Seán McGowan - Son of the smith

Xtra Mile / Musicglue
VÖ: 11.05.2018
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 6/10

Touring-Test
Es ist nichts Neues, dass das Leben als Künstler ohne Erfolg auch mal ziemlich bescheiden sein kann. Man tourt so viel wie möglich, weil aber so gut wie niemand die Shows besucht, muss man davor und danach trotzdem wieder eine Schicht in einem anderen Job schieben, weil die Brötchen nun einmal irgendwie verdient werden müssen. Während um einen herum die meisten Freunde mitten im Leben stehen, gut bezahlt werden, heiraten, Kinder kriegen, wird es immer schwieriger, daran zu glauben, es tatsächlich noch packen zu können. Umso schöner, wenn dann die richtigen Leute zur Unterstützung auftauchen. Für Seán McGowan waren in einer solchen Phase Touren u.a. mit Skinny Lister und Billy Bragg der entscheidende Impuls, weiterzumachen. Zum Glück, sonst wäre "Son of the smith" wohl kaum erschienen und das wäre gerade für alle, deren Herzen von Folk-Punk mit Pathos erwärmt werden, ein wirklicher Verlust.
Denn entgegen der durch die bereits vorab bekannten "Cuppa tea" und "Off the rails" geweckten Erwartungen einer Sammlung feiner Upbeat-Nummern zum besoffenen Singalong im Pub um die Ecke ist dem Engländer mit "Son of the smith" ein wesentlich facettenreicheres Album gelungen. Da wäre die im besten Sinne kitschige Coming-of-age-Ballade "Springhill", die neben der obligatorischen Akustik-Gitarre von Piano, Violine und McGowans zwischen Hauchen und Fauchen changierender Stimme gestützt wird. Das lockere "Porky pies" wiederum grüßt in den Strophen freudig "The way I tend to be" von Tour-Kollege Frank Turner, bevor es in eine schöne Hook ausbricht, "Life has a way" hingegen nickt anerkennend in Richtung der dramatischeren Stücke seines Wegbegleiters Will Varley. "Son of the smith" wirkt so zwar stellenweise, wie bei der Folge des kraftvollen "Autopilote" auf den getragenen Siebenminüter "Local boy" etwas zerfasert, gibt aber einen hervorragenden Eindruck in McGowans verschiedene Seiten.
Dabei ist "Oh my days" zwar nicht mehr als eine gute Lagerfeuer-Nummer und "Skin & bone (& blood & moaning)" mag etwas zu lang geraten sein, um seine volle Wirkung zu erzielen. Wenn einzelne Songs allerdings so stark sind wie der Closer "Mind the gap", ist das alles ohnehin Jammern auf hohem Niveau. Vor allem, wenn über all dem noch das von Bläsern in einen großartigen Refrain getriebene "Romance ain't dead" thront, bei dem man es gar nicht erwarten kann, es McGowan bei einem Live-Auftritt mit aller Euphorie und einer in die Luft gereckten Faust entgegenzugrölen. "Son of the smith" sollte also nicht nur auf CD, Vinyl, Youtube, Spotify oder sonstwo, sondern vor allem auf Tour getestet werden.
Highlights
- Romance ain't dead
- Mind the gap
Tracklist
- Mind the doors
- Cuppa tea
- Romance ain't dead
- Skin & bone (& blood & moaning)
- Porky pies
- Oh my days
- Mind your head
- Springhill
- Local boy
- Autopilot
- Life has a way
- Off the rails
- Mind the gap
Gesamtspielzeit: 51:25 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MM13 Postings: 2479 Registriert seit 13.06.2013 |
2018-05-11 19:24:59 Uhr
punkfolk kommt schon ganz gut hin,macht irgendwie spass,und gefällt mir im moment um einiges besser wie die neue frank turner. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28539 Registriert seit 08.01.2012 |
2018-05-10 19:51:02 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Skinny Lister; Ducking Punches; Dropkick Murphys; Flogging Molly; Billy Bragg; Dave Hause; The Real McKenzies; The Pogues; Rocky Votolato; Social Distortion; The Menzingers; Shane MacGowan And The Popes; Rancid; The Clash; Flatfoot 56; Skyclad; The Nipple Erectors; Millwall Chainsaws; The Finnegans; The Dubliners; Fiddler's Green; Brian Fallon; The Gaslight Anthem; The Bouncing Souls; Chuck Ragan; Frank Turner; Will Varley; Moose Blood; Jimmy Eat World; Owen; The Hotelier; Foxing; Tigers Jaw; Punchline; Death Cab For Cutie; Ben Gibbard; Taking Back Sunday; Bruce Springsteen; Funeral For A Friend; The World Is A Beautiful Place & I Am No Longer Afraid To Die; Pet Symmetry; The Wonder Years; You Blew It!; Modern Baseball; Braid; Empire! Empire! (I Was A Lonely Estate); Sorority Noise; Balance And Composure; Saves The Day; Joyce Manor; The Promise Ring
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Seán McGowan - Son of the smith (2 Beiträge / Letzter am 11.05.2018 - 19:24 Uhr)