The Proper Ornaments - 6 Lenins

Tapete / Indigo
VÖ: 05.04.2019
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Revolverhelden
Schnell, jeder nennt mal spontan drei Dinge, die einem nicht einfach nur den Tag, sondern glatt das ganze Leben versauen können. Scheidung? Check. Suchtprobleme? Auch. Dazu dann noch eine schwere Erkrankung? Treffer, versenkt. Bei dieser Variante des Russisch Roulette, bei dem die Revolvertrommel bis auf eine Kugel stramm gefüllt zu sein scheint, kann man wohl kaum gewinnen. The Proper Ornaments haben es trotzdem irgendwie geschafft: Zur Veröffentlichung ihres zweiten Albums "Foxhole" im Jahr 2017 war die Band um Max Claps von Toy und James Hoare, auch bekannt durch seine Mitarbeit bei Veronica Falls und Ultimate Painting, derart vom Schicksal geplagt, dass das dritte Werk "6 Lenins" geradezu einem kleinen Wunder gleicht.
Insbesondere ist es erstaunlich, wie gelassen und in sich ruhend The Proper Ornaments sich nach dieser, pardon, Scheißefressorgie zurückmelden. Als wäre nie etwas gewesen, wenngleich die Melancholie und durchaus etwas düster anmutende Atmosphäre des Openers "Apologies" jetzt auch nicht gerade nach Karnevalsfete in Köln schreit. Wie dem auch sei: Bei diesem Spaziergang durch die verregneten Straßen Londons findet die Band stets das Laternenlicht und läuft nie in die allerdunkelsten, allerschlimmsten Ecken. Und schon das darauffolgende "Crepuscular child" reißt sich vor lauter Freude zwar auch nicht unbedingt die Klamotten vom Leib, kann mit entspannt groovender Gitarre und leicht psychedelischer Note aber zumindest das Unheil vergangener Tage vergessen lassen.
Überhaupt sind es diese dynamischen Sound-Landschaften, die "6 Lenins" in The Proper Ornaments' Backkatalog hervorstechen lassen. Das irgendwo zwischen Sechzigerjahre-Folk und Achtzigerjahre-Computerspiel-Soundtrack wandelnde "Song for John Lennon" loopt und halluziniert sich geschickt ins Ohr, "Bullet from a gun" schmust auf der Engtanz-Party charmant sowohl mit Elliott Smith als auch mit The Jesus And Mary Chain und "Can't even choose your name" lässt gleich jede Ansammlung vieler Menschen hinter beziehungsweise unter sich und fliegt auf einem dichtgewebten Klandteppich glatt hinweg über die Großstadt, das Land, den Ozean, die Welt.
Zwar liefert "6 Lenins" keine Parade an Aha-Momenten, die Stimmung des Albums fängt den Hörer jedoch von der ersten Sekunde an ein und lässt ihn so schnell nicht los. Wenn das verträumte "Old Street station" die Zielgerade einleitet, ist das, als würde man selbst müde blinzelnd morgens um halb sieben an dem besagten Londoner Bahnhof aufwachen, nach einer wilden, durchzechten Nacht mit genau jenen Freunden, die vor 15 Jahren schon mit dabei waren und auch in jeder zukünftigen Erinnerung eine Rolle spielen werden. In einer solchen noch gar nicht erlebten Erinnerung endet auch "In the garden": mit Twang und Anwandlungen von Slowcore, viel Herz und noch mehr Lebenslust, umgeben von denen, die auch in den schwersten Zeiten da sind. Es war vielleicht nicht immer alles gut – aber jetzt es ist alles so, wie es sein soll.
Highlights
- Can't even choose your name
- Old Street station
- In the garden
Tracklist
- Apologies
- Crepuscular child
- Where are you now
- Song for John Lennon
- Can't even choose your name
- Please release me
- Bullet from a gun
- Six Lenins
- Old Street station
- In the garden
Gesamtspielzeit: 32:52 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Johnny Utah |
2019-05-04 10:56:13 Uhr
Tolle Platte, hab ich mir beim leider spärlich besuchten Konzert in Stuttgart zugelegt. Schön psychedelisch angereicherter britischer Indie-Sound, etwas weniger DIY als z.B. noch auf der 'Wooden Head'. |
Oliver |
2019-04-11 12:16:38 Uhr
Gute Referenz, James IhaHat mich zum anhören bewogen und trifft absolut zu |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28240 Registriert seit 08.01.2012 |
2019-04-11 12:15:23 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Ultimate Painting; Veronica Falls; Girls; Brian Wilson; The Beach Boys; The Beta Band; The Bees; James Iha; Yo La Tengo; The Zombies; Love; Super Furry Animals; The Go! Team; Gomez; Ween; The Electric Soft Parade; The Divine Comedy; The Zutons; The Polyphonic Spree; The Reindeer Section; Saturday Looks Good To Me; The Delgados; Elvis Costello; Beulah; Elliott Smith; Hotel Lights; James Taylor; Red House Painters; Big Star; The Move; Badly Drawn Boy; El Guincho; High Places; The Unicorns; Islands; The Olivia Tremor Control; Magnetic Fields; Van Dyke Parks; The Flaming Lips; The Hidden Cameras; Apostle Of Hustle; Guillemots; Yeasayer; The Skygreen Leopards; Bird Show; Maplewood; The Byrds; The Orange Peel; Guster; The Shins; The Flying Burrito Brothers; The Gentle Waves; The Go-Betweens; Pelle Carlberg; Teenage Fanclub; Goldrush; The Magic Numbers; Dodgy; The Sleepy Jackson; The Minus 5; Mojave 3; My Bloody Valentine; Ride; Lush; Spiritualized; Spacemen 3; Galaxie 500; Curve; The Jesus And Mary Chain; Beach House; Cocteau Twins; Rachel Goswell; Neil Halstead; Simon Scott
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- The Proper Ornaments - 6 Lenins (3 Beiträge / Letzter am 04.05.2019 - 10:56 Uhr)
- The Proper Ornaments (Veronica-Falls-Nebenprojekt) (12 Beiträge / Letzter am 22.03.2018 - 09:10 Uhr)