Metz - Automat

Sub Pop / Cargo
VÖ: 12.07.2019
Unsere Bewertung: 6/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Zusammen, was getrennt gehört
Das Album: Lieblingsformat aller Pop-Romantiker, Vinyl-Liebhaber und Streaming-Gegner. Ein abgeschlossener Kosmos von üblicherweise knapp einer Stunde Spielzeit, mit gegebenem Konzept vom Cover-Artwork bis hin zur Reihenfolge der Tracks. Pink Floyd und Kendrick Lamar lassen grüßen. Dass dieses verklärte Bild bei weitem nicht auf alle Alben zutrifft, dürfte mit einem Blick auf die Masse an zusammengewürfelten Songs ohne besonderen Kontext klar werden. Dass auch eine Compilation vergangener B-Seiten und Non-Album-Singles dennoch ein stimmiges Gesamtwerk ergeben kann, beweisen Metz mit "Automat". Hier stimmt zwar nicht alles, die Kanadier schaffen es aber trotz oder vielleicht gerade wegen der Verschiedenheit der Songs, ein repräsentatives Bild ihres Noise-Punks zu vermitteln.
So gibt es zahlreiche Raritäten zu entdecken, die als Erstveröffentlichung second hand mitunter für horrende Preise gehandelt werden. "Soft whiteout" beginnt die chronologische Reise 2009, also ganze drei Jahre vor Metz' Debütalbum. Ihr ohnehin schon anarchisches Klangbild übertrifft die Band mit stimmiger, weil authentischer Demo-Soundästhetik und wilden The-Clash-Momenten. An Chaos wird der Opener lediglich vom hitzigen und ebenfalls von 2009 stammenden "Ripped on the fence" übertroffen, das in seiner spröden Durchtriebenheit gar an die frühen Sonic Youth erinnert, dabei aber wegen fehlender Struktur auch die Möglichkeit verpasst, zumindest ansatzweise ins Ohr zu gehen. Ihren eingängigsten Moment steuern Metz mit der dazugehörigen B-Seite "Dry up" bei, dessen Instrumentierung fast schon so etwas wie Zugänglichkeit und Harmonie suggeriert, aber dennoch wunderbar nach Garage klingt.
Bemerkenswert an "Automat" ist, dass kein Song besonders abfällt. Metz halten das Niveau ihres Ungetüms aus Noise, atonalen Gitarrenmelodien und Geschrei durchgängig hoch, was nur für das Können der Band spricht. Lediglich Stücke wie "Can't understand" klingen in ihrer hallgefluteten 80er-Ästhetik etwas nach lärmigem Schema F, was aber auch an der starken Konkurrenz der übrigen Stücke liegt, die gemessen am Nischendasein als Single-B-Seite mitunter eine absurd hohe Qualität bieten. "Leave me out" bringt sogar – allerdings etwas zu repetitive – schwedische Indie-Referenzen ins Spiel. Das alles ist jedoch zu verschmerzen angesichts eines in den besten Momenten hochkarätigen Lückenfüller-Albums, das sich zu keiner Sekunde wie ein solches anfühlt. Aber glücklicherweise gibt es neben Oasis und System Of A Down ja noch mehr Bands mit unverschämt guten B-Seiten.
Highlights
- Soft whiteout
- Dry up
- Dirty shirt
Tracklist
- Soft whiteout
- Lump sums
- Dry up
- Ripped on the fence
- Negative space (7 inch version)
- Automat
- Wet blanket (Demo)
- Dirty shirt
- Leave me out
- Can't understand
- Pure auto
- Eraser
Gesamtspielzeit: 43:05 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28503 Registriert seit 08.01.2012 |
2019-07-20 22:35:26 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Cloud Nothings; Sonic Youth; Male Bonding; Perfect Pussy; Dope Body; Viet Cong; Women; Nirvana; Fucked Up; Whirlwind Heat; The Clash; Sex Pistols; Double Dagger; Pissed Jeans; Strange Wilds; So Pitted; No Age; Ty Segall; The Men; Japandroids; White Lung; Perfect Pussy; Parquet Courts; Parkay Quarts; Ought; Fidlar; Disappears; Thee Oh Sees; Cymbals Eat Guitars; Wavves; Jay Reatard; Death From Above 1979; McLusky; Future Of The Left; Thurston Moore; Chelsea Light Moving; Bass Drum Of Death; HEALTH; Lightning Bolt; Black Pus; Speedy Ortiz; Joanna Gruesome; Off!; Iceage; Marching Church; Oxbow; Hot Snakes; Drive Like Jehu; The Jesus Lizard; Shellac
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv



