Creams - Olympia II

Sportklub Rotter Damm / Hidden Structures
VÖ: 02.02.2018
Unsere Bewertung: 7/10
Eure Ø-Bewertung: 7/10

Auf Bruch
"Olympia II"? Wo war denn "Olympia I"? Rätselraten ob des neuen Werkes der Leipziger Band Creams. Deren einziges bisheriges Album, das fantastische selbstbetitelte Debüt, sorgte 2016 dafür, dass auch Deutschland eine kleine Markierung auf der Shoegaze-Weltkarte mitsamt Fähnchen bekam. Der Nachfolger "Olympia II" steht dem trotz des verwirrenden Namens in nichts nach. Im Gegenteil: Das Trio rund um Sänger und Bassist Yannic Schemion überhebt sich an ihrem Zweitwerk nicht mal ansatzweise, sondern liefert erneut ein überaus souveränes Ding ab.
Ob der Titel mit der einstigen Bewerbung der Stadt Leipzig für die Austragung der Olympischen Spiele 2012 zu tun hat, ist nicht überliefert. Es spielt ohnehin bereits nach den ersten Takten keine Rolle mehr: Da erklimmt der Opener "Interception" mit viel Geschrammel und noch hektischerem Schlagzeug die Tonleiter, bis eine deutsche Neuauflage Joy Divisions gar nicht mehr so unwahrscheinlich scheint. Und auch "Deadheading", deutlich düsterer und melancholischer, wütet sich durch die gruseligsten, dunkelsten Ecken des menschlichen Gehirns und sorgt für Albtraum-Material. Aber immerhin mit astreinem Soundtrack.
Manchmal muss man jene dunklen Gedanken und Emotionen eben aufbrechen, um daraus Neues und Gutes zu erschaffen. Dann entsteht etwa so ein Stück wie "Let's go on with the game", das voller Sturm und Drang und noch dazu mit ordentlich Hit-Potenzial nach vorne durchmarschiert. Oder auch das nicht nur kühle, sondern äußerst coole "Ballad of contempt", das Mut zum Risiko beweist: Zwar deuten Creams nach einer Mini-Pause in der zweiten Hälfte an, dass sie für die verbleibenden eineinhalb Minuten noch mal richtig loslegen, verzichten dann aber kurz darauf doch auf den großen Durchbruch und lassen das Teil einfach ausfaden.
Dabei könnte man eigentlich meinen, dass die Leipziger einen gewissen Druck verspüren – so viele Bands gibt es hierzulande wahrlich nicht, die sich an der sonst immer so international produzierten Mischung aus Shoegaze, Post-Punk und Indie-Rock versuchen und sie dann auch noch beherrschen. Und dennoch: War "Creams" der erste Schritt in die richtige Richtung, geht "Olympia II" den Weg konsequent weiter. Ob völlig verstrahlt wie im brachialen und gar nicht lustigen "Fun/park" oder episch wie im opulenten und als solchen vollends gelungenen Finaltrack "Dionysus priest" zeigen Creams, dass man diese Art von Musik auch wortwörtlich in irgendeinem Leipziger Proberaum produzieren kann. Und dass Namen manchmal eben doch nur Schall und Rauch sind.
Highlights
- Interception
- Let's go on with the game
- Dionysus priest
Tracklist
- Interception
- Anthropocene
- Fun/park
- Deadheading
- Let's go on with the game
- N.N.N.
- Trappist-1
- Ballad of contempt
- Dionysus priest
Gesamtspielzeit: 41:15 min.
Album/Rezension im Forum kommentieren
Teile uns Deine E-Mail-Adresse mit, damit wir Dich über neue Posts in diesem Thread benachrichtigen können.
(Neueste fünf Beiträge)
User | Beitrag |
---|---|
MasterOfDisaster69 Postings: 1013 Registriert seit 19.05.2014 |
2018-02-27 18:30:32 Uhr
kann man sich schon mal anhören. allerdings kommt der Sound etwas dumpf rueber (via Spotify), vielleicht liegt das aber auch an meinen Kopfhörern, die eher für Skype-Call konzipiert wurden, als für Musik-Genuss.7/10 geht i.O. |
MM13 Postings: 2473 Registriert seit 13.06.2013 |
2018-02-26 18:50:09 Uhr
wieder ein klasse tip von pt,erste zwei durchgänge hinterlassen einen guten eindruck,obwohl ich eigentlich bis jetzt noch keinen einzelnen song hab der hängen bleibt,im gesamten aber passt es gut.erinnert mich vom sound her an bauhaus. |
Armin Plattentests.de-Chef Postings: 28471 Registriert seit 08.01.2012 |
2018-02-23 20:39:10 Uhr - Newsbeitrag
Frisch rezensiert.Meinungen? |
Hinterlasse uns eine Nachricht, warum Du diesen Post melden möchtest.
Referenzen
Wire; Public Image Ltd.; My Bloody Valentine; Joy Division; Warsaw; Bauhaus; I Have No Mouth And I Must Scream; A Place To Bury Strangers; The Cure; Motorama; The Jesus And Mary Chain; O. Children; Glacier; Sonic Youth; Pavement; Siouxsie And The Banshees; Gang Of Four; Interpol; Editors; Swervedriver; Spacemen 3; Spiritualized; Ride; Mojave 3; The Horrors; The Velvet Underground; Utro; Ifew; Hospital; Makthaverskan; Pinkshinyultrablast; Echo Lake; Ringo Deathstarr; Times New Viking; The KVB; Minks; The History Of Colour TV; Come Back Harriet; The Foreign Resort; Purple Bloom; I Like Trains; I Love you But I've Chosen Darkness; Electricity In Our Homes; The Replacements; Posse; The Drums; Beach Fossils; Real Estate
Bestellen bei Amazon
Weitere Rezensionen im Plattentests.de-Archiv

Threads im Plattentests.de-Forum
- Patterson Hood - Exploding Trees & Airplane Screams (7 Beiträge / Letzter am 14.04.2025 - 20:02 Uhr)
- Creams - Olympia II (3 Beiträge / Letzter am 27.02.2018 - 18:30 Uhr)
- Creams - Creams (1 Beiträge / Letzter am 03.05.2016 - 18:26 Uhr)
- Dead Western - Soften your screams into sings (4 Beiträge / Letzter am 12.01.2010 - 22:31 Uhr)
- George Dorn Screams - O\'Malley\'s Bar (4 Beiträge / Letzter am 18.03.2009 - 08:04 Uhr)