Tropical Fuck Storm - Braindrops

Joyful Noise / Cargo
VÖ: 23.08.2019
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Des Wahnsinns magere Beute
Wenn man im Jahr 2018 in Sachen Rockmusik mal so richtig freidrehen wollte, gab es nichts Geeigneteres als "A laughing death in meatspace" von Tropical Fuck Storm. Aus heillos zerstrittenen Layern des Wahnsinns zimmerten die Australier sonderbar hymnische Großtaten, nachdem sie ihren gesunden Menschenverstand scheinbar vorübergehend auf dem Sperrmüll abgegeben hatten. Es ging drunter und drüber, vor und zurück in diesem Gruselkabinett der Pop-Unfälle. Nach nur kurzer Verschnaufpause meldet sich das Quartett um Gareth Liddiart und Fiona Kitschin nun mit "Braindrops" zurück. Und jenes zweite Album der Schwester-Band von The Drones bietet gleich mal etwas Streitpotenzial. Denn der Vierer konzentriert sich jetzt mehr, reduziert den Irrsinn oder brennt ihn vielmehr bis auf die Essenz herunter. Dies führt dazu, dass ein wackeliges Gitarren-Motiv über einen längeren Zeitraum die Hauptverantwortung für einen Song trägt oder dazu, dass sich eine Melodie ohne störrische Sabotage-Akte vom Rest der Band durchaus frei entfalten kann.
Was Tropical Fuck Storm aber blind hinbekommen, ist als Opener eine Überhymne vorauszuschicken. Bereits "You let my tires down" zeichnete sich auf dem Vorgänger in dieser Disziplin mächtig aus, keinen Deut weniger beeindruckend ist "Paradise". Man sollte sich nicht von der mit Whiskey-Fahne hineinwankenden Schrottgitarre täuschen lassen: Was dieser Song an stürmischer Sehnsucht und Haltlosigkeit entfaltet, ist an ekstatischer Katharsis schwer zu überbieten. Vor allem Kitschins Gesangspassagen lassen die Wolken über einer glutroten Wüste bersten und alle Dämme brechen. Aber Achtung, Kontrast! "The planet of straw men" macht es sich in einer mexikanischen Cantina um die Mittagszeit bequem, Fliegen kreisen träge um den Ventilator, es liegt eine drückende Hitze über dem Raum und man nimmt nur beiläufig die erstaunlich giftigen Gitarrenfetzen wahr. Liddiart und Kitschin führen hier zwar auch einen hysterischen Wechselgesang auf, dieser wird jedoch durch den lässigen Latino-Groove abgemildert. Es sind dies die typischen Momente dieser grandiosen Platte: Irgendwo leiert und scheppert es bedenklich, doch meist wird das Schadhafte und Abgewetzte melodischer Schönheit zugeführt. "Who's my Eugene" räumt fast komplett das Feld für Erica Dunns lakonischen Pop-Gesang und lässt auf der Zunge den gemischten Geschmack von Erdbeer-Kaugummi und Staub zurück. Der wahre Clou ist aber, dass dieses betont gleichgültige Stück durch Riff-Unterstützung noch in eine handfeste Rockigkeit überführt wird.
Ein Song wie "The happiest guy around" zeigt zudem eindringlich die Weiterentwicklung dieser Chaos-Truppe. Wo der Vorgänger noch jeden Song mit unzähligen Stil-Attacken bearbeitete, beschränken sich Tropical Fuck Storm hier auf nur wenige Elemente – in diesem Fall ist das ein Rhythmus, der irgendwo zwischen Charleston und Dixieland einen veritablen Unfall hatte. "Maria 62" dagegen ist nicht viel mehr als eine schwüle Schwelgerei mit verletzlicher Melodie, welche die Ausdrucksstärke von Liddiarts Stimme unterstreicht. Ermattet hängt der Song in den Seilen, entfaltet aber eine von hoher Luftfeuchtigkeit gesättigte Schönheit. Das Titelstück ergeht sich nur kurz später in einer hitzigen Tanzeinlage, in irgendeinem stickigen Kreller Lateinamerikas läuft der Schweiß in Strömen. Das fokussierte, aber federleichte Tänzeln und Schwingen von "Aspirin" wirkt dagegen wie eine milde Erfrischung, findet schlussendlich aber noch den Weg zum melodischen Drama. Und es ist ein Fest, wie Tropical Fuck Storm es schaffen, das gleiche Gefühl der emotionalen Aushebelung mit deutlich reduzierten Mitteln zu erzeugen. Statt ein breit aufgestelltes, instrumentales Tamtam aufzufahren, steckt hier der Wahnsinn in der DNA des Songwritings. Und der staubtrockene Abgesang "Maria 63" ist zum trotz gewaltiger Orchestrierung im Kern ein ausgemergelter Todeskanditat auf der Suche nach einem Wasserloch. Des Wahnsinns magere Beute sozusagen – auf einem erneut fett auftrumpfenden Album.
Highlights
- Paradise
- Who's my Eugene
- Maria 62
- Maria 63
Tracklist
- Paradise
- The planet of straw men
- Who's my Eugene
- The happiest guy around
- Maria 62
- Braindrops
- Aspirin
- Desert sands of Venus
- Maria 63
Gesamtspielzeit: 48:20 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34419 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-08-20 20:46:16 Uhr
AAAAAH! Fast verpasst! Danke. Wird direkt reingehauen. |
Pole Postings: 142 Registriert seit 03.11.2018 |
2021-08-20 19:21:51 Uhr
Die neue Platte ist richtig geil und Album der Woche-würdig. Kaufe ich mir definitiv - erster Spotify Durchgang ist direkt super, in Braindrops musste ich mich mehr reinhören. |
Sloppy-Ray Hasselhoff Postings: 2461 Registriert seit 02.12.2019 |
2021-07-23 22:29:17 Uhr
... Hab TFS erstmals in Buggerru 2019 gehört. Live am Strand. Sonderbare Songstrukturen. Zu diesem Zeitpunkt war "Braindrops" noch nicht veröffentlicht.Am Tag nach dem Konzert bin ich Gareth Liddiard im Su Trabi (Vorsicht Schleichwerbung) begegnet. Wir haben uns unterhalten. Schräger Typ. Etwas irre. Genau wie ich´s mag ... Die Berechtigung der Band legitimiert sich alleine schon durch den Bandnamen ... |
The MACHINA of God User und Moderator Postings: 34419 Registriert seit 07.06.2013 |
2021-07-22 11:58:24 Uhr
Ah da kommt ein Album? Cool. Dachte das wären so random Singles. Bin gespannt. |
u.x.o. Postings: 561 Registriert seit 29.08.2019 |
2021-07-21 22:44:30 Uhr
Ach Mensch, autocorrect/auto fill und ich sind schon so zwei Gegensätze... |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
The Drones; Iceage; Preoccupations; Future Of The Left; McLusky; Big Ups; Protomartyr; HMLTD; Ought; Modest Mouse; Pixies; Marching Church; Flasher; Priests; Nick Cave And The Bad Seeds; Savages; No Age; Liars; Holograms; The Paper Chase; A Place To Bury Strangers; Times New Viking; Cloud Nothings; Les Savy Fav; ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead; Sonic Youth; The Thermals; Hot Snakes; Jawbox; Drive Like Jehu; Fugazi; Girl Band; Guerilla Toss; Heavy Lungs; The Murlocs; Shellac; Hüsker Dü; Oxbow
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Tropical Fuck Storm - Fairyland Codex (1 Beiträge / Letzter am 17.03.2025 - 18:42 Uhr)
- Tropical Fuck Storm - Tropical Fuck Storm's Inflatable Graveyard (live) (1 Beiträge / Letzter am 25.09.2024 - 11:36 Uhr)
- Tropical Fuck Storm - Deep States (3 Beiträge / Letzter am 22.08.2021 - 15:59 Uhr)
- Tropical Fuck Storm - Braindrops (22 Beiträge / Letzter am 20.08.2021 - 20:46 Uhr)
- Tropical Fuck Storm - A laughing death in meatspace (18 Beiträge / Letzter am 02.01.2020 - 16:37 Uhr)