Sons Of Bill - Oh God ma'am
Loose / Rough Trade
VÖ: 29.06.2018
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 9/10
Ein feuchter Sommernachtstraum
2015, also vor gerade einmal drei Jahren (oder für alle, die momentan einen verzweifelten Fußball-Bezug wünschen: vor weniger als einer WM), schien für Sons Of Bill alles prächtig zu laufen. Völlig zurecht wurde ihr irgendwo zwischen Indie, Folk und Country beheimateter Viertling "Love and logic" über den grünen Klee gelobt, und die Aussichten waren prächtig. 2018, nachdem eben noch nicht allzu viel Zeit verstrichen ist, erinnert sich trotz dieser noch immer sehr schönen Perle kaum jemand mehr an auch nur einen der drei Wilson-Brüder. Auf Tour war die Band schon geschlagene zwei Jahre nicht mehr, dafür hatten die Mitglieder mit Scheidungen, Abhängigkeit und weiteren persönlichen Tragödien zu kämpfen. Viele Bands wären an solchen Umständen zerbrochen, und man hätte es ihnen nicht übel nehmen können. Die wenigen Musiker, die dennoch zusammenbleiben, machen meist alle Widrigkeiten zum Thema des neuen, wesentlich düsteren Albums. Nicht so allerdings Sons Of Bill auf "Oh God ma'am".
Wer nicht schon anhand dieses etwas albernen Wortspiels eine unbekümmert-wohlige Platte erwartet hatte, durfte sich vom wunderbaren Indie-Folk-Hit "Believer / pretender" davon überzeugen lassen, dass Sons Of Bill auf dem nunmehr fünften Album all die Unschuld, die sie in der Realität verloren haben, in der Musik mit ein paar melancholischen Zwischentönen wiederbeleben. "All this time living inside of dreams", heißt es da, und tatsächlich fühlt sich "Oh God ma'am" vom nachdenklichen Lagerfeuer-Opener "Sweeter, sadder, farther away" bis zum abschließenden "Signal fade" an wie eine einzige Hymne der Gebrüder Wilson an ihre jugendlichen Träume von langen, romantischen Sommernächten. Da wären die Spritztour mit dem alten "Firebird '85", der nicht zu bremsende Drive von "Where we stand", das kurz durchatmende "Green to blue" oder das hemmungslos romantische Motive befeuernde "Before the fall". Wenn selbst ein Song wie das vielleicht etwas unbeholfen und simpel wirkende "Old and gray" letztlich einfach nur Spaß macht, darf man daran ohne schlechtes Gewissen seine helle Freude haben.
So kann "Oh God ma'am" natürlich nur die Herzen jener mit Mut zum Pathos höher schlagen lassen und mag für zynischere Zeitgenossen kaum mehr wert sein als die unzähligen nicht gerade für Innovation stehenden Indie-Folk-Kapellen, die ja mittlerweile auch ihren sonnigen Platz im Formatradio gefunden haben, "Spirits" von The Strumbellas, "Brother" von Mighty Oaks oder "Hero" von Family Of The Year sind da nur einige Belege. Sons Of Bill muss man allerdings zugute halten, wie herrlich unpeinlich selbst die in den Händen der meisten Interpreten kitschige Ballade "Easier" daherkommt, wie stimmig die launige Atmosphäre des Albums ist und wie erfrischend offen der gute alte Pathos in Zeiten des dreifachen Augenzwinkerns und ironischen Kommentars gepflegt wird. Auch 2018 gehören Sons Of Bill also zu den besseren ihres Fachs, und man darf nur zu gespannt dabei zusehen, wohin die Reise der Wilson-Brüder jetzt geht, da die Aussichten aufs Neue prächtig sind.
Highlights
- Believer / pretender
- Where we stand
- Before the fall
Tracklist
- Sweeter, sadder, farther away
- Firebird '85
- Believer / pretender
- Easier feat. Molly Parden
- Where we stand
- Good Mourning (they can't break you now)
- Before the fall
- Green to blue
- Old and gray
- Signal fade
Gesamtspielzeit: 43:13 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren (auch ohne Anmeldung möglich)
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
Yersinia Postings: 663 Registriert seit 27.06.2013 |
2018-07-30 20:39:30 Uhr
Gefällt mir ausgesprochen gut, wie auch schon die beiden Vorgänger. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 27853 Registriert seit 08.01.2012 |
2018-06-21 20:51:26 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Uncle Tupelo; The Strumbellas; Mighty Oaks; Son Volt; Old Man Markley; Jason Isbell; The Lumineers; Family Of The Year; Drive-By Truckers; Attack In Black; Cody Canada & The Departed; Patterson Hood; Bear's Den; Will Varley; Old 97's; The Bottle Rockets; Lucero; ...And You Will Know Us By The Tail Of Dead; The Beatles; Wilco; Tom Petty; Allman Brown; Of Monsters And Men; Fleet Foxes; Ryan Bingham; Justin Townes Earle; Steve Earle; Frank Turner; Neil Young; The Decemberists; R.E.M.; Mumford & Sons; John Denver; Emmylou Harris; Amanda Shires; Lydia Loveless; Sturgill Simpson; Cross Canadian Ragweed; Lee Bains III & The Glory Fires; Shooter Jennings; Centro-matic; Hooray For The Riff Raff; Whiskeytown
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv
Threads im Plattentests.de-Forum
- Sons Of Bill - Oh God ma'am (2 Beiträge / Letzter am 30.07.2018 - 20:39 Uhr)
- Sons of Bill - Sirens (4 Beiträge / Letzter am 27.06.2015 - 00:37 Uhr)
- Sons Of Bill - Love and logic (2 Beiträge / Letzter am 03.04.2015 - 12:55 Uhr)