Jenny Hval - The practice of love

Sacred Bones / Cargo
VÖ: 13.09.2019
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Liebe ist
"Look at these trees / Look at this grass / Look at those clouds / Look at them now." Über einem unruhigen Beat wirken Vivian Wangs sanfte Befehle zunächst befremdlich, aber wenn Jenny Hvals Stimme und Synthies später in symbiotische Kaskaden ausbrechen, ergibt alles Sinn. "Lions" feiert die organische Magie der Natur, die weder Gott noch Mensch je gebraucht hat. Hval, die sich zuvor oft in den dunkleren Ecken menschlicher Psyche und Gesellschaft verkroch, öffnet sich und erstrahlt auf "The practice of love" in einem hellen Licht von Schönheit und Zuneigung. Natürlich hat die Frau, die zuletzt ein Konzept um Vampirismus und Menstruation in das faszinierende "Blood bitch" überführte, kein herkömmlich-banales Album über Liebe gemacht. Doch obwohl ihre Texte und Musik frei umeinander kreisen, Biologie und Kultur, Spoken Word und Pop streifen, unterstehen sie immer einer Maxime: Verschlossen bleibt hier nichts.
Liebe beschreibt bei der Norwegerin vor allem Schaffensprozesse, beinhaltet aber auch Verständnis für alle, die sich nicht oder nur außerhalb normativer Formen daran beteiligen wollen. "Accident" ist eine Ode an die Mutterschaft wie an ihr Abhandensein: Zirkelnde Synth-Arpeggios steigern sich bis zur technoiden Ekstase, während Hval die Wunder und Banalitäten der Schwangerschaft aus Sicht einer Frau beschreibt, die ihre Bestimmung in der Geburt von Kunst statt von Fleisch findet. Der sonstigen Zugänglichkeit der Platte ein wenig quer steht der Titeltrack, in dem zwei Spoken-Word-Segmente gleichzeitig laufen. Im interessanteren von beiden führt Hval ein Interview mit Laura Jean Englert, es geht um die gesellschaftliche Randexistenz der Kinderlosen und um die Auswirkungen einer solchen Support-Rolle ohne tatsächliche Support-Funktion aufs eigene Ego. Es ist ein bemerkenswert offenes Gespräch über die bewusste Entscheidung gegen die Weitergabe des "virus of life".
Auch Holly Herndon hatte sich zuletzt mit Konzepten des Mutterseins auseinandergesetzt und auf ihrem Meisterwerk "Proto" eine KI-Tochter geboren. Hvals Musik unterscheidet sich aber wesentlich von der ihrer Genre-Kollegin: Wo Herndons in alle Richtungen sprudelnder Ideen-Quell auf die totale Überforderung der Synapsen hinsteuerte, fühlen sich die hypnotischen, von Neunziger-Trance und -Techno beeinflussten Grooves von "The practice of love" wie der eigene Herzschlag an. Über der perfekt aufgehenden Kombination von endlos schepperndem Beat und glockenhellem Gesang von "High Alice" wirkt dessen Refrain-Forderung hanebüchen: "We all want something better." Mit tollen Saxofon-Akzenten statt Flöten interpretiert "Thumbsucker" das Björk-Spätwerk auf eine weniger verkopfte Weise. Hval macht Art-Pop, an dem nichts gekünstelt ist, elektronische Musik, die nie kalt oder mechanisch rüberkommt.
"Ashes to ashes" heißt das wohl eindrücklichste Dokument dieser Natürlichkeit, es bewegt sich nah an den betörenden Traumwelten einer Julee Cruise oder Hope Sandoval. Hval greift mit zwei Fingern in die Erde und hebt eine Poetologie des Todes aus ihr: "She had this dream about a song / She was certain that it was about a burial […] Even the groove was filled with sadness." Auch "Six red cannas" beschäftigt sich mit dem eigenen Schreiben, beschreibt einen surrealen Wüsten-Trip und verbeugt sich vor Georgia O'Keefe und Joni Mitchell – ob dieser mitreißend pulsierende Techno-Track der Folk-Legende selbst gefallen würde, ist natürlich in Frage zu stellen. Schließlich begleiten mächtige Bläsersätze und tänzelnde Glocken den Closer "Ordinary", der sich ungewohnt klar in Richtung tatsächlicher Zärtlichkeit deuten lässt: "The curves of her face […] have the power to calm her / From her panic attacks / Because she knows her hand fits there." Es gibt viele Arten auf der Welt, Liebe zu praktizieren. Dieses Album ist eine davon.
Highlights
- High Alice
- Accident (feat. Laura Jean)
- Ashes to ashes
Tracklist
- Lions (feat. Vivian Wang)
- High Alice
- Accident (feat. Laura Jean)
- The practice of love (feat. Laura Jean & Vivian Wang)
- Ashes to ashes
- Thumbsucker (feat. Félicia Atkinson)
- Six red cannas (feat. Vivian Wang, Félicia Atkinson & Laura Jean)
- Ordinary (feat. Vivian Wang & Félicia Atkinson)
Gesamtspielzeit: 33:58 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
hos Postings: 1948 Registriert seit 12.08.2018 |
2020-08-06 00:05:35 Uhr
mit "Technogedöns" meine ich den Beat im neuen Song so ab 1:50. Törnt mich halt direkt ab. Kenne von Jenny aber auch nur ne handvoll Songs und da sticht "Golden Locks" sowohl stilistisch als auch geschmäcklerisch sehr deutlich heraus. |
Felix Klaus Postings: 757 Registriert seit 30.12.2019 |
2020-08-05 21:00:10 Uhr
Technogedöns sagen die Leute die auf Macker mit der Gitarre stehen :) |
hideout Postings: 1942 Registriert seit 07.06.2019 |
2020-08-05 20:57:36 Uhr
An die hab ich auch lange nicht mehr gedacht...Lustig, hab an jenem Abend das Album (plus die anderen beiden hier rezensierten) gehört, genossen und - Oh Wonder - kein "Technogedöns" finden können. :P |
Unangemeldeter Postings: 1676 Registriert seit 15.06.2014 |
2020-08-03 14:26:05 Uhr
Freut mich, den Thread zu diesem Album mal wieder oben zu sehen - eine echte Perle des letzten Jahres, hat sich tief in mein Gehirn gegraben. Bei aller Eingängigkeit absolut spannende Popmusik, die zugehörigen Shows (die ja fast schon Theater waren) waren auch klasse und haben schöne Bilder zu den Songs und Themen gefunden. |
Felix Klaus Postings: 757 Registriert seit 30.12.2019 |
2020-08-02 21:42:13 Uhr
So ganz lupenrein auch wieder nicht, wenn man es zu genau nimmt, hat auch elektronische Elemente, aber das ist vollkommen egal, mein Gott strahlt dieses Lied aus sich heraus... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Rockettothesky; Félicia Atkinson; Holly Herndon; The Observatory; Björk; Carmen Villain; The Beloved; Leftfield; The Orb; Vangelis; Gudrun Gut; FKA Twigs; Nadine Shah; Grouper; Pharmakon; Circuit Des Yeux; The Knife; Sophie; Fever Ray; Planningtorock; EMA; Austra; Arca; Portishead; Beth Gibbons & Rustin Man; Gang Gang Dance; My Brightest Diamond; Kaitlyn Aurelia Smith; Laurel Halo; Kim Gordon; Perfume Genius; Julia Holter; Bat For Lashes; Serpentwithfeet; Julee Cruise; Mazzy Star; Hope Sandoval & The Warm Inventions; St. Vincent; Grimes; Charli XCX; CocoRosie; Susanna; Electrelane; Kate Bush; Tori Amos; Laura Jean
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv


Threads im Plattentests.de-Forum
- Jenny Hval - Iris Silver Mist (3 Beiträge / Letzter am 01.04.2025 - 19:21 Uhr)
- Jenny Hval (3 Beiträge / Letzter am 22.03.2023 - 12:27 Uhr)
- Jenny Hval - Classic objects (9 Beiträge / Letzter am 24.02.2023 - 15:47 Uhr)
- Jenny Hval - Blood bitch (9 Beiträge / Letzter am 26.10.2020 - 09:20 Uhr)
- Jenny Hval - The practice of love (21 Beiträge / Letzter am 06.08.2020 - 00:05 Uhr)
- Jenny Hval - Apocalypse, girl (21 Beiträge / Letzter am 15.10.2018 - 08:56 Uhr)