P.A. Hülsenbeck - Garden of stone

Altin Village & Mine / Indigo
VÖ: 30.11.2018
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Tanz auf dem Vulkan
In Märchen und Sagen taucht Tanz oft als Exzess oder Entgleisung auf, oft auch als Inkarnation des Bösen: Rumpelstilzchen tanzt ums Feuer, die Hexen tanzen sich jährlich auf dem Brocken in Ekstase und die Roten Schuhe tanzen ihre Besitzerin an den Rand des Wahnsinns. Ist Tanz eine transzendierende Praxis, die den Geist in unbekannte Sphären entrückt? Oder vielmehr eine Möglichkeit, über eine körperliche Aktivität mit den verborgenen und dunklen Ecken des eigenen Selbst in Verbindung zu treten, also mit der schmerzhaften Realität? Jedenfalls lässt er Erfahrungen zu, die nicht recht in den Alltag passen.
Philipp Hülsenbeck hat nach dem Aus seiner Band Sizarr den Ausdruckstanz für sich entdeckt – und hat ganz offensichtlich etwas Neues über sich gelernt. Bei Sizarr und dem darauffolgenden Projekt Doomhound war Hülsenbeck vor allem für die Synthesizer zuständig. Auf seinem Solo-Debüt "Garden of stone" hat er den artifiziell erzeugten Tönen jetzt plötzlich abgeschworen und stattdessen ein halbes Orchester involviert (wobei er die Hälfte der Instrumente selbst eingespielt hat). So übersetzt er seine Suche nach dem Natürlichen, Authentischen, Unmittelbaren in eindringliche Musik. Die Stücke bewegen sich irgendwo auf der Strecke zwischen elegantem Jazz und sehr elaboriertem Indie-Folk – jedes folgt einer komplexen, nicht vorhersehbaren Choreographie mit vielen Figuren und sprunghaften Wendungen. Trotz symphonischen Ausmaßes bleibt die Musik dabei ganz intim. Dafür sorgt Hülsenbecks sanfte Stimme, die sich nie in den Vordergrund stellt, sondern wie beiläufig mit der Musik verschmilzt.
Nach dem ruhigen aber verspielten Intro "Anima" mit Hörnern und Saxophon steigt in "Survey" aus einem Meer der Ruhe zuerst geordneter, dann zunehmend wilder und chaotischer werdender polyphoner Klang, der letztendlich von der Perkussion wieder in gerade Bahnen gelenkt wird. Trompete und Akustikgitarre schaffen in "Aya on Cansas" eine entspannte Kulisse zu einer archaisch anmutenden Gesangsmelodie, zu stampfenden und ratternden Rhythmen und quietschenden Bläsern wird die Ordnung langsam aufgelöst. "A serpent of velour" beginnt mit Kontrabass und Egg Shaker wie astreiner Barjazz, bietet dann aber mit oszillierenden Gitarren und Hülsenbecks sehnsuchtsvollem Gesang noch mehr.
Die meisten Songs machen so eine Reise vom Mystischen ins Konkrete oder umgekehrt, oftmals kommen alptraumhafte Schreckensbilder vor. Mal wird das lyrische Ich in "Aya on cansas" von Ungeheuern mit tellergroßen Augen verfolgt, dann fühlt es sich in "Stairs of Alfama" in lähmender Isolation gefangen. Die Grenzen zwischen tatsächlichen und vorgestellten Dämonen verschwimmen. "Eager lust" ist atmosphärisch dicht und teils groovy, zum gewohnt entrückten Gesang mischt sich ein Bläserchor, der Fanfaren spielt, allerdings so sanft und leise, dass es sich nur um einen innerlichen Triumph handeln kann. "My mind can't grasp what the body does" scheint der Schlüsselsatz dieses Songs und vielleicht des ganzen Albums zu sein. Hülsenbeck kapituliert letztendlich vor der Kontingenz der körperlichen Existenz. Man kann nicht immer alles verstehen. Manchmal muss man einfach nur tanzen.
Highlights
- Aya on Cansas
- A serpent of velour
- Eager lust
Tracklist
- Anima
- Survey
- Aya on Cansas
- A serpent of velour
- Säule
- Speaking in tongues
- Stairs of Alfama
- Eager lust
- Vessel
Gesamtspielzeit: 40:48 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
vinylism |
2018-12-01 08:47:59 Uhr
ich finde das Album großartig. Sehr vielschichtig und sensibel arrangiert.Freue mich auf das Vinyl, dass die nächste Woche kommen sollte. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 24572 Registriert seit 08.01.2012 |
2018-12-01 00:15:03 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Salomea; Sea+Air; Malky; Owen Pallett; Elbow; Noah And The Whale; Brothers Of Santa Claus; Bender And Schillinger; Farewell Dear Ghost; Talking To Turtles; Jungle Jungle; Hoozier; Mumford & Sons; John & Roy; Moving Houses; Edward Sharpe & The Magnetic Zeros; Sea+Air; Polkov; Jack Beauregard; The Maccabees; Ennio Morricone; Lee Hazelwood; Calexico; Carson & Gaile; Adriano Celentano; Georges Moustaki; Beirut; Drangsal; Klô Pelgag
Surftipps
- http://www.pahuelsenbeck.com/?fbclid=IwAR3aByR1TmflzB6NjQNKW iUOqlXppH7zMJtAkYgL_jVthflCP_a8K44Ugow
- https://www.facebook.com/pahuelsenbeck/?__xts__[0]=68.ARDhW3 bIztQBF949PBa3ieXpOvEeCuy06CP6D5e5HwhLC4aeG-P09daOXHWcPdtS3M GqxVv657iwgnfI0ygjJ_x-3IYasDzyDyMmbHbPZ4p30STFU_-Q_ldgkAuzzC 7gLaEffuLcPldROqsxrNiH9lvMwSqurWfWbEwnbxYfQU4yAvKk9vGpQRoFEs 5tHcwjaj-P-rX_wXcjqNfRBJgDQxdEvouTaHf0fNz7-SOjMNrTM0UI5hgYQs oV2SLFNRsKXUTv4YmQcszd7CL6OfMRuYj2XgUF5V7Xol-_Y-M8HAqgo7TsOI LTZTHphfWkMtS_hXc0Z_JjWz0DD__KSqKgVm-Ctw
- https://www.instagram.com/p.a.huelsenbeck/?hl=de
- https://www.discogs.com/de/artist/2878597-Philipp-H%C3%BClse nbeck
- https://bandcamp.com/philipphuelsenbeck
- https://www.allmusic.com/artist/philipp-h%C3%BClsenbeck-mn00 03031190
- https://www.last.fm/de/music/Philipp+H%C3%BClsenbeck
- https://de.wikipedia.org/wiki/Sizarr
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- P.A. Hülsenbeck - Garden of stone (2 Beiträge / Letzter am 01.12.2018 - 08:47 Uhr)