-09-26 15:39:48 Uhr
Dass für dieses Genre aber jemand eingesetzt werden muss, der auch Backstreet Boys, Cher und Deichkind bespricht, macht die Wertung nicht glaubwürdiger. Ich jedenfalls werde mir mein eigenes Bild machen.Aber sonst hast du kein Problem mit Engstirnigkeit? ;-) Ich hör ja nun auch genügend Bands ähnlich wie Immanu El und kann da durchaus genug vergleichen. |
Pivo Postings: 1390 Registriert seit 29.05.2017 |
2019-09-26 14:27:39 Uhr
Scheint tatsächlich so geworden zu sein, wie ich am 19.08. schon vermutet habe. Schade..... |
dronevil Postings: 141 Registriert seit 14.08.2019 |
2019-09-26 13:53:44 Uhr
Dass bei PT die Postrock-Kompetenz fehlt, ist ja nichts Neues. Dass für dieses Genre aber jemand eingesetzt werden muss, der auch Backstreet Boys, Cher und Deichkind bespricht, macht die Wertung nicht glaubwürdiger. Ich jedenfalls werde mir mein eigenes Bild machen. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Haevn; Islands; Ef; Jeniferever; Kyte; Gregor Samsa; September Malevolence; Joy Wants Eternity; Mono; Crippled Black Phoenix; The Ascent Of Everest; I Hear Sirens; Dizzy; pg.lost; Caspian; Saxon Shore; Moonlit Sailor; The Appleseed Cast; Elliott; Dorena; Codes In The Clouds; Sigur Rós; Explosions In The Sky; Mogwai; Collapse Under The Empire; Gifts From Enola; God Is An Astronaut; Moving Mountains; Our Ceasing Voice; Her Name Is Calla; Blueneck; This Is Your Captain Speaking; Beware Of Safety; The Best Pessimist; Hammock; The Calm Blue Sea; Yndi Halda; Giants; Gates; The End Of The Ocean; Scraps Of Tape; Athletics; If These Trees Could Talk; Audrey; Russian Circles
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Immanu El - Neues Album (4 Beiträge / Letzter am 20.09.2024 - 22:28 Uhr)
- Immanu El - Structures (13 Beiträge / Letzter am 15.08.2021 - 09:24 Uhr)
- Immanu El - Distance (4 Beiträge / Letzter am 05.06.2021 - 18:16 Uhr)
- Immanu El - Hibernation (42 Beiträge / Letzter am 21.03.2018 - 12:10 Uhr)
- Immanu El - They'll come they come (38 Beiträge / Letzter am 22.02.2017 - 21:25 Uhr)
- Immanu El - In passage (25 Beiträge / Letzter am 13.12.2012 - 08:19 Uhr)
- Immanu El - Moen (54 Beiträge / Letzter am 28.03.2011 - 13:51 Uhr)