Listen




Banner, 120 x 600, mit Claim


Radiohead - Hail to the thief

Radiohead- Hail to the thief

Parlophone / EMI
VÖ: 10.06.2003

Unsere Bewertung: 9/10

Eure Ø-Bewertung: 7/10

The real world

Im Schnippchenschlagen sind Radiohead schon seit längerem wahre Meister. Was sie allein im orwellschen Opener "2+2=5" vorwegnehmen, ist schon eine ausgemachte Schelmerei: den Traum, die Verzweiflung, den Zynismus, die Unruhe, den Ausbruch, den Sarkasmus. Alles dabei in nicht ganz dreieinhalb Minuten. Und das Beste an diesem fulminanten Parforce-Ritt: Er bringt die angesengten Gitarren zurück. Welch Wiederhörensfreude! "I try to sing along / I get it all wrong," gesteht ein angespannter Thom Yorke und wird nicht einmal rot beim Lügen. Denn bei "Hail to the thief" fällt einem nicht nur das Mitsingen leichter als beim irrlichternden Doppelpack von "Kid A" und "Amnesiac".

Schon der intellektuelle Überbau wird deutlicher sichtbar. Da wäre zum Beispiel der fast schon dialektische Umgang mit dem eigenen Liedgut. Nicht ein, nein, gleich zwei verschiedene Titel haben Album und Tracks. Das ausgiebig durchleuchtete "Hail to the thief", das sich eben doch nicht mit dem Nichtgewählten im Weißen Haus befaßt, bekommt "The gloaming" als Partnertitel hinzugesellt. Und auch die einzelnen Tracks entblößen immer wieder ihr Alter Ego. Ja, Radiohead schlagen einmal mehr mit Vorliebe Haken, es wartet die fröhliche Psychoanalyse. Außerdem diesmal im Angebot: "These lyrics may contain certain words that some people may find offensive." You know who you are.

Dabei geht doch schon die Musik in die Offensive. All das Spezielle, was Radiohead zur vielleicht faszinierendsten Band macht, die dieser Planet zu bieten hat, wird in einer schillernden Wunderkugel vermengt: die monolithische Sperrigkeit von "Kid A", die pastorale Überhöhung von "OK computer", der rockistische Überschwang von "The bends", der sanfte Trost von "Amnesiac". Wir finden auf Tränen gleitende Hymnen wie "Sail to the moon" oder unterkühlt mosernde Grooves in "A punchup at a wedding". Wir lassen uns von sakralen Beteuerungen wie "I will", im doppelten Wortsinn bissigen Epen wie "We suck young blood", der schwelgenden Lakonie von "A wolf at the door" oder nervös federnden Abgesängen wie "Where I end and you begin" faszinieren. Wir schütteln und kratzen uns mit "Myxomatosis", geben uns in "Sit down, stand up" der Schizophrenie anheim und sterben bei "Scatterbrain" vor lauter Schönheit. Wo sich andere in der eigenen Vielschichtigkeit furchtbar verheddern würden, beherrscht das Genie der Oxforder das vermeintliche Chaos.

Über allem schwebt Yorkes Stimme wie ein wachender Geist. Der jedoch weiß selber nicht, ob er zur Hilfe eilen soll oder selbst Hilfe benötigt. "Help me, call the doctor." Doch auch der verspricht keine Rettung. "We are accidents / Waiting / Waiting to happen." Yorke hofft auf bessere Launen, auf bessere Zeiten, auf bessere Menschen. "Maybe you'll be president / But know right from wrong." Ein frommer Wunsch für das eigene Kind? Oder eher subtiler Molotov-Cocktail für die Pennsylvania Avenue? Da ist sie wieder, die Zerrissenheit. Doch wo sie bei "Kid A" noch abschreckte und verstörte, wirkt sie auf "Hail to the thief" seltsam vertraut, gar anheimelnd. "I can watch but not take part." Außenseiter aller Länder, vereinigt Euch!

Wenn es eine Vokabel gibt, die man "Hail to the thief" ungestraft ankleben kann, dürfte es "handfest" sein. All die knisternden Schaltkreise, die zündelnden Gitarrenbreitseiten, die lässigen Wanderungen auf dem Klavier - sie stehen ganz im Dienste des, jawohl, Songs. Wer glaubte, sich in Yorkes Hirnwindungen verirrt zu haben, wird an der Hand genommen und auf den (immerhin noch doppelten) Boden der Tatsachen zurückgeführt. "Meet the real world coming out of my shell," singflüstert es in "I will". Und schon halten wir den Schlüssel zu Radioheads sechstem Album in den zittrigen Händen: Hier haben sich fünf Engländer nach ihrer beeindruckenden Entdeckungsreise wiedergefunden. Nicht auf verdrehten Nervenbahnen und nicht auf den Sofas ihrer Psychotherapeuten. Sondern in der realen Welt. Im Proberaum. Vor rauschenden Verstärkern. Vor scheppernden Becken. Vor unruhig flackernden Laptop-Bildschirmen. Und doch muß Thom, der alte Zweifler, eben noch eine letzte E-Mail rausschicken: "Just because you feel it / Doesn't mean it's there." Aber man muß ihm ja nicht alles abkaufen.

(Oliver Ding)

Bei Amazon bestellen / Preis prüfen für CD, Vinyl und Download
Bei JPC bestellen / Preis prüfen für CD und Vinyl

Bestellen bei Amazon / JPC

Highlights

  • 2+2=5
  • Sit down, stand up
  • There there
  • Myxomatosis
  • Scatterbrain

Tracklist

  1. 2+2=5
  2. Sit down, stand up
  3. Sail to the moon
  4. Backdrifts
  5. Go to sleep
  6. Where I end and you begin
  7. We suck young blood
  8. The gloaming
  9. There there
  10. I will
  11. A punchup at a wedding
  12. Myxomatosis
  13. Scatterbrain
  14. A wolf at the door

Gesamtspielzeit: 56:37 min.

Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)

Einmal am Tag per Mail benachrichtigt werden über neue Beiträge in diesem Thread

Um Nachrichten zu posten, musst Du Dich hier einloggen.

Du bist noch nicht registriert? Das kannst Du hier schnell erledigen. Oder noch einfacher:

Du kannst auch hier eine Nachricht erfassen und erhältst dann in einem weiteren Schritt direkt die Möglichkeit, Dich zu registrieren.
Benutzername:
Deine Nachricht:
Forums-Thread ausklappen
(Neueste fünf Beiträge)
User Beitrag

Fiep

Postings: 1126

Registriert seit 29.04.2014

2022-03-22 20:00:28 Uhr
glaubt eigentlich irgendwer das es zu dem wie zu den letzten 3 eine special edition geben wird?

Bis auf die EP glaub ich fast nicht das da noch viel material rumliegt, so viel wie am album gelandet ist, und wie viel bereits in der vorherigen und späteren session verwendet wurde.

Ich vermute, dass die King of Limbs session VL noch etwas über hat, aber das die zeit der großen bonus disks, besonders ab 2001 drastisch abnimmt, teils wegen der solo projekte der band.

The MACHINA of God

User und Moderator

Postings: 29340

Registriert seit 07.06.2013

2022-03-22 17:00:49 Uhr
Das Klaviersolo in "Backdrifts" ist einer meiner liebsten Radiohead-Stellen überhaupt. Ist das Jonny?

Ansonsten ist "Go to sleep" für ein oft übersehenes Juwel. Schöne kleine Polyrhythmikalitäten und ne tolle Melodie. Bisschen ne kompakte Version von "Paranoid Android" in der Anlage.

Herrlich auch "Where I end and you begin"...

Was für ne Band ey, zweite Hälfte lieg ich wieder in der Sonne.... peace out! :D

Fiep

Postings: 1126

Registriert seit 29.04.2014

2022-03-14 20:13:07 Uhr
bin da voll bei ijb.
HTD ist ein super track... aber bei weitem nicht ein highlight der band für mich.

ijb

Postings: 4548

Registriert seit 30.12.2018

2022-03-14 20:07:00 Uhr
Hihi, okay, da bin ich bei dir. (Wie ich in einem anderen Radio(t)h(r)ead schon mal geschrieben hatte, ist "how to disappear" auch nicht Lieblingssong von Radiohead... auch auf "Kid A" nicht... Ich kann nachvollziehen, dass viele den supi finden, aber meine Begeisterung für Radiohead beruht tatsächlich auf anderen Qualitäten und Stilelementen der Band, nicht auf dem symphonischen Pathos. Aber ja, ""Natürlich fantastisch" dennoch.)

Mr Oh so

Postings: 2474

Registriert seit 13.06.2013

2022-03-14 20:01:39 Uhr
Wenn ich "Where I end" schreibe, dann meine ich natürlich "How to disappear completely" - ist doch klar. ;-)
Zum kompletten Thread

Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.

Bestellen bei Amazon

Threads im Plattentests.de-Forum

Anhören bei Spotify