Baroness - Gold & grey

Abraxan Hymns / ADA / Warner
VÖ: 14.06.2019
Unsere Bewertung: 8/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Am Ende des Regenbogens
Auf Baroness ist Verlass. Das heißt aber nicht, das Quartett um Mastermind John Baizley sei vorhersehbar. Verlass ist auf die Georgianer insofern, dass sie mit "Gold & grey" erneut ein Album geschaffen haben, das wie auch seine bunten Vorgänger, alles was Baroness ausmacht auf den Punkt bringt ohne sich zu wiederholen. Überraschend ist hingegen die Farbwahl. Mit dem Klang des Wortes "Orange" konnte sich John Baizley schlicht nicht anfreunden, auch wenn aller Logik nach nun ein "Orange album" an der Reihe gewesen wäre. Das Cover dieses letzten Pinselstrichs des gewaltigen Albenzyklus den Baroness nun seit 13 Jahren schaffen, ist zwar sehr orange, in den Albumtitel schaffte es die Farbe aber nicht. Dass "Gold & grey" in Baizleys Ohren weitaus poetischer als "Orange" klingt, ist allerdings nachvollziehbar. Und wenn schon Konzepte über den Haufen geworfen werden, warum dann nicht auch gleich die sture, zeitlich äußerst eng getaktete Arbeitsweise der Band? Statt akribisch durchgeplanter Aufnahmesessions wie bei den letzten Alben, entstand das Album in weitaus entspannterer Atmosphäre zu Teilen in Baizleys Heimstudio, sowie in "Purple"-Produzent Dave Fridmanns Tarbox Road Studio in New York. Vermutlich war diese Herangehensweise die richtige Entscheidung, galt es doch nach dem Weggang von Peter Adams wieder einmal ein neues Bandmitglied einzuarbeiten. Live durfte sich die neue Gitarristin Gina Gleason bereits seit 2017 beweisen, auf der neuen Platte gibt sie nun ihr Recording-Debüt mit Baroness.
Am grundsätzlichen Sound der Band hat sich wenig getan. Es ist ja nun kein Geheimnis, dass John Baizley die treibende Kraft hinter der Band ist und so schmissen Besetzungswechsel bisher und auch dieses Mal nicht gleich alles aus der Bahn. Das macht gleich der Opener "Front toward enemy" klar. Dieser klingt so, wie der Titel es vermuten lässt: Dem Hörer springen in bereits in den ersten Minuten des Albums alle Markenzeichen der Band entgegen. Beinahe so, als müssten Baroness nach allen personellen Veränderungen gleich zu Beginn klar machen, dass sie noch immer dieselben sind, obwohl sie das natürlich nicht sind. "Front toward enemy" bringt prägnant auf den Punkt, was die Gruppe ausmacht: Brillante, virtuose Arbeit an Gitarren, Bass und Schlagzeug, vorneweg natürlich das geniale Zusammenspiel erstgenannter und die großen, gerne mehrstimmigen Melodiebögen, die aus beinharten Metal-Krachern Hymnen machen. Songs dieser Kategorie sind auf "Gold & grey" natürlich vielfach zu finden. Unbedingt zu nennen sind hier das vorab veröffentlichte "Borderlines", sowie "Throw me an anchor", das trotz aller Schwere dank Baizleys und Gleasons Gesang in luftige Höhen vordringt.
Bei einer Tracklist von 17 Songs bleibt allerdings auch Zeit für sanfterer Töne. Und davon finden sich doch einige auf dem Album. "I'm already gone" lebt von klagendem Gesang und geht so fast als Ballade durch. Bei "I'd do anything" wechselt Baizley dann schon zur Akustikgitarre und greift zusammen mit Piano und Streichern ganz tief in die Gefühlskiste. Fast schon folkig wird es bei "Emmet – radiationg light". Hier dominieren Gesang und Akustische das Geschehen. Wirklich hübsch vergrößert sich der Song zur Mitte hin mit Hilfe von Piano, Glocken und (selbstverständlich) mehrstimmigem Gesang. So bietet er etwa zur Albumhälfte eine willkommene Verschnaufpause.
Unterm Strich besticht "Gold & grey" durch seine Vielseitigkeit. Tatsächlich bildet es Baroness beinahe in der gesamten Bandbreite ab, wenn auch ein paar Farbtöne, besonders aus der Anfangszeit, hier fehlen. Der Grundton des Albums ist äußerst versöhnlich, was dem Umstand, dass es den Abschluss der Farben-Pentalogie (oder Hexalogie, je nachdem wie man zählt) bildet, auf würdige Weise gerecht wird. Indem Baroness musikalisch wie textlich ihre bewegte Geschichte Revue passieren lassen, werden noch einmal Erinnerungen an alle Vorgänger hervorgerufen. Aufgegriffene Elemente werden aber nicht einfach wiederholt, sondern gekonnt weiterentwickelt, sodass trotz einiger Referenzen nie das Gefühl aufkommt, dass Baroness hier einen Aufguss servieren. Im Gegenteil: "Gold & grey" ist mehr als selbständig und schafft großartige Momente, blickt aber voller Lebenserfahrung zurück auf den regenbogenfarbenen Weg, den die Band trotz aller Widrigkeiten bis zu diesem Punkt gegangen ist.
Highlights
- Front toward enemy
- Seasons
- Cold-blooded angels
- Borderlines
Tracklist
- Front toward enemy
- I'm already gone
- Seasons
- Sevens
- Tourniquet
- Anchor's lament
- Throw me an anchor
- I'd do anything
- Blankets of ash
- Emmet – radiating light
- Cold-blooded angels
- Crooked mile
- Broken halo
- Can oscura
- Borderlines
- Assault on east falls
- Pale sun
Gesamtspielzeit: 60:35 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Affengitarre User und News-Scout Postings: 10444 Registriert seit 23.07.2014 |
2023-07-20 12:17:16 Uhr
Dazu gibt es bereits hier einen Thread. :) |
kiste Postings: 201 Registriert seit 26.08.2019 |
2023-07-20 10:41:17 Uhr
Neues Album ist angekündigt und 2 Songs kann man auch schon anhören! Knüpfen bisher nahtlos an die tollen Songs hier an mit einer deutlich ausgewogeneren Produktion, kann richtig gut werden. |
tjsifi Postings: 741 Registriert seit 22.09.2015 |
2023-04-21 13:36:35 Uhr
@Marküs: Dem ist nichts hinzuzufügen. Wenn der Sound nicht so fuchtbar wäre würde ich es noch viel öfter hören. Könnte auch mal wieder was neues kommen! |
Marküs Postings: 1159 Registriert seit 08.02.2018 |
2023-04-20 20:48:09 Uhr
Das hier ist die beste Baroness. Hammer Album aber Produktion ist Mottenkiste |
nagolny Postings: 713 Registriert seit 06.11.2022 |
2023-04-14 15:32:04 Uhr
Gefällt mir sehr gut, es wächst noch immer. |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Mastodon; Kylesa; Acid King; Torche; Floor; Old Man Gloom; Elder; Mutoid Man; Zozobra; Isis; Intronaut; Cult Of Luna; Rosetta; Pelican; Black Tusk; High On Fire; The Ocean; Omega Massif; Boris; Christian Mistress; Jess And The Ancient Ones; Big Business; Clutch; Melvins; Earth; Kyuss; ASG; Wildlights; Shrinebuilder; Kadavar; 40 Watt Sun; The Ocean; Knut; Callisto; Overmars; Omega Massif; Boris; Amen Ra; Moho; Indian; The Other Side Of The Sky; Kenoma; Transmission0; Switchblade; Burst
Surftipps
- http://yourbaroness.com/
- https://www.facebook.com/YourBaroness
- https://twitter.com/yourbaroness
- https://www.youtube.com/user/BaronessMusic/
- https://www.instagram.com/yourbaroness/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Baroness
- https://en.wikipedia.org/wiki/Baroness_%28band%29
- http://www.laut.de/Baroness
- http://www.allmusic.com/artist/baroness-mn0000535617
- http://www.discogs.com/artist/947614-Baroness
- http://www.last.fm/music/Baroness
- http://www.metalsucks.net/2019/06/07/john-baizley-reveals-th e-genesis-of-baronesss-colored-albums-concept/
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv





Threads im Plattentests.de-Forum
- Baroness - Stone (30 Beiträge / Letzter am 25.09.2023 - 21:32 Uhr)
- Baroness - Gold & grey (64 Beiträge / Letzter am 20.07.2023 - 12:17 Uhr)
- Baroness live (8 Beiträge / Letzter am 06.08.2019 - 02:37 Uhr)
- Baroness - Red album (46 Beiträge / Letzter am 28.07.2019 - 11:36 Uhr)
- Baroness - Purple (38 Beiträge / Letzter am 16.02.2016 - 17:07 Uhr)
- Baroness Tourbus verunglückt (16 Beiträge / Letzter am 26.03.2013 - 14:51 Uhr)
- Baroness - Yellow & Green (61 Beiträge / Letzter am 03.09.2012 - 22:24 Uhr)
- Baroness - die neue Rocksensation (9 Beiträge / Letzter am 18.08.2012 - 17:40 Uhr)
- Baroness - Blue record (42 Beiträge / Letzter am 18.07.2012 - 16:44 Uhr)