Odd Couple - Yada yada

Cargo
VÖ: 16.03.2018
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 8/10

Wetterfest
Irgendwann in den letzten Jahren ist es passiert: In den einschlägigen Kiezen Berlins stach der 80s-Schnauzbart die Dominanz des vorn verdichteten Hipster-Vollbarts aus. Der Behaarung an sich ging es nicht an den Kragen, weil im Urbanen längst die Neunziger wieder eingezogen sind, und mit ihnen der zottelige Grunge-Look. Zeitgleich setzte ein Revival furztrockener Gitarren ein, das in etwa klingt, als wären Jack und Meg White statt in schlandischen Fußball-Arenen ohne Vorwarnung in der Glam- und Krautrock-Zeit der Siebziger gelandet. Und mittendrin in der Hauptstadt zwei Exil-Ostfriesen alias Odd Couple, die die nordische Trockenheit und die natürliche Wortkargheit ihrer Landsleute in schüchterne und energische Musik zugleich übersetzen.
Odd Couple lassen Gitarrenriff einfach Gitarrenriff sein und hatten mit "Haste Strom, haste Licht" bereits 2016 einen ersten kleinen Hit. Das Duo Jascha Kreft und Tammo Dehn, mittlerweile um den Keyboarder Dennis Schulze zum Trio gewachsen, ist auch deswegen über die Stadtgrenzen Berlins hinaus bekannt, weil der bluesgetünchte Garage- und Krautrock mit vornehmlich deutschem Sprech-Singsang nicht nur Ostfriesen spanisch vorkommt. "Yada yada" klingt in diesem Zusammenhang sicherlich auch gaga, meint wohl nur ähnlich viel wie "Bla bla". Die Musik der Nordlichter jedoch zehrt in ihrer Attitüde von vorgetäuschter Antriebslosigkeit, mit der Odd Couple gerne kokettieren, angedeutet in Zeilen wie "Ich sag's Dir doch / Das Leben bringt nur Kummer / ... / Ich bin zu sensitiv für deinen Schlag" aus dem Opener "Bokeh 21". Doch letztendlich ist es vielmehr die tongewordene Lässigkeit in ihrem Sound, die sagt: Wir jammern nicht, wir stehen da natürlich drüber.
Zunächst eifert der Titelsong mit gekonntem Riffing bluesrockenden Vorbildern nach, doch verglichen mit ihrem bisherigen Output nimmt die Band sich auf "Yada yada" musikalisch deutlich mehr Raum. Davon zwackt sich allein erwähnter Opener schon ganze siebeneinhalb Minuten ab. Das Keyboard rückt im Mittelteil prominent ein, bringt psychedelische Klänge und elektronische Sprenkel mit, und lässt sich von trockenem Stakkato-Punk erst nach dem Countdown wieder einfangen und in ein tosendes Finale überführen – das man am liebsten jetzt schon live hören würde. Viele der mit einem Schuh im Blues steckenden, dabei in der ollen Space- und Krautrock-Kiste tönenden Stücke werden auf "Yada yada" zusehends "flügge" – so tauften die Wahl-Berliner übrigens ihren Vorgänger – und öffnen ihren Space-Garage-Kosmos für andere Elemente.
"Gib mir das" zum Beispiel überlässt HipHop-Flow, Psychedelia und Pop das Zepter. Der verstärkte Keyboard-Anstrich steht dem staubigen Grundtenor des Odd-Couple-Sounds gut, verleiht der Auskopplung "Vielfraß" Flügel. Das Trio weicht die zunächst starren Gitarrenwände auf, verpasst dem Stück einen frischen Anstrich: Wiederkehrende Gitarrenlines und Tonfolgen, die nicht nur die Klassiker der Siebziger, sondern auch deren moderne Adaption durch Tame Impala und Konsorten ins Spiel bringen. "Robotik" macht auch auf Englisch eine gute Figur und "Stiff" einen Heidenspaß, denn 70s-Punk- und Glamrock brauchen keine moderne Lizenz, wenn die Musik einfach in die Beine geht. Ähnlich hektisch knallt die Single "Katta" zum Refrain tiefe Gitarren in das tanzbare Strophenkorsett: "Ich komm gar nicht klar mit Stagnation / Keine Lust auf Prokrastination", halten Odd Couple fest und machen Berlin mit unkonventioneller, altbackener und zugleich moderner Rockmusik wetterfest. Zumindest gegenüber der penetranten Menschen, Leben, Tanzen, Welt-Brise, die Restschland längst eingenebelt hat.
Highlights
- Bokeh 21
- Stiff
- Vielfraß
- Katta
Tracklist
- Bokeh 21
- Yada yada
- Stiff
- Vielfraß
- Katta
- Gib mir das
- Fangdannan
- Robotik
- Westend
Gesamtspielzeit: 42:54 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
kiste Postings: 237 Registriert seit 26.08.2019 |
2020-04-13 09:50:49 Uhr
Ohje, jetzt wo du es sagst. Das ist mir ja richtig unangenehm... ich wollte eigentlich nur sagen: die neue Platte rockt derbe! |
Underground Postings: 1614 Registriert seit 11.03.2015 |
2020-04-12 16:29:18 Uhr
Kiste, du klingst wie eine dieser Amazon-Rezis. :-D"gerne wieder" |
kiste Postings: 237 Registriert seit 26.08.2019 |
2020-04-12 09:38:34 Uhr
Die Platte hat mir damals sehr gut gefallen und findet heute immer noch Gelegenheiten zum Anhören. Doch zur Zeit läuft bei mir vornehmlich die neue Platte „Universum Duo“. Diese knüpft an die Stärken des Vorgängers locker an und bietet in meinen Ohren mehr eingehende Harmonien (Ohrwürmer sozusagen). |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28471 Registriert seit 08.01.2012 |
2018-03-14 17:30:58 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Suns Of Thyme; The White Stripes; The Raconteurs; The Stooges; The Dead Weather; Band Of Skulls; Blues Explosion; Heavy Trash; The Black Keys; Bilderbuch; Wanda; The Datsuns; The Detroit Cobras; The Von Bondies; Dan Auerbach; Tame Impala; Dan Sartain; Led Zeppelin; The Dirtbombs; Pussy Galore; Royal Blood; Black Bananas; The Raveonettes; The Hives; The Black Lips; The Come-Ons; Wild Billy Childish; Howlin' Wolf; R. L. Burnside; Muddy Waters; Screamin' Jay Hawkins; Bo Diddley; Chuck Berry; MC 5; Alabama Shakes; Kings Of Leon; Brendan Benson; The Greenhornes; The Icarus Line; The Black Box Revelation; The Death Letters; The Vines; Ramones; The Clash; Billy Idol
Bestellen bei Amazon
Threads im Plattentests.de-Forum
- Odd Couple - Rush-Hour des Lebens (1 Beiträge / Letzter am 04.04.2025 - 19:01 Uhr)
- Odd Couple - Yada yada (4 Beiträge / Letzter am 13.04.2020 - 09:50 Uhr)
- Gnarls Barkley - The odd couple (17 Beiträge / Letzter am 31.01.2011 - 16:23 Uhr)